© zhu difeng – stock.adobe.com
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Storytelling – Dies ist ein Angebot von OneStream Software. Für den Inhalt auf dieser Seite ist OneStream Software verantwortlich.

Der Weg zum intelligenten Finanz­manage­ment, mit dem CFO als Co-CEO

In der erweiterten Rolle des Navigators soll sich der CFO als Co-Pilot neben dem CEO etablieren und diesem als strategischer Berater und Sparringpartner zur Seite stehen. Gleichzeitig sollen sich seine Finanzteams zu internen Businesspartnern entwickeln, um der Operativen über das klassische Controlling hinaus Maßnahmen zu empfehlen und diese zu überwachen. Das erfordert einen unternehmensweiten Abschied aus dem Silodenken, integrierte Prozesse und eine moderne Finanztechnologie.

Teil 1 – Befasst sich mit den steigenden Erwartungen an den CFO, sich als Navigator zu etablieren, um das Unternehmen durch ein Netz an internen und externen Herausforderungen zu steuern.

Teil 2 – Intelligentes Finanzmangement ist die nächste kritische Innovation im Finanzbereich. Dafür muss zunächst die Komplexität der Kernprozesse reduziert und mit innovativen Mitteln und Ansätzen modernisiert werden.

Teil 3 - Mit Hilfe von Finanz-Signaling und einer intelligenten Finanzplattform entwickeln sich Finanzteams zu wichtigen Unterstützern für strategische und operative Entscheidungen und etablieren ein modernes und agiles Finanzwesen im Unternehmen.

Teil 1: Der Finanzvorstand als Krisenmanager

Die extreme Erschütterung der COVID-19-Pandemie hat die Arbeit der Finanzvorstände und ihrer Teams im letzten Jahr stark geprägt und wird sie auch weiterhin fordern. Die größte Herausforderung wird der Umgang mit der Volatilität im externen Umfeld sein, kombiniert mit der zunehmenden internen Komplexität durch Optimierung und Weiterentwicklung.

CFOs und ihre Finanzteams stehen vor einem sich kontinuierlich weiterentwickelnden komplexen Netz aus Hindernissen: ungewisse globale Wirtschaftsbedingungen, zunehmend fragile Lieferketten und Preisdruck von globalen Wettbewerbern sind nur einige der externen Kräfte, deren Einfluss auf das Unternehmen einzuschätzen ist. Organisches Wachstum in Kombination mit Zusammenschlüssen und Übernahmen führt zu neuen internen Herausforderungen: von der Integration übernommener Unternehmen, Mitarbeiter und Systeme bis zur Verbindung und Ausrichtung von abteilungsgebundenen Informationssilos. Dazu kommt, dass die Stakeholder zunehmend verunsichert sind und neben ihren wachsenden Bedürfnissen und Erwartungen mehr Transparenz einfordern. Finanzleiter müssen ihren Organisationen zudem dabei helfen, sich vom Silodenken bei der Entscheidungsfindung zu verabschieden. Nur dann wird die erforderliche Agilität erreicht, um schnell auf den Geschäftsablauf zu reagieren.

Als Navigator durch die wachsende Geschäftskomplexität steuern

Damit steigen die Erwartungen an den CFO, sich als Navigator zu etablieren, um das Unternehmen durch dieses Netz an Herausforderungen zu steuern. Als strategischer Berater und Co-Pilot neben dem CEO verändert sich die Rolle des CFO von einer klassischen Steward-Rolle zum Steuermann. Seine Finanzteams entwickeln sich zu internen Businesspartnern für die operativen Abteilungen, um mit intelligenten Trendanalysen über das klassische Controlling hinaus Zielabweichungen zu erkennen und gegensteuernde Maßnahmen zu empfehlen.

Die Realität sieht in den meisten Unternehmen leider etwas anders aus. Zwar liegt in den über Jahren angesammelten Terabytes an Unternehmensdaten ein enormes Potential für Vorhersagen und Trendanalysen. Doch die Systeme zur Datenverwaltung sind oft veraltet, die Informationen können nicht richtig genutzt werden und verbleiben in Silos. Zudem sind die Finanzprozesse nicht effektiv genug gestaltet, um mit der nötigen Agilität auf die Schnelligkeit des Marktes zu reagieren. Der zunehmende Druck, auf Basis dieses fragmentierten Daten Managements und komplexer Prozesse fundierte Entscheidungen zu treffen, ist fast unmöglich und erfordert einen sechsten Sinn. Die Frage ist, will man so wichtige Entscheidungen wirklich einem Bauchgefühl überlassen?

Um diese Komplexität zu bewältigen und „agiler zu führen“, müssen Finanzabteilungen die grundlegenden Finanzprozesse modernisieren und effektiver gestalten. Im Anschluss müssen innovative Ansätze wie rollierende Forecasts und Advanced Analytics auf intelligente Weise eingebunden werden, um strategischen Mehrwert für das Unternehmen zu generieren.

Klingt nachvollziehbar, oder? Wie aber schaffen Finanzteams diesen Sprung?

In einer Studie von BARC wird untersucht, welchen Herausforderungen Unternehmen entgegenstehen, und wie Unternehmen ihre Planungs- und Budgetierungsansätze ändern, um diese Herausforderungen anzugehen und sich an stetig ändernde Umstände anzupassen.

Zudem stellen wir im nächsten Abschnitt ein Reifegradmodell vor, mit dessen Hilfe sich Finanzvorstände und ihre Teams einen Fahrplan zur Bewältigung der Komplexität dieser Prozesse entwickeln können. Des Weiteren zeigen wir auf, wie sich Finanzteams mit Hilfe einer intelligenten Finanzplattform in eine Position bringen können, um die an sie gestellten Erwartungen zu erfüllen, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen und agil zu führen.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Google Charts, der von der Redaktion empfohlen wird. Sie können den Inhalt mit einem Klick aktivieren.

Inhalt entsperren

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Google Charts angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu erfahren Sie bei Google Charts und unserer Datenschutzerklärung.

BARC Studie „Fundierte Entscheidungen in Dynamischen Zeiten“

In der Studie „Sound Decisions in Dynamic Times“ untersucht BARC (Business Application Research Center) wie man als Unternehmen mit den heutigen volatilen Märkten umgeht, die komplex und von Unsicherheit geprägt sind. Was bedeutet das für die Unternehmensplanung? Wie modernisiert man seine Planungs- und Budgetierungsansätze, um sie dynamischer zu gestalten? Und welche innovativen Ansätze, Technologien und Software Lösungen werden verwendet?
JETZT LESEN

Teil 2: Um agil zu führen, muss erst die Geschäftskomplexität bewältigt sein

Einige innovative Unternehmen haben in den letzten Jahren schon eingreifende Schritte unternommen, um die Agilität in den Planungs- und Forecasting-Prozessen zu erhöhen, und die Ausrichtung zwischen strategischer, finanzieller und operativer Planung sicherzustellen.

Während jedoch viele Unternehmen noch in die Vereinfachung und Skalierung ihrer Prozesse investieren, wird schon der nächste Wendepunkt für den Finanzbereich sichtbar: einen, bei dem die Vision des virtuellen Abschlusses allmählich Realität werden muss. Ein Wendepunkt, der ein Verstehen dafür erforderlich macht, was im Geschäftsumfeld passiert, um entsprechend Signale an die Operative zu geben. Mit Hilfe dieser Signale können Maßnahmen ergriffen werden, um die Ergebnisse zu beeinflussen – und zwar vor Monats- oder Quartalsende. In diesem „punktgenauen Finanzmanagement“ sehen wir die nächste unternehmenskritische Innovation auf dem Weg zum modernen Finanzwesen.

Hierfür müssen Unternehmen zunächst einmal die Komplexität der finanziellen Kernprozesse reduzieren, den Rückblick der Finanzabschlussprozesse und den Vorausblick der Planungsprozesse. Erst mit einer Modernisierung dieser Prozesse kommen Finanzvorstände in der Lage, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen und agil zu führen. Dann kann man sich auf den nächsten Schritt vorbereiten, der finanziellen Signalgebung an die Operative.

Finanzabschluss und Konsolidierung streamlinen

Der Finanzabschluss- und Konsolidierungsprozess kann bei größeren Unternehmen schnell komplex werden, z.B. mit Finanzergebnissen aus mehreren GL/ERP-Systemen, unterschiedlichen Kontenplänen, Währungsumrechnung, Konzernverrechnungen und Konsolidierung der Ergebnisse über mehrere Hierarchien für verschiedene Zwecke. Die Finanzergebnisse müssen auch intern und extern geprüft werden können. Das bedeutet, dass detaillierte Kontenabstimmungen und Prüfpfade, die von Abschlüssen zu den Quelldaten zurückzuverfolgen sind, verfügbar sein müssen. Transaktionale Daten müssen in die Finanzprozesse integriert werden.

Tabellen, Spreadsheets oder fragmentierte Softwareprodukte erhöhen nur die Komplexität und verlangsamen den Prozess. Mit einem modernen einheitlichen Softwareansatz kann die Finanzabteilung den Abschluss optimieren und schnell akkurate Finanzergebnisse liefern. Die einheitlichen Softwarelösungen bieten in nur einer einzigen Anwendung ein breiteres Spektrum von Finanzabschluss, Konsolidierung und Berichtsprozessen, anstatt den 10+ Modulen und Produkten von Alt-Systemen. Damit gibt es nur noch eine Quelle der Wahrheit für das Unternehmen.

Intelligent durch die Komplexität des Finanzabschlusses navigieren

Mehr dazu im interaktiven eBook

Planung, Budgetierung und Forecasting als kontinuierliche Prozesse

In diesem Prozess werden Ziele und Ressourcen festgelegt und ist entsprechend unternehmenskritisch, um eine starke Partnerschaft und Abstimmung zwischen Finanz- und Betriebsbereich sicherzustellen. Es geht hierbei jedoch nicht nur um die Erstellung eines Jahresbudgets oder Jahresplanung. Um effektiv zu wirken, muss der Prozess die strategische Planung mit der finanziellen und operativen Planung sowie den detaillierten Geschäftstreibern in Einklang bringen. Im heutigen volatilen und häufig disruptiven wirtschaftlichen Umfeld sind die meisten Jahresbudgets jedoch kurz nach ihrer Erstellung schon veraltet. Darum wird die Nutzung agiler Planungstechniken zunehmend Standard – beispielsweise treiberbasierte rollierende Forecasts, die Budget und Planung vierteljährlich oder häufiger überprüfen und aktualisieren.

Einige Forecasting-Prozesse erstrecken sich bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahrs, beispielsweise drei Monate Ist-Zahlen und neun Monate Prognosedaten. Ein echtes rollierendes Forecasting erstreckt sich jedoch auf mindestens vier Quartale, also über das Ende des Geschäftsjahrs hinaus. Dank dieses Ansatzes können Unternehmen weiter in die Zukunft blicken. In vielen Fällen hat es die Jahresbudgetplanung verringert oder sogar ersetzt.

Abbildung 1: Einheitliche Geschäftsplanung; Quelle: OneStream Software

Es gibt hier jedoch einen Vorbehalt. Der Einsatz fragmentierter Softwareprodukte für die Planung führt noch immer häufig zu mehr Komplexität, da Daten zwischen den Anwendungen verschoben und abgestimmt werden müssen. Effektive Forecasting-Prozesse entstehen mit einheitlichen Finanzplattformen, die die Planungsprozesse optimieren und vereinfachen. Diese Plattformen sind bekannt als Lösungen zur „einheitlichen Geschäftsplanung“ (unified business planning).

Mehr Agilität in der strategischen, finanziellen und operativen Planung erreichen

Mehr dazu im interaktiven eBook

Lesen Sie die Bewertung der Lösungsanbieter im Gartner 2020 Magic Quadrant für Cloud Financial Planning and Analysis Solutions

Der 2020 Gartner Magic Quadrant-Report für Cloud Financial Planning and Analysis Solutions bietet wertvolle Einblicke in die neuesten Markttrends, die momentanen und kommenden Lösungsanbieter und deren Bewertungen durch Kunden sowie die wichtigsten Bewertungskriterien.

Gartner Report herunterladen

Teil 3: Punktgenaues Finanzmanagement durch finanzielle Signalgebung und einer intelligenten Finanzplattform

Sobald die beiden Kernprozesse des Finanzwesens optimiert und effektiv ausgeführt werden, ist ein Performance-Reporting für Führungskräfte und Manager der nächste logische Schritt. Beim Performance-Reporting geht es darum, dem Führungsteam, Verwaltungsrat und den Managern Finanz- und Betriebsergebnisse zu liefern. In Kombination mit der finanziellen Signalgebung, oder Finanz-Signaling, werden Finanzteams zu wichtigen Unterstützern für strategische und operative Entscheider im Unternehmen. Das Finanzwesen entfaltet seinen wahren Wert.

Abbildung 2: Modernes Reifegradmodell für Finanzmanagement; Quelle: OneStream Software

Performance-Reporting in Echtzeit

Der Schlüssel beim Performance-Reporting ist die Möglichkeit zu verstehen, wie die tatsächlichen Finanz- und Betriebsergebnisse gegenüber den Erwartungen ausfallen. Um wichtige Trends zu erkennen, werden die tatsächlichen Ergebnisse mit dem ursprünglichen Budget, die neusten Forecasts mit früheren Perioden verglichen. Abweichungen müssen dann analysiert werden. Mithilfe dieser Analysen können Finanzteams die zugrundeliegenden Probleme besser verstehen, und entsprechende Empfehlungen oder Entscheidungen treffen, um die Ergebnisse in die richtige Richtung zu lenken.

Diese Art der Analyse wird schwierig, wenn Ist-, Budget- und Prognosedaten in mehreren Tabellen oder unterschiedlichen Softwareanwendungen verstreut sind und für einen Vergleich erst zusammengefügt werden müssen. Das bedeutet zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand und liefert häufig unzureichende Ergebnisse, da die Vergleiche nicht auf der erforderlichen Detailebene unterstützt werden können. Eine Analyse ist viel einfacher auszuführen, wenn Ist- und Planzahlen, Budget- und Prognosedaten alle in einem System verfügbar sind. Auf diese Weise können die Details in Echtzeit analysiert werden, um wichtige Antworten zu liefern, schnell zu handeln und agil zu führen.

Mit Advanced Analytics zum modernen Finanzmanagement

Dank des enormen Datenvolumens und moderner CPM-Lösungen können sich Finanzteams jetzt auf speziell entwickelte Software verlassen, um ihre Analyse-, Berichts- und Planungsprozesse durch Betriebs- und Finanzsignale sowie Predictive Forecasts zu ergänzen. Durch den Einsatz von Adanced Analytics Technologien können Finanzteams den größeren Teil ihrer Zeit auf wertsteigernde Aktivitäten wie die Cash Prognosen oder die Bewertung wichtiger Investitionsentscheidungen verlagern.

Mehr dazu im interaktiven eBook

Durch Finanz-Signaling zum wertvollen Geschäftspartner

Dieser Prozess bringt das Performance-Reporting auf die nächste Ebene. Denn angesichts der Geschwindigkeit und Volatilität des heutigen Wirtschafts- und Geschäftsumfeld ist es in vielen Branchen nach wie vor völlig unzureichend, bis zum Monats- oder Quartalsende zu warten, um Ergebnisse zu analysieren und korrigierende Maßnahmen zu ergreifen. Viele Branchen erfordern häufigere Berichte, z.B. Einzelhandel, Konsumgüter, Gesundheitswesen, Kommunikation, Transportwesen, Energie, Beratungsdienste und andere.

In diesen schnelllebigen Branchen brauchen Entscheider wöchentliche, mitunter sogar tägliche Einblicke in Finanz- und Betriebskennzahlen. Nur so können sie agilere Entscheidungen treffen, die sich auf die Ergebnisse zum Monats- oder Quartalsende auswirken können. Dabei genügen auch Einblicke in die wichtigsten Kennzahlen und Geschäftstreiber – Signale, die unternehmenskritische Chancen und Risiken hervorheben, und auf die es zu reagieren gilt. Solche Signale senden beispielsweise Daten aus Verkaufsprognosen, Aufträge, Lieferungen, Betriebskapital und andere wichtige Kennzahlen. Mit wöchentlichen oder täglichen Einblicken in die Trends und Signale, die in diesen Daten stecken, können Manager sofort Maßnahmen ergreifen und die Ergebnisse zum Abschlussstichtag proaktiv beeinflussen.

Wie kommen wir dorthin? Für ein effektives Finanz-Signaling braucht es drei wesentliche Fähigkeiten:

  1. Integration großer Mengen von Transaktionsdaten aus verschiedenen Quellen
  2. Abgleich dieser Daten mit den Finanzbuchhaltungsdaten und den von den Geschäftsnutzern verstandenen Dimensionsstrukturen
  3. Bereitstellung der Daten für die Analyse durch Führungskräfte, Geschäftsbereichsleiter und Analysten über z.B. interaktive Dashboards und Analysetools

Nur wenn Finanzteams diese Fähigkeiten beherrschen, können sie agil führen und schnell fundierte Entscheidungen getroffen werden.

Whitepaper – 6 Schritte zur schnellen Entscheidungsfindung und agilem Führen

Whitepaper herunterladen

Signale erkennen, verstehen und frühzeitig (re)agieren

Mit „Financial Signaling“ stärkt die moderne, digitalisierte Finanzabteilung ihre Position als strategischer Partner der Geschäftsleitung und liefert eine fundierte Basis für agile operationale und strategische Entscheidungen.

Erfahren Sie, wie Sie traditionell periodenbezogene Kernprozesse aus Reporting, Planung und Konsolidierung mit höherfrequenten Finanz- und Produktionsdaten vereinen, ohne umständlich zwischen Applikationen zu wechseln. So ermöglichen Sie Steuerungsmaßnahmen bereits vor dem Periodenabschluss.

Flyer herunterladen

Fazit

Das organisatorische Wachstum und die Marktvolatilität, die wir in den 2020er-Jahren erleben, zwingen das Finanzmanagement, sich in einer zunehmenden externen und internen Komplexität zurechtzufinden. Um schnelle Entscheidungen zu treffen und agil zu führen, müssen Finanzvorstände und ihre Teams die finanziellen Kernprozesse optimieren und sie dann mit innovativen Techniken erweitern. Dazu gehören die Straffung und Vereinfachung der Finanzberichterstattung, die Implementierung einer agilen Planung und Forecasting sowie die Unterstützung strategischer Entscheidungsfindung durch Performance-Reporting und finanzieller Signalgebung.

Die Komplexität solcher Prozesse verlangt eine moderne Softwarelösung und nicht mehrere veraltete Softwareprodukte, zwischen denen Daten verschoben und abgestimmt werden müssen. Finanzteams brauchen vielmehr eine einheitliche Plattform, die nahezu alle Finanzprozesse unterstützt, verbunden ist mit Systemen wie ERP, CRM und SCM und Ist-, Budget-, Plan-, Prognose-, Steuer- und sonstige Daten an einem einzigen Ort abgleicht.

Auch wenn es keinen festen Fahrplan für die Transformation des Finanzwesens gibt, können die Finanzmanager mit Hilfe des hier beschriebenen Reifegradmodells einen Rahmen schaffen, um die Komplexität ihrer eigenen Prozesse zu bewältigen und die Transformation des Finanzwesens innerhalb ihrer Organisationen voranzutreiben. So können sie ihre IT-Landschaft vereinfachen, die TCO für Finanzanwendungen reduzieren, die Produktivität der Finanzteams erhöhen, mehr Zeit für die Zusammenarbeit mit anderen Geschäftsbereichsleitern schaffen und die Agilität ihres Unternehmens erhöhen. Genau das ist es, was hinter „agilem Führen“ steht.

Whitepaper – Taking Performance Management to the Next Level with Intelligent Finance

Angesichts der Herausforderungen der 2020er Jahre und darüber hinaus bietet Intelligentes Finanzmanagement einen Weg nach vorne, um Unternehmen dabei zu helfen, ihr wahres Potenzial auszuschöpfen, indem sie intelligenter und nicht härter arbeiten. Diese Whitepaper beschreibt die wichtigsten Schritte und Prozesse auf dem Weg zu Intelligentem Finanzmanagement, beschreibt, warum ältere Finanzlösungen nicht skaliert werden können, um die neue Ära der Planung anzugehen, und geht darauf ein, warum finanzielle Signale aus täglichen und wöchentlichen Betriebsdaten einen neuen Wendepunkt für Finanzteams darstellen.

Whitepaper herunterladen

Dieser Inhalt stammt von OneStream Software

Über den Partner:

OneStream Software – die einheitliche Plattform für Unternehmens- und Finanzplanung

OneStream Software bietet eine marktführende intelligente Finanzplattform, die die Komplexität in Finanzabteilungen reduziert. OneStream entfesselt die Stärken des Finanzmanagements, indem es Prozesse des Corporate Performance Management (CPM) wie Planung, Budgetierung und Forecasting, Finanzabschluss & Konsolidierung, Berichterstattung und Analysen in einer einzigen, erweiterbaren Lösung vereinheitlicht. Wir versorgen das Unternehmen mit finanziellen und betrieblichen Einblicken, um eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung zu unterstützen. Alles in einer Plattform, die so konzipiert ist, dass sie sich kontinuierlich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickelt und entsprechend skaliert. Mit über 650 Kunden, 200 Partnern und mehr als 700 Mitarbeitern besteht unsere Hauptaufgabe darin, 100%igen Kundenerfolg zu erzielen. Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf www.onestreamsoftware.com.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von videos.onestreamsoftware.com, der von der Redaktion empfohlen wird. Sie können den Inhalt mit einem Klick aktivieren.

Inhalt entsperren

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von videos.onestreamsoftware.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt:

Über OneStream Kontaktanfrage Demo anfragen
V.i.S.d.P.: Anja Krusche;Marketing Manager DACH