Liebe Leserinnen und Leser,
als hätte die Automotive-Branche mit dem strukturellen Wandel hin zur Elektromobilität nicht ohnehin schon alle Hände voll zu tun, kam in diesem Jahr auch noch die Coronakrise hinzu. Ein echter Schock für die gesamte Industrie – doch besonders die kleineren Zulieferer dürften unter den Folgen der Krise leiden. Das drückt auch die Bewertungsniveaus am M&A-Markt, die im Sog der Coronakrise auf ein Rekordtief gesunken sind.
Derzeit wechseln Unternehmen aus dem Bereich Fahrzeugbau und -zubehör für durchschnittlich 6,9x Ebit den Besitzer, zeigen die aktuellen FINANCE-Multiples. Das liegt deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre von 7,7x Ebit. Kleinere Zulieferer sind am M&A-Markt derzeit teilweise nur noch 4,9x Ebit wert. Und Marktexperten schätzen, dass die Talsohle bei den Automotive-Multiples noch lange nicht erreicht ist.
Für die M&A-Strategen in den übrigen Branchen gibt es aber auch gute Nachrichten: Über fast alle Branchen und Größenklassen hinweg haben sich die Multiples wieder von ihrem Corona-Schock erholt. Im April lag der Durchschnitt der FINANCE-Multiples noch bei 8,2x Ebit, aktuell befindet er sich schon wieder bei 8,4x – ein kleines positives Signal in der aktuellen Situation.
EBIT- und Umsatzmultiplikatoren für den Unternehmenswert, November 2020
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Google Charts, der von der Redaktion empfohlen wird. Sie können den Inhalt mit einem Klick aktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Google Charts angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu erfahren Sie bei Google Charts und unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Google Charts, der von der Redaktion empfohlen wird. Sie können den Inhalt mit einem Klick aktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Google Charts angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu erfahren Sie bei Google Charts und unserer Datenschutzerklärung.
* Small-Cap: Unternehmensumsatz unter 50 Mio. Euro; Mid-Cap: 50-250 Mio. Euro; Large-Cap: über 250 Mio. Euro; Pfeile zeigen niedrigeren/gestiegenen Wert gegenüber vorherigem Wert;
FINANCE-Expertenpanel
Besteht aus Professionals folgender Institutionen: Aquin & Cie, Baker Tilly, C.H. Reynolds Corporate Finance, Clairfield International, DZ Bank, Hübner Schlösser & Cie, IMAP M&A Consultants, Interfinanz, Ipontix Corporate Finance, Kern Unternehmensnachfolge, Mayerhöfer & Co, Mayland, MCF Corporate Finance, Network Corporate Finance, Oaklins Germany, Proventis Partners, SBCF & Cie., Steinbeis Consulting Mergers & Acquisitions, Sigma Corporate Finance, Sonntag Corporate Finance, Warth & Klein Grant Thornton.
EBIT- und Umsatzmultiples Fahrzeugbau und -zubehör Mid-Cap im Rückblick
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Google Charts, der von der Redaktion empfohlen wird. Sie können den Inhalt mit einem Klick aktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Google Charts angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu erfahren Sie bei Google Charts und unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Google Charts, der von der Redaktion empfohlen wird. Sie können den Inhalt mit einem Klick aktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Google Charts angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu erfahren Sie bei Google Charts und unserer Datenschutzerklärung.
Die Multiples
Die FINANCE-Multiples basieren auf Markteinschätzungen von Experten aus M&A-Beratungshäusern. Insgesamt werden Korridore für die EBIT- und Umsatzmultiplikatoren von 16 Branchen abgefragt und gemittelt. Viermal jährlich werden die Zahlen aktualisiert.
Weitere Angaben zu den Multiples finden Sie unter www.finance-magazin.de/research/multiples.