Anders als erwartet gab es nach dem Sieg gegen Brasilien offenbar deutliche Kritik in der deutschen Kabine: Der Treffer der Brasilianer hatte ein weiteres Mal die großen Schwächen in der deutschen Hintermannschaft aufgedeckt.
Die Skandalserie um den Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg will nicht abreißen. Nachdem gestern bekannt wurde, dass der ehemalige BER-Chefplaner gar nicht über notwendige Qualifikationen verfügte, wird nun geprüft, ob nicht auch Aufsichtsratschef Klaus Wowereit Kompetenz nur vorgetäuscht hat.
Wirtschaftsfahnder konnten heute einen internationalen Geldwäschering ausheben. Die Ermittler waren einer Wettbürokette auf die Schliche gekommen, weil sie für das kommende finale Gruppenspiel zwischen Deutschland und den USA die höchsten Quoten für ein Unentschieden veröffentlicht hatte.
Wende im Arcandor-Prozess? Thomas Middelhoff will vor Gericht zur Flugpendelei zwischen seinem Wohnort Bielefeld und der Arcandor-Zentrale in Essen aussagen, dass „ein Umzug der Konzernzentrale nach Bielefeld, wie ursprünglich von mir erwogen, das Unternehmen viel teurer gekommen wäre“.
Der Handelskonzern Amazon hat die für den 1. Mai verfügten Doppelschichten ohne Lohnausgleich kurzfristig zurückgenommen. Es handele sich um ein „interkulturelles Missverständnis“, erklärten die Amerikaner.
Aufgerüttelt von den neusten Erkenntnissen des Pariser Ökonomen Thomas Piketty, wonach der Kapitalismus die Mittelschicht benachteilige, kulminiert der Frust der Benachteiligten in einer kritischen Online-Petition. Die Oberschicht ist alarmiert, die Regierung mahnt zur Ruhe.
Google-Chef Schmidt bekennt: „Wir sind wohl zu weit gegangen.“ Der US-Internetkonzern sei auch durch die jüngste Forderung von Rainer Brüderle („Zerschlagt Google!“) „ziemlich mürbe“. Die Selbstzerschlagung soll noch 2014 abgeschlossen werden.
Von zahlreichen Investmentbankern – darunter Jamie Dimon – sind offenbar die IT-Passwörter geknackt worden. Dahinter steckt jedoch kein professioneller Hacking-Angriff. Die Banker hatten alle die gleiche Passwortkombination.
Während in der EU die Forderungen nach Ausweitung der bestehenden Russland-Sanktionen lauter werden, warnen deutsche Wirtschaftsverbände wie der VdLI eindringlich vor einer Eskalation.
Moskau sorgt sich um die einheimische Belegschaft deutscher Fabriken in Russland. „Wir verstaatlichen aber wirklich nur, wenn wir darum gebeten werden“, versicherte der Kreml in einer offiziellen Bekanntmachung.
Finanzminister Wolfgang Schäuble hat die Hoeneß-Millionen schon fest eingeplant: „Erstmals ist es uns möglich, Steuergelder für etwas Vernünftiges auszugeben“.
Der Hochfrequenzhändler KCG Holdings will dem Bayern-Aufsichtsrat ein Jobangebot unterbreiten. Von Hoeneß versprechen sich die Amerikaner eine deutliche Frequenzsteigerung im Börsenhandel.