An der Entscheidung über die Zusammenarbeit mit einem Fintech sind zahlreiche Fachabteilungen beteiligt: das Firmenkundengeschäft und die Produktseite, die Strategie- und die IT-Abteilung, oft auch Risiko, Recht, Controlling, Compliance und Datenschutz. Nicht überall stehen die Türen offen: Auf der obersten Führungsebene stoßen Fintechs häufig auf Verständnis und Begeisterung. Wenn ein Kooperationsprojekt tiefer wandert, steigt aber oft die Zahl der Bedenkenträger.
Schwierig wird es immer dann, wenn die Zusammenarbeit mit einem Fintech zu einer Kannibalisierung bestehender Produkte in der Bank führen kann. In diesem Fall kommt naturgemäß Widerstand aus den betroffenen Produktabteilung. Geht es um lukrative Produkte, fürchtet auch die Marktseite mitunter um ihre Erträge.
Das Dilemma: Die betroffenen Produktabteilungen und die Marktseite sind die Einheiten in der Bank, die das Potential eines Fintechs am besten einschätzen können. Die Banken stehen damit vor der Herausforderung, von subjektiv Betroffenen eine objektive Einschätzung erhalten zu müssen. Einige betroffene Fintechs äußern den Eindruck, dass dies nicht immer gelingt.