Wenn der Activist Shareholder anklopft, wird es meist ungemütlich. In letzter Zeit stehen die Fonds wieder häufiger vor der Tür. Ein Lied davon singen kann Kabel-Deutschland-Finanzchef Andreas Siemen, der Hedgefonds Elliott hat eine neue Sonderprüfung vor dem Münchener Landgericht beantragt. Elliott wirft dem KDG-Management vor, den Aktionären beim Vodafone-Deal einen zu niedrigen Verkaufspreis empfohlen zu haben. Auch bei der Celesio-Übernahme durch McKesson mischte Elliott kräftig mit, CEO/CFO Marion Helmes bekam es damals mit dem US-Fonds zu tun. Das Adidas-Management, das wegen schwacher finanzieller Performance ohnehin in der Kritik steht, sieht sich den Angriffen seiner Aktionäre ausgesetzt – erst gestern wieder bei der Hauptversammlung. Zu den Kritikern zählt auch der US-Milliardär Mason Hawkins, der rund 3 Prozent der Anteile besitzt und einen besseren Kurs fordert. Wer die aktivistischen Investoren sind und wie sich Manager am besten gegen sie rüsten, erfahren Sie in der Titelgeschichte der neuen FINANCE-Ausgabe.
IPOs sind wieder ein Thema für CFOs
Trotz stetig steigender Dax-Kurse blieb die Eigenkapitalbeschaffung über die Börse in den vergangen Jahren hinter den Erwartungen zurück. Das ändert sich momentan wieder, wie auch das neue Heft zeigt. Wir haben kurz vor dem Börsengang von Sixt-Leasing mit dem neuen CFO Björn Waldow gesprochen. Im Interview erzählte er FINANCE, wie die Leasingsparte künftig finanziell unabhängig vom bekannten Autovermieter werden will und worin die Wachstumsphantasie liegt.
Hella-CFO Wolfgang Ollig zieht im Interview hingegen ein erstes Resümee nach den mehr als 100 Tagen an der Börse. Sein Fazit: Der IPO war ein wichtiger Meilenstein, die Öffnung für den Kapitalmarkt begann viel früher. Ein erster Schritt war die Anleihe im Jahr 2009. Der Leuchtenhersteller aus Lippstadt befindet sich inzwischen auf dem besten Weg Richtung MDax. Ob Ollig zu MDax-CFO-Ehren kommen wird, ist aber unklar. Kurz nach dem Gespräch mit FINANCE verkündete er überraschend seinen Abschied, bleibt bis auf weiteres aber an Bord des Leuchtenherstellers.
Factoring ist kein Schmuddelkind mehr
Bis vor wenigen Jahren galt Factoring noch als schmuddelig. Wer Forderungen finanziert oder verkauft, der muss es bitter nötig haben, so die gängige Meinung. Der Wind hat sich inzwischen gedreht: Factoring ist eines unter vielen Finanzierunginstrumenten, das Finanzchefs gerne nutzen, Tendenz steigend. Immerhin um mehr als 10 Prozent ist die Branche im vergangenen Jahr gewachsen – und welcher Sektor kann das schon von sich behaupten?
Im FINANCE-Schwerpunkt Factoring berichten wir über die Branchentrends. Seidensticker-Finanzleiter Jens Wächter spricht darüber, wie der mittelständische Hemdenhersteller aus Bielefeld Factoring nutzt. Außerdem beleuchten wir die Kapitalmarktversion des Forderungsverkaufs, die sogenannten Asset-Backed Commercial Papers. Inzwischen reißen sich Anleger wieder um diese Wertpapiere, um den Negativzinsen zu entkommen. Das können sich Unternehmen zunutze machen.
Diese und viele weitere Themen erwarten Sie in der neuen Ausgabe, die Sie hier bestellen oder als E-Paper beziehen können.
Markus Dentz ist Chefredakteur von FINANCE und der Fachzeitschrift DerTreasurer. Seine journalistischen Schwerpunktthemen sind Unternehmensfinanzierung, Restrukturierung und Treasury. Nach dem Studium und dem Volontariat beim F.A.Z.-Institut stieß Dentz zur FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH, einer Tochter der F.A.Z.-Verlagsgruppe und Herausgeberin von DerTreasurer und FINANCE. Mehrfach wurden seine Artikel aus den Bereichen Private Equity und M&A mit Journalistenpreisen ausgezeichnet.