Als Christian Gisy im vergangenen Jahr zum Online-Kleinanzeigenportal Scout24 wechselte, war eigentlich schon absehbar, wohin die Reise gehen würde: Gisy hatte zuvor die Kinokette Cinemaxx gemanagt, die nach der Übernahme durch Vue Entertainment wenige Monate zuvor von der Börse genommen worden war. Nun wechselte er zu Scout24, das schon damals als heißer Börsenkandidat gehandelt wurde und nach eigener Aussage von Gisys Erfahrung im Umgang mit Investoren profitieren wollte.
Bereits zwei Wochen nach seinem Amtsantritt kündigte Scout24 Mitte September 2014 an, einen Börsengang zu prüfen. Die Pläne packte man bei dem Onlineportal dann aufgrund eines volatilen Marktumfelds vorerst wieder in die Schublade, holte sie aber in diesem Herbst wieder hervor – wenngleich in einer ähnlich turbulenten Situation. Die Entscheidung war riskant, aber notwendig: Ein zweiter Rückzug hätte die Glaubwürdigkeit von Scout24 beschädigt.
CFO Christian Gisy gelingt mit Scout24 der IPO in turbulenten Wochen
Das Management um CFO Gisy und CEO Greg Ellis muss Scout24 gut verkauft haben. Denn die Story ist eigentlich keine, nach der Investoren sich normalerweise die Finger lecken: In erster Linie nutzten die bisherigen Eigentümer um PE-Investor Blackstone den Börsengang, um ihre Beteiligungen zu Geld zu machen. Mit 30 Euro pro Aktie lag der Ausgabepreis immerhin in der Mitte der zuvor angepeilten Spanne. Nach einem ersten Börsenpreis von 30,75 Euro fiel die Aktie zunächst auf Werte um die 29 Euro und pendelt seitdem zwischen 29 und 30 Euro.
Das ist für eine neue Aktie keine allzu ruhmreiche Entwicklung, zumal häufig auch die beim IPO engagierten Banken in den ersten Tagen noch mit Käufen zur Kurspflege nachhelfen. Von einer Kursrakete ist Scout24 damit weit entfernt. Aber das Unternehmen ist an der Börse – im Gegensatz zu manch anderen Marktgrößen mit IPO-Ambitionen. Der Automobilzulieferer Schaeffler will am heutigen Montag Details zu seinem Börsengang nennen, ursprünglich hätte heute jedoch schon die Erstnotiz sein sollen. Das Bayer-Spin-off Covestro musste seine Preisspanne für den IPO dramatisch nach unten korrigieren und verschob den Börsengang ebenfalls um einige Tage.
Delisting bei Cinemaxx, Börsengang mit Scout24
Dass er in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren kann, hat Gisy schon bei Cinemaxx bewiesen. Dort war er von 2006 an Finanzvorstand und ab 2008 CEO. Zu diesem Zeitpunkt notierten die Aktien der Kinokette, die in besten Zeiten Kurse von 35 Euro vorweisen konnten, im unteren einstelligen Euro-Bereich. Das Papier war auch wenig liquide, Mehrheitsaktionär Herbert Kloiber hatte seine 2004 erworbene Beteiligung immer weiter auf zuletzt mehr als 80 Prozent ausgebaut. Nach verlustreichen Jahren gelang es dem Managementteam um Gisy allerdings, Cinemaxx nach einer Restrukturierung wieder zu stabilisieren. Vue Entertainment waren die Anteile dann immerhin 6,45 Euro je Aktie wert.
Bei Scout24 ist die Ausgangslage eine andere. Während Gisy bei Cinemaxx das Delisting von der Börse begleitete, geht er mit Scout24 nun den umgekehrten Weg. Zumindest der erste Schritt ist dem Unternehmen gelungen: Im volatilen Umfeld war der Börsengang zwar keine glänzende Erfolgsgeschichte, lief aber immer noch deutlich besser ab als bei anderen Adressen.
CFO Christian Gisy hat nun die Gelegenheit, seine Kapitalmarkterfahrung voll auszuspielen. Vor seiner Zeit bei Cinemaxx sammelte er bereits Börsenerfahrung beim Laserproduzenten Wavelight sowie bei Viva Media. Nun ist er auf dem Börsenparkett zurück. Gisys Aufgabenportfolio als CFO wird durch den gelungenen Börsengang in jedem Fall bunter werden. Sein Ziel muss es sein, Scout24 am Kapitalmarkt zu etablieren – auch wenn die Zeiten nach wie vor turbulent sind.
Info
Für herausragende Leistungen, besonderen Spürsinn oder mutige Entscheidungen zeichnet FINANCE jeden Monat einen Finanzvorstand aus. Welche Finanzchefs die Auszeichnung bislang erhalten haben, lesen Sie auf unserer Themenseite CFO des Monats. Unabhängig davon verleiht die Redaktion jährlich auf dem Kongress Structured FINANCE die Auszeichnung für den CFO des Jahres.