Kopfrechnen oder Taschenrechner?
Warum nicht gleich Excel?
Soziale Online-Netzwerke: nutzen oder lieber nicht?
Ich nutze Tools generell immer da, wo sie nützlich sind. Das gilt auch für soziale Netze. Echte Freundschaften pflegt man aber ohnehin nur offline.
Das Ordnungssystem auf dem Schreibtisch: verstehen nur Sie oder verstehen auch andere?
Ich schicke gerne ein Bild, und dann kann jeder für sich diese Frage beantworten … Ich komme zurecht.
Arbeit: 40 oder 80 Stunden?
Irgendwo in der Mitte – es nutzt niemandem, wenn sich ein Kollege dauerhaft verausgabt und dann ausfällt!
CFO oder CEO?
Ich mag die Arbeit mit Investoren und beschäftige mich gerne mit Zahlen. Da passt der CFO schon ganz gut.
Gourmetmenu oder Currywurst?
Das kommt auf den Anlass an. Privat lieber das Gourmetmenu. Grundsätzlich gilt: Gutes Essen ist nicht gleich teures Essen.
Überstunden: früher anfangen oder länger bleiben?
Ich bin notorischer Frühaufsteher und wecke den Hahn.
Für Notizen: Zettel und Stift oder Tablet und Smartphone?
Ich steige immer mehr aufs Tablet um.
Bankkredit oder Bondmarkt?
Es ist immer gut, wenn man beides zur Auswahl hat.
Zeitung oder E-Paper?
E-Paper. Das habe ich dann immer und überall dabei.
Reisen: Bungee-Jumping oder Strandkorb?
Ich sehe keinen Sinn darin, mich im Urlaub über Kopf an einem Seil aufhängen zu lassen. Definitiv Strandkorb!
Wie fährt es sich besser: Taxi oder eigenes Auto?
Ich bin kein großer Auto-Freak.
London oder Frankfurt?
In London gibt es viele gute indische Currys – das ist ein Argument …
Controlling: bottom-up oder Top-down?
Es ist zur Mode geworden, alles immer gleich „bottom-up“ zu machen. Echte Führung muss aber auch mal Dinge vorgeben und vorleben können. Die Mischung macht’s.
Mails checken im Urlaub: ja oder nein?
Ich verstehe die Debatte um dieses Thema nicht. Erwachsene Menschen sollten in der Lage sein, selbst zu entscheiden, wann sie in ihrer Freizeit erreichbar sein wollen. Smartphones haben übrigens einen Knopf zum Ausschalten! Ich selbst lese meine Mails auch im Urlaub und nutze die „Nicht stören“-Funktion. Ich entscheide dann selbst, wann ich erreichbar bin und wann nicht.
Info
Zur Person: SLM-Solutions-CFO Uwe Bögershausen
Nach dem Studium arbeitet Uwe Bögershausen zunächst als Unternehmensberater. 2006 wechselt er zum Solarproduzenten Aleo, dessen Börsengang er begleitet. Vier Jahre später wird Bögershausen Mitglied der Geschäftsführung beim Fahrradhersteller Derby Cycle, der im Frühjahr 2011 an die Börse geht und wenige Monate später vom niederländischen Wettbewerber Pon übernommen wird. Wie Bögershausen die Situation als CFO eines M&A-Targets erlebt hat, lesen Sie in der Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe des FINANCE-Magazins. Seit 2013 verantwortet Bögershausen die Finanzen des 3D-Druckerspezialisten SLM Solutions. Weitere Informationen gibt es auf der Seite zu Uwe Bögershausen in unserem CFO-Almanach FINANCE-Köpfe. Mehr über das Unternehmen erfahren Sie auf unserer Themenseite zu SLM Solutions.