Das Thema Nachhaltigkeit wird auch in Finanzabteilungen immer relevanter: Um die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) zu fördern, haben sich 34 CFOs aus der ganzen Welt zusammengeschlossen und die „UN Global Compact CFO Taskforce“ gegründet. Das Ziel der Taskforce: Sie wollen Unternehmen dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele mit einer nachhaltigen Unternehmensfinanzierung, die sich an den SDGs orientiert, zu vereinen.
Um den Zugang zu nachhaltigen Investitionen zu erleichtern, aber auch einzugrenzen, was nachhaltige Investments sind, hat die CFO-Taskforce Leitsätze für Finanzierungen und Investitionen formuliert. Diese sollen Unternehmen dabei helfen, sowohl ihre Strategie als auch die Finanzierung nachhaltig zu gestalten. Um diese Leitsätze zu formulieren, haben sich die Finanzchefs mit mehr als 100 Stakeholdern ausgetauscht.
CFO-Taskforce formuliert Nachhaltigkeits-Leitsätze
Die Leitsätze orientieren sich dabei an vier Themenblöcken, bei denen die CFOs Verbesserungspotential ausgemacht haben: Wie werden Nachhaltigkeitsziele gemessen und welchen Einfluss haben sie? Sind die Strategien und Investitionen der Unternehmen an den SDGs ausgerichtet? Orientieren sich die Finanzierungen an den SDGs? Und: Wie kommunizieren und berichten die Unternehmen zu ihren nachhaltigen Entwicklungszielen?
Wie Unternehmen diese Fragestellungen konkret angehen sollen, um ihre Nachhaltigkeitsziele umzusetzen, hat die Taskforce in den „CFO Principles on Integrated SDG Investment and Finance“ festgehalten. Um diese Aspekte zu verbessern, sollen Unternehmen sowohl mit Investoren und Banken, aber auch mit anderen Marktteilnehmern wie zum Beispiel Ratingagenturen und Regierungen kooperieren können.
CFOs setzen immer öfter auf Green Finance
Die UN sieht in CFOs aus zwei Gründen eine treibende Kraft, um Nachhaltigkeitsziele umzusetzen: Erstens stehen die Finanzchefs hinter milliardenschweren Finanzierungen – die UN spricht von 14 Billionen US-Dollar pro Jahr. Wer entscheiden kann, wohin Gelder fließen, hat auch die Entscheidungsgewalt, sich für oder gegen eine nachhaltige Finanzierung zu entscheiden.
Zudem setzen bereits immer mehr CFOs auf Green Finance – und diesen Trend will die UN fördern, indem sie Unternehmen den Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen erleichtert. Dass grüne Finanzierungen in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden sind, wird vor allem an der Bandbreite der genutzten nachhaltigen Finanzierungsarten deutlich.
FINANCE-Themenseite
So haben etwa Traton und Siemens Energy kürzlich einen ESG-linked Loan begeben, der Kupferproduzent Aurubis setzte sogar auf einen ESG-linked Schuldschein. Der Kern der ESG-linked Finanzierungen: Die Finanzierungskosten sind an bestimmte Nachhaltigkeitskennzahlen gekoppelt. Auch die Autobauer Volkswagen und Daimler haben sich kürzlich mit der Emission eines Green Bonds – bei dem die Gelder nur für nachhaltige Projekte verwendet werden dürfen – dem Green-Finance-Trend angeschlossen, der auch trotz Corona weiter anhält.
CFOs von RWE und BASF bei Taskforce dabei
Unter den Mitgliedern der CFO-Taskforce befinden sich auch zwei deutsche Finanzchefs: RWE-CFO Markus Krebber und Hans-Ulrich Engel, Finanzvorstand des Chemiekonzerns BASF, sind beide Gründungsmitglieder des Netzwerks. Beide Konzerne haben sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben.
„Die Transformation hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften ist eine globale Herausforderung. Genau hier setzt die CFO-Taskforce an, die mit ihren Leitsätzen einen klaren Rahmen definiert und ambitionierte Ziele setzen wird. Das unterstützen wir bei RWE mit Nachdruck“, so RWE-CFO Krebber.
Ein Beispiel: Der Energiekonzern führte im August eine Kapitalerhöhung durch, die zwar keine ausdrückliche Nachhaltigkeitskomponente enthielt, das frische Kapital will CFO Krebber aber für die Finanzierung von Projekten in der Erneuerbaren Energie verwenden. Auch sein Nachfolger Michael Müller, der im kommenden Jahr auf den CFO-Posten rückt, wenn Krebber zum CEO aufsteigt, hat sich den Nachhaltigkeitszielen von RWE verschrieben.
FINANCE-Köpfe
Auch BASF will bei seinen Finanzierungen auf grüne Instrumente setzen. Dafür hat der Konzern vor Kurzem das „Green Finance Framework“ geschaffen, in dessen Rahmen BASF grüne Finanzierungsinstrumente emittieren will. Die Leitsätze, die die Taskforce nun entwickelt hat, passen gut zum BASF-Framework ein, so CFO Engel. Seinen ersten Green Bond hat der Chemiekonzern im Juni begeben.
Info
Grüne Anleihen, Schuldscheine und Kredite – der Markt für grüne Finanzierungen entwickelt sich immer weiter. Die jüngsten Trends und Transaktionen finden Sie auf unserer Themenseite zu Green Finance.
Mehr über die beiden CFOs, die sich der UN-Taskforce angeschlossen haben, erfahren Sie auf den FINANCE-Köpfe-Profilen von Hans-Ulrich Engel und Markus Krebber.
Olivia Harder ist Redakteurin bei FINANCE und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen im Private-Equity- und M&A-Geschäft. Sie hat Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie und Geographie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert, wo sie auch einen Lehrauftrag innehatte. Vor FINANCE arbeitete Olivia Harder in den Redaktionen mehrerer Wochen- und Tageszeitungen, unter anderem beim Gießener Anzeiger.