Finanzielle Analyse bei M&A-Deals
Thomas Pomp
Praxishandbuch Financial Due Diligence
Die Financial Due Diligence gehört zum Kernbereich der Prüfungen vor einem M&A-Deal. Ihre Erkenntnisse liefern die Basis für eine spätere Bewertung und für den Kaufpreis. Das Praxishandbuch erklärt detailliert, welche Analysen eine Financial Due Diligence umfassen sollte und zeigt auf, wie sich die Ergebnisse im M&A-Vertrag und der anschließenden Vertragsgestaltung niederschlagen.
Zahlreiche Fallbeispiele und Musterrechnungen zu fiktiven Unternehmen aus unterschiedlichen Industrien veranschaulichen das Thema. Das Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk sowohl für Einsteiger, die vor ihrer ersten M&A-Transaktion stehen, als auch für Fortgeschrittene, die einzelne Aspekte und Analysetechniken noch einmal vertiefen wollen.
344 Seiten
49,99 Euro
ISBN: 978-3-658-05210-2
Springer Gabler
Portrait über Deutschlands berühmteste Gründer
Joel Kaczmarek
Die Paten des Internets
Die Samwer-Brüder sind nach wie vor die berühmtesten Gründer Deutschlands – auch wenn der Stern ihres Unternehmens Rocket Internet nach den Kursturbulenzen in den vergangenen Monaten ins Wanken geraten ist. Das Buch zeichnet den Werdegang der Internet-Investoren nach, von ihrer Kindheit im Kölner Villenviertel über die ersten Projekte bis hin zu späteren Erfolgen wie Zalando oder Groupon.
Dabei wird bei allen Erfolgen auch deutlich, dass insbesondere Oliver Samwer hart zu sich selbst und anderen sein kann und anscheinend nicht jedem Wegbegleiter als reiner Sympathieträger in Erinnerung geblieben ist. Immer wieder streut der Autor in die Entstehungsgeschichte des Samwer-Imperiums auch Anekdoten und Zwischenschübe ein, die die Verhaltensweisen und Entscheidungsprozesse der Gründer verdeutlichen sollen. Entstanden ist eine Analyse eines Firmenimperiums, die auch einen interessanten Einblick in die Internetwirtschaft insgesamt bietet.
400 Seiten
19,99 Euro
ISBN: 978-3-898-79917-1
FinanzBuch Verlag
Von Lobbyisten lernen
Mathias Ulmann
Spin it!
Als Lobbyisten und Geschichtenerzähler genießen Spin-Doktoren nicht unbedingt den besten Ruf. Mathias Ulmann sieht das differenzierter: Er will zeigen, was Unternehmenslenker und Vorstände von ihnen lernen können. Ideen vermitteln, Debatten anstoßen, Strategien aufzeigen – all dies beherrschen die Spin-Doktoren nahezu in Perfektion. Und genau diese Themen können auch im Unternehmensalltag nützlich sein – denn Politikvermittlung und die Vermittlung von Unternehmensstrategien sind sich in vielen Punkten durchaus ähnlich, findet der Autor.
Ulmann selbst kennt beide Seiten aus eigener Anschauung: Er war acht Jahre lang parlamentarischer Referent im französischen Sénat und in der Assemblée Nationale. Seit einigen Jahren berät er Unternehmen in Kommunikationsfragen. Das Handwerkszeug aus seiner politischen Zeit hilft ihm dabei: Auch Führungskräfte müssen es letztlich schaffen, ihre Ideen mit dem richtigen Spin gut zu vermitteln und zu verkaufen.
224 Seiten
19,90 Euro
ISBN: 978-3-956-01064-4
Frankfurter Allgemeine Buch