Newsletter

Abonnements

Klaus Gumpp und Rautenberg & Company gehen getrennte Wege

Klaus Gumpp hat Rautenberg & Company verlassen und sich mit der Strategieberatung Alvacom selbstständig gemacht.
Alvacom

Es war ein kurzes Intermezzo: Erst im Dezember vergangenen Jahres war Klaus Gumpp als Operating Partner bei Rautenberg & Company an Bord gegangen. Nun ist das Engagement schon wieder beendet worden. Wie FINANCE erfahren hat, haben Gumpp und Rautenberg & Company sich bereits im März dieses Jahres wieder getrennt.

Die Vorstellungen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens seien zu unterschiedlich gewesen, teilte Rautenberg & Company auf Anfrage mit. Es sei nicht die Intention, mit Rautenberg & Company eine Management- und Operations-Beratung aufzubauen. Auch habe es Unterschiede bei spezifischen Projektinteressen und Arbeitsweisen gegeben. Gumpp selbst wollte sich auf FINANCE-Anfrage zu seinem Ausstieg bei Rautenberg & Company nicht äußern.

Rautenberg & Company wurde Anfang 2014 von Arndt Rautenberg gegründet, dem ehemaligen Strategiechef der Deutschen Telekom. Das Unternehmen begleitet PE-Investoren und deren Portfoliounternehmen durch alle Phasen einer Transaktion und will an der Seite seiner Klienten auch selbst in Portfoliounternehmen investieren. Dafür steht vor allem der frühere EQT-Partner Jens Moritz, den Rautenberg vor einem Jahr an seine Seite geholt hat.

Klaus Gumpp kehrt zurück in die Selbstständigkeit

Klaus Gumpp startet einen Neuanfang mit einer eigenen Strategieberatung. Der 50-Jährige, der bis Juni 2013 CEO des Call-Center-Betreibers Walter Services in Ettlingen war, hat sich mit der Strategieberatung Alvacom in Nürnberg selbstständig gemacht. Als Partner ist Sven Sinner an Bord, zugleich Managing Partner bei der auf die Telekommunikations- und IT-Branche spezialisierten Unternehmensberatung Viyema Business Consulting, die mit Alvacom eng kooperiert. „Wir sind ein neues Unternehmen und setzen dementsprechend auf ein umfangreiches und gut funktionierendes Partnernetzwerk“, sagt Gumpp über Alvacom.

Das Beratungshaus betreut nach eigenen Angaben Energieversorger und Mobilfunkanbieter bei der Verbesserung des Kundenservices und unterstützt Callcenter-Betreiber dabei, die Anforderungen der Auftraggeber zu erfüllen. Dabei will Gumpp sich vom Wettbewerb absetzen, indem er Mitarbeiter der Kunden nicht nur in die Umstrukturierungsprozesse einbindet, sondern auch mit „Trainings on the Job“ schult.

Bei Walter Services leitete Klaus Gumpp die Restrukturierung

Bei dem Callcenter-Betreiber Walter Services hatte Gumpp seit Ende 2010 die finanzielle und operative Restrukturierung umgesetzt, zunächst als CRO und COO, von Oktober 2011 an dann als CEO. Das Unternehmen war durch Überkapazitäten im Markt unter Druck geraten, im Juli 2013 mussten die PE-Investoren HIG Capital und Anchorage den Antrag auf ein Schutzschirmverfahren stellen. Inzwischen ist die Sanierung von neun Gesellschaften im Rahmen der Insolvenzpläne beendet. Die Private-Equity-Eigentümer schossen zwischenzeitlich frisches Eigenkapital nach.

Vor seiner Zeit bei Walter Services war Gumpp knapp zehn Jahre lang in der Dienstleistungsindustrie beschäftigt. Unter anderem verantwortete er die Restrukturierung des auf technische Dienstleistungen spezialisierten Unternehmens Twenty4help Knowledge Service, einer Tochtergesellschaft von United Internet. Nach dem Verkauf des Unternehmens an Teleperformance managte er die Post-Merger-Integration und leitete im Anschluss als CEO das Zentraleuropageschäft von Teleperformance. Vor seinem Wechsel zu Rautenberg & Company hatte Gumpp bereits mehrere Jahre als selbstständiger Berater gearbeitet.