Gerade erst hatten wir darauf gehofft, dass etwas Ruhe einkehrt: Die europäische Schuldenkrise scheint im Griff – auch wenn man ein neuerliches Aufflackern sicher nicht ausschließen kann. Institutionelle Investoren steigen wieder verstärkt in die Märkte der Euro-Peripherie ein. Doch die Krise in der Ukraine zeigt, wie schnell neue Belastungsproben entstehen können. Mehr als 20 Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs verhärten sich die Fronten zwischen den USA und Russland wieder – irgendwo dazwischen das vermittelnde Europa. Die Turbulenzen in der Ukraine hatten bereits erste wirtschaftliche Auswirkungen: Ein IPO der russischen Metro-Tochter musste verschoben werden, die Lieferbedingungen in die Ukraine sind schwierig, und weitere Unwägbarkeiten sind nicht ausgeschlossen.
Die Auseinandersetzung auf der Krim folgt unmittelbar auf die krisenhaften Entwicklungen in vielen Schwellenländern. Institutionelle Investoren haben massiv Kapital abgezogen aus Staaten, die bis vor kurzem noch als Hoffnungsträger galten: Neben Russland sind das vor allem Brasilien, Indien, Südafrika und die Türkei. Das setzt die dortigen Währungen und Volkswirtschaften gehörig unter Druck. Und über allem schwebt die Unsicherheit über die finanzielle und wirtschaftliche Verfassung Chinas. Unternehmen, die in diesen Ländern Geschäfte machen, stehen unter Zugzwang, müssen Währungen absichern und die Volatilität im operativen Geschäft managen.
Wir haben mit Experten gesprochen, die allerdings ein differenziertes Bild zeichnen: Krisenherde gibt es zwar, nicht überall sieht es aber gleich düster aus. Hoffen wir, dass es nicht so schlimm kommt, wie in der Asienkrise 97 oder der Rubelkrise 98.
Viel Spaß mit diesen und weiteren Themen wie einem Potrait über den designierten Lanxess-CEO Matthias Zachert, die Krise bei Strenesse, Geschäfte mit dem Iran, einem Interview mit der deutschen Barclays-Führung und vielem mehr! Zum Inhalt geht es hier.
Info
Die neue Ausgabe der FINANCE erhalten Sie ab morgen im gut sortierten Bahnhofsbuchhandel und im qualifizierten Einzelhandel oder ganz einfach im Abonnement.
Markus Dentz ist Chefredakteur von FINANCE und der Fachzeitschrift DerTreasurer. Seine journalistischen Schwerpunktthemen sind Unternehmensfinanzierung, Restrukturierung und Treasury. Nach dem Studium und dem Volontariat beim F.A.Z.-Institut stieß Dentz zur FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH, einer Tochter der F.A.Z.-Verlagsgruppe und Herausgeberin von DerTreasurer und FINANCE. Mehrfach wurden seine Artikel aus den Bereichen Private Equity und M&A mit Journalistenpreisen ausgezeichnet.