Newsletter

Abonnements

Neu am Kiosk: FINANCE Februar/März 2014

Die neue FINANCE: Der kriselnde Markt für Mittelstandsanleihen steht im Fokus der Titelgeschichte.
FINANCE

Die Entwicklung am Markt für Mittelstandsanleihen verfolgt FINANCE bereits seit den Anfängen. 2010 entsteht der milliardenschwere Markt beinahe aus dem Nichts: Firmen, von denen man zuvor nichts gehört hatte, wagen sich an neugeschaffene Segmente wie BondM & Co.

Familienunternehmen mit klanghaften Namen folgen, sie platzieren ihre Papiere teilweise binnen weniger Stunden. Selbst frühe Pleiten wie bei SIAG Schaaf oder BKN Biostrom erschüttern das Vertrauen der Anleger nicht, der Run geht weiter. Die Anleihen treffen im Niedrigzinsumfeld den Nerv der Investoren.

Inzwischen ist die Euphorie gewichen. Schuld daran sind gescheiterte Platzierungen, verschobene Kuponzahlungen und Insolvenzen. Die Ausfälle liegen weit über dem, was man von den ursprünglichen Ratingnoten erwarten durfte. Hinter vorgehaltener Hand berichten uns Finanzchefs, dass sie sich dezidiert gegen einen Mini-Bond entschieden haben – aus Imagegründen. Wir werden den Eindruck nicht los: Die Mittelstandsanleihe ist schwer angeschlagen, der Patient liegt auf der Intensivstation.

In unserer Titelgeschichte unterziehen wir den Markt einer gründlichen Diagnose. Nach Gesprächen mit Experten und einer Kurzumfrage unter den führenden Emissionshäusern haben wir lebensbedrohliche Gefahren identifiziert: zurückzuckende Privatanleger, eine drohende Klagewelle, das sich ändernde Zinsumfeld und nicht zuletzt das ramponierte Image.

Spätestens die Finanzkrise hat uns gelehrt, wie rasend schnell Finanzierungsinstrumente wieder verschwinden können, haben sie einmal einen Malus – die Verbriefung lässt grüßen. Das wäre eine schlechte Nachricht für Unternehmen, die ausstehende Anleihen demnächst refinanzieren müssen, oder für CFOs, die nach Kreditalternativen suchen. Doch noch besteht Hoffnung. Welche, lesen Sie in der aktuellen FINANCE-Titelstory.

Weitere Themen in der neuen FINANCE

  • HSBC Trinkaus hat ehrgeizige Wachstumspläne in Deutschland. Stephen Price, neuer Bereichsvorstand Firmenkunden, berichtet über die Strategie der Düsseldorfer – und seine ersten 100 Tage im Amt.
  • Der Windenergiebetreiber Prokon hat das Vertrauen seiner Anleger verloren und ist in die Insolvenz geschlittert. Ein Lehrstück darüber, wie Finanzierung und Kommunikation nicht sein sollten.
  • Der Finanzvorstand von Osram, Klaus Patzak, lässt die vergangenen Monate seit der Abspaltung von Siemens Revue passieren. Er spricht über seine ersten Aufgaben nach dem Spin-off, seine neue Rolle als Vorstand einer AG und seine Ziele für den Leuchtmittelhersteller.
  • Ob Heinz-Joachim Neubürger bei Siemens oder Holger Härter bei Porsche: Fälle, in denen CFOs in Ermittlungsverfahren verstrickt werden, häufen sich. Aber so unterschiedlich die einzelnen Fälle auch sind – viele von ihnen sind für jeden Finanzchef aufschlussreich.
  • Weit offene Finanzierungsmärkte, Milliardenbeträge an trockenem Pulver, gut aufgestellte Teams: Eigentlich ist alles angerichtet für Private Equity im deutschen Mittelstand. Trotzdem ist der Mid Market 2013 drastisch eingebrochen. Es ist ein Rätsel – und ein echtes Problem.

Viel Spaß mit diesen und weiteren Themen! Zum Inhaltsverzeichnis und zur Online-Bestellung des neuen Heftes geht es hier.

markus.dentz[at]finance-magazin.de

Markus Dentz ist Chefredakteur von FINANCE und der Fachzeitschrift DerTreasurer. Seine journalistischen Schwerpunktthemen sind Unternehmensfinanzierung, Restrukturierung und Treasury. Nach dem Studium und dem Volontariat beim F.A.Z.-Institut stieß Dentz zur FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH, einer Tochter der F.A.Z.-Verlagsgruppe und Herausgeberin von DerTreasurer und FINANCE. Mehrfach wurden seine Artikel aus den Bereichen Private Equity und M&A mit Journalistenpreisen ausgezeichnet.