Olaf Holzkämper ist der CFO des Jahres 2019. Die Auszeichnung erhielt der 49-jährige Finanzchef von Cewe gestern beim Galaabend der 15. Structured FINANCE in Stuttgart für den großen Beitrag, den er in den vergangenen zehn Jahren für die erfolgreiche Neupositionierung des Oldenburger Fotodienstleisters geleistet hat. FINANCE hat die Auszeichnung bereits zum 15. Mal an einen Finanzvorstand verliehen.
Holzkämpers Durchbruch kam 2007
Sein Gesellenstück lieferte er schon drei Jahre, bevor er Vorstand wurde, ab. Noch als Leiter Finanzen und Controlling entwarf er die Defence-Strategie gegen Hedgefonds, die Cewe zur Ausschüttung einer gewaltigen Sonderdividende zwingen wollten, obwohl das Unternehmen mit einem Wegbrechen des alten Kerngeschäfts konfrontiert war. Die Abwehr dieses Vorstoßes auf der Hauptversammlung 2007 war der Startschuss für die Digitale Transformation, die Cewe in den zwölf Jahren, die seitdem vergangen sind, zum klaren Marktführer für digitale Fotoprodukte in Deutschland gemacht hat.
Spätestens seit seinem Aufstieg zum CFO im Jahr 2010 begleitete Holzkämper diesen Weg auch operativ sehr eng mit. Neben den üblichen Finanzfunktionen ist er – ungewöhnlich für Finanzchefs – auch für die Unternehmensentwicklung verantwortlich. Er führte transparente Kennzahlen ein, die intern den Weg der Transformation nachvollziehbar werden ließen, und brachte Analyse-Tools in das Unternehmen, die heute zentral für die Weiterentwicklung der Kunden und der Produkte sind.
FINANCE-Köpfe
Digitale Transformation lässt Cewe wieder wachsen
In den vergangenen Jahren kamen auch noch eine Reihe von arrondierenden Akquisitionen hinzu, die Cewes Marktposition in naheliegenden Produktkategorien wie etwa Wandbildern verstärkten. In diesem Jahr etwa übernahm Cewe vom Finanzinvestor EQT den Fotobildanbieter Whitewall.
Folge der gelungenen Transformation ist ein seit Jahren anhaltendes, stetiges Umsatz- und Gewinnwachstum. In diesem Jahr werden die Oldenburger einen Umsatz von rund 700 Millionen Euro erzielen. Dass Cewe dies genutzt hat, um zehnmal in Folge die Dividende zu erhöhen, hat Olaf Holzkämper zu einem Liebling der deutschen Value-Investoren gemacht.
Das Interview mit dem CFO des Jahres 2019
Beitrag „von allen Unternehmensfunktionen“
Die FINANCE-Chefredaktion begründet die Wahl des begeisterten Rennradfahrers zum CFO des Jahres 2019 so: „Olaf Holzkämper steht stellvertretend für die vielen Finanzchefs in deutschen Unternehmen, die mit klarem Blick und ohne Angst die Digitalisierung ihrer Unternehmen anpacken. Bei dieser schwierigen Aufgabe setzte Holzkämper auf agile Arbeitsmethoden schon lange, bevor diese populär wurden. Und er ist hoch angesehen: Seine Mitarbeiter schätzen seine zugängliche, offene Art, die Investoren seine Zuverlässigkeit. Solche modernen Finanzchefs braucht der deutsche Mittelstand in der aktuellen Umbruchphase mehr denn je.“
„Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung für alle Kolleginnen und Kollegen, die zur Digitalisierung von Cewe beigetragen haben.“
Holzkämper reichte die Anerkennung bei seiner Dankesrede in Stuttgart nicht nur an sein Team, sondern an viele Cewe-Mitarbeiter weiter: „Jeder Titelträger nimmt diese Auszeichnung immer stellvertretend für das gesamte Finanzteam entgegen. Das ist auch in diesem Jahr so, geht aber bei Cewe noch ein gutes Stück weiter: Die Analog/Digital-Transformation ist allein durch das beherzte Zupacken aller Unternehmensfunktionen von Erfolg gekrönt gewesen. Daher ist diese Auszeichnung eine Anerkennung für alle Kolleginnen und Kollegen, die zur Digitalisierung von Cewe beigetragen haben.“
Info
Welche Finanzchefs sind in der Vergangenheit schon ausgezeichnet worden? Eine Übersicht über alle CFOs des Jahres seit 2005 finden Sie hier.
Mehr über Werdegang, Persönliches und Karriere-Highlights des diesjährigen CFOs des Jahres erfahren Sie im FINANCE-Köpfe-Profil von Olaf Holzkämper.