Newsletter

Abonnements

Sanierung: Auch Centrosolar rettet sich unter Schutzschirm

Centrosolar hat die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens beantragt.
Centrosolar

Nun schlüpft auch Centrosolar unter den Schutzschirm. Wie das Unternehmen mitteilte, wird es einen Antrag auf Einleitung eines Schutzschirmverfahrens in Eigenregie stellen. Bereits seit Mai hatte die Unternehmensleitung um CEO Alexander Kirsch versucht, das angeschlagene Solarunternehmen im Rahmen des laufenden operativen Betriebs zu sanieren. Hintergrund dieser Entscheidung war die Hoffnung, dass sich die Situation nach dem Abbau von Überkapazitäten am Solarmarkt und der Anti-Dumping-Initiative der EU wieder stabilisieren würde.

Nachdem das Management verkünden musste, dass die Umsätze im dritten Quartal mit 40 Prozent unter denen des entsprechenden Vorjahreszeitraums und damit deutlich unter den Erwartungen im Restrukturierungsplan lagen, zog Kirsch nun die Reißleine: „Die Erholung am Markt tritt später ein als erwartet. Deswegen möchten wir mit dem Schutzschirmverfahren die Sanierung einzelner Gruppengesellschaften beschleunigen“, sagte der Vorstandschef. Unter den Schutzschirm sollen nun die Centrosolar Group AG, die Centrosolar AG und die Centrosolar Sonnenstromfabrik GmbH schlüpfen. Alle weiteren Töchter sind von dem Schritt nicht betroffen.

Dass sich die Lage bei Centrosolar zuspitzt, hatte sich in den vergangenen Tagen bereits abgezeichnet. Am Montag hatte die ehemalige Tochter Centrosolar Glas überraschend einen vorläufigen Insolvenzantrag gestellt. Die Sparte war im Mai von der belgischen Ducatt übernommen worden, nun gab es offenbar Schwierigkeiten bei der weiteren Finanzierung durch die neue Muttergesellschaft.

Haircut für die Mittelstandsanleihe von Centrosolar

Auch bei der Centrosolar Gruppe ist die finanzielle Lage in den vergangenen Monaten immer dramatischer geworden: Schon Mitte 2012 hatte Unternehmenschef Kirsch bei FINANCE-TV die schweren Probleme des Konzern eingeräumt. Anfang des Jahres war dann die im Bondm-Segment der Börse Stuttgart notierte Mittelstandsanleihe ausgefallen. Das Unternehmen hatte sich im Mai schließlich mit den Anleihegläubigern auf einen Debt-Equity-Swap verständigt. Die besicherten Gläubiger sagten zudem zu, Centrosolar durch die Stundung von Zinsen und Tilgungen bei der Sanierung zu unterstützen.

Gegen die schlechte Situation in der gesamten Solarbranche konnten diese Maßnahmen wenig ausrichten, wie sich nun zeigt. Mit dem Schutzschirmverfahren befindet sich Centrosolar in illustrer Gesellschaft: 2012 waren bereits die Solarzulieferer SiC Processing und Centrotherm diesen Schritt gegangen, auch Solarwatt rettete sich unter den Schutzschirm, um – am Ende erfolgreich – ein langfristiges Restrukturierungskonzept in die Wege zu leiten.

sarah.nitsche[at]finance-magazin.de