NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Stada schlägt eigene Aufsichtsräte vor

Die Stada-Zentrale in Bad Vilbel - der Konzern hat jetzt eigene Vorschläge für die Neubesetzung des Aufsichtsrats gemacht.
Stada

Der Arzneimittelhersteller Stada geht weiter auf Konfrontationskurs mit dem aktivistischen Investor Active Ownership Capital (AOC). Das MDax-Unternehmen hat nun eigene Kandidaten für den Aufsichtsrat vorgeschlagen. AOC hatte zuvor kritisiert, dass Stada die Interessen der Aktionäre bei der Auswahl nicht ausreichend berücksichtigt.

In das Gremium einziehen sollen Stada zufolge der ehemalige Manager des Biotech-Unternehmens Amgen Rolf Hoffmann, Birgit Kudlek, zuletzt COO des Medikamentherstellers Aenova, Opels Marketing-Chefin Tina Müller und Gunnar Riemann, früher Vorstand bei Bayer Crop Science. Die Kandidaten hat Stada mit Hilfe der Personalberatung Egon Zehnder ausgewählt.

AOC hält 5 Prozent der Stada-Anteile und kritisiert seit mehreren Wochen, dass das Kontroll-Gremium nicht mehr zu dem Geschäftsmodell des Konzerns passe. In dem Zuge hat der Aktivist eine Liste mit Wunschkandidaten veröffentlicht, darunter der frühere Hexal-CFO Klaus-Joachim Krauth.

AOC setzt Stada seit Wochen unter Druck

Von den Wunschkandidaten des Aktivisten taucht keiner in der Auswahl des Unternehmens auf. Stada habe die von AOC vorgeschlagenen Manager in die Auswahl miteinbezogen, teilte eine Sprecherin gegenüber FINANCE mit. Der Konzern hat sich aber offenbar für andere Kandidaten entschieden.

Der Gegenschlag von AOC dürfte schon in wenigen Tagen folgen. Vor kurzem hat der Investor angekündigt, sich mit anderen Aktionären zusammenschließen zu wollen, um eigene Kandidaten für das Kontrollgremium vorzuschlagen. Die Listen mit Gegenkandidaten will AOC in der kommenden Woche publik machen.

Der Aufsichtsrat soll auf der Hauptversammlung Ende August gewählt werden. Denkbar sind zwei Varianten: Entweder AOC samt der verbündeten Aktionäre auf der einen und Stada auf der anderen Seite einigen sich auf eine gemeinsame Kandidatenliste, die gute Chancen hätte, von den Investoren abgenickt zu werden. Kommt es nicht zum Kompromiss, dann folgt auf der Hauptversammlung der Showdown.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.