NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Vonovia-Aktionäre stimmen Deutsche-Wohnen-Übernahme zu

Vonovia werkelt weiter an seiner Zukunft: Die Aktionäre haben nun der Übernahme des Wettbewerbers Deutsche Wohnen zugestimmt. Die Offerte folgt zeitnah.
Vonovia

Die Aktionäre von Deutschlands größtem Immobilienkonzern Vonovia haben der geplanten feindlichen Übernahme der Nummer Zwei der Branche Deutsche Wohnen zugestimmt. Wie der Dax-Konzern (vormals Deutsche Annington) mitteilt, stimmten auf der heutigen außerordentlichen Hauptversammlung 78,21 Prozent der Aktionäre für eine für die Akquisition nötige Sachkapitalerhöhung. Das Management um CFO Stefan Kirsten und CEO Rolf Buch brauchte eine Zustimmungsquote von 75 Prozent.

Vonovia wolle nun „zeitnah“ eine Offerte an die Aktionäre der im MDax notierten Deutsche Wohnen vorlegen. Vonovia will für die Übernahme rund 14 Milliarden Euro auf den Tisch legen und strebt einen Anteil von 50 Prozent plus eine Aktie an.

Deutsche Wohnen hatte versucht, Vonovia-Übernahme zu verhindern

Damit geht der Übernahmekampf zwischen Vonovia und Deutsche Wohnen jetzt in die heiße Phase. Am vergangenen Freitag hatte Deutsche-Wohnen-CEO Michael Zahn noch 13.600 Wohneinheiten von dem kleineren Konkurrenten Patrizia erworben. Kaufpreis: Rund 1,2 Milliarden Euro. Damit wollte Fusionsgegner Zahn, so die Interpretation der Branche, die Übernahme abwehren, indem er seinen Konzern wesentlich teurer macht.

Das Stör-Manöver von Michael Zahn hat die Vonovia-Aktionäre nicht mehr zum Umdenken bewogen. Vonovia-Chef Rolf Buch sagte im Zuge der Hauptversammlung: „Im Ergebnis sind wir zu dem Schluss gekommen, unser angekündigtes Übernahmeangebot weiterzuverfolgen“. Die erhaltene Zustimmung bestärke ihn in seinem Plan.

Deutsche Wohnen sind mehrere M&A-Deals missglückt

Für Deutsche-Wohnen-Chef Michael Zahn war 2015 bislang M&A-seitig wenig erfolgreich. In diesem Jahr war bereits die Übernahme des österreichischen Immobilienkonzerns Conwert missglückt. Auch die angekündigte Akquisition von LEG Immobilien musste die Deutsche Wohnen absagen, nachdem Vonovia diesen Deal torpediert hatte. Mitte November hatte CFO Andreas Segal die Berliner überraschend verlassen.

Vonovia und CFO Stefan Kirsten hat im vergangenen Jahr hingegen verschiedene M&A-Deals erfolgreich gestemmt. Unter anderem akquirierten die Bochumer den MDax-Konzern Gagfah, was den Aufstieg in den Dax im September dieses Jahres ermöglichte. Zuletzt hatte Vonovia den Immobilienverwalter IVV gekauft. Durch einen Zusammenschluss mit der Deutschen Wohnen würde ein deutscher Immobilienriese mit über einer halben Million Wohneinheiten entstehen.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.