Newsletter

Abonnements

Cevian-Chef attackiert ThyssenKrupp-CEO Hiesinger

Großaktionär Cevian fordert Strategiewechsel von ThyssenKrupp Management.
ThyssenKrupp

Bei ThyssenKrupp bahnt sich eine Aktionärsrevolte an. Lars Förberg, Gründungspartner des aktivistischen Investors Cevian, hat sich in einem Interview mit dem „Handelsblatt“ sehr kritisch zur Lage von ThyssenKrupp geäußert – und  von CEO Heinrich Hiesinger eine Strategieänderung gefordert. Die schwedische Investmentgesellschaft hält zwischen 15 und 20 Prozent an dem deutschen Industriekonglomerat, das unter anderem Stahl, Aufzüge, Autokomponenten und U-Boote produziert.

Cevian-Chef: „Nicht wettbewerbsfähiger geworden“

Förberg bezeichnet die aktuellen Zahlen des Konzerns als „besorgniserregend“. Die selbstgesetzten operativen Margenziele von 6-7 Prozent außerhalb des Stahlgeschäfts seien klar verfehlt worden. Nach Berechnung von Cevian liegt die aktuelle Marge gerade einmal bei 3,5 Prozent – deutlich weniger als bei der Konkurrenz. „Das zeigt, dass die Geschäfte nicht wettbewerbsfähiger geworden sind“, kritisiert Förberg.

Auch der Aktienkurs von Thyssen Krupp enttäuscht den schwedischen Finanzinvestor: „Wenn die selbstgesteckten Ziele erreicht worden wären, läge der Kurs heute bei 50 Euro, also doppelt so hoch .“ Dort läge der ThyssenKrupp-Kurs laut Förberg auch dann, wenn die Aktie nur genauso gut gelaufen wäre wie der Dax. Für einen aktivistischen Aktionär, der Investorengelder einsammelt, um mit gezielten Investments in Einzelunternehmen eine höhere Rendite als der breite Aktienmarkt zu erzielen, ist eine derart starke Underperformance bei einer zentralen Beteiligung problematisch.

Der Aktienkurs von Thyssen Krupp enttäuscht Cevian

Förberg fordert Restrukturierung des Konglomerats

Nun scheint Förberg den Druck zu erhöhen, um Hiesinger und Finanzchef Guido Kerkhoff zu einem Strategiewechsel zu bewegen. „Die Strategie hat nicht das geliefert, was man versprochen hat. Wenn was nicht funktioniert, muss man was ändern.  „Das ist die Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat.“ 

Der Plan, das Stahlgeschäft in ein Joint Venture mit Tata Steel Europe einzubringen, genügt Cevian offensichtlich nicht. „Dieselbe Frage sollte der Vorstand auch für die anderen Sparten stellen“, fordert Förberg, der glaubt, dass „Konglomerate alten Stils nicht mehr funktionieren“.

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co SE

Von 1995 bis 1996 arbeitet Kerkhoff im Bereich Konzernbilanzierung bei dem Energieversorger Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen (VEW). Von 1996 bis 2002 ist er bei Bertelsmann tätig, zuletzt im Bereich Konzernrechnungswesen/-controlling und leitet dort die Abteilung für Projekte und Grundsatzfragen.

Im Jahr 2002 wechselt Kerkhoff zur Deutschen Telekom, wo er verschiedene Führungspositionen im Finanzbereich inne hat. Von 2006 bis 2011 verantwortet er als Zentralbereichsleiter das Konzernrechnungswesen und Konzerncontrolling. 2009 steigt er in den Vorstand der Telekom auf, wo er zunächst die Regionen Süd- und Osteuropa betreut, ab 2010 dann das gesamte Europa.

Seit April 2011 ist Kerkhoff Vorstandsmitglied und CFO bei ThyssenKrupp. Im Mai 2015 hat der Manager seinen Vertrag um fünf weitere Jahre bis 2021 verlängert. Im Juli 2018 springt er nach dem Rückzug von ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger als Interims-Chef ein. Ende September wird ihm die CEO-Position dann dauerhaft übertragen.

Ein Jahr später beenden Aufsichtsrat und Kerkhoff die Zusammenarbeit einvernehmlich. Aufsichtsrätin Martina Merz übernimmt bei den Essenern. Nach wenigen Monaten, im Juli 2020, wird bekannt, dass Guido Kerkhoff die Nachfolge des Klöckner-CEOs Gisbert Rühl antreten soll. Dafür wird Kerkhoff bereits ab September 2020 als stellvertretender Vorstandsvorsitzender in den Vorstand des Stahlunternehmens berufen. Den CEO-Posten wird er ab Mai 2021 übernehmen.

zum Profil

Damit rückt die Zukunft der Aufzugssparte, die die Ertragsperle des Dax-Konzerns ist, wieder stärker in den Blickpunkt. Eine Abspaltung dieses Geschäfts fordert Förberg zwar öffentlich noch nicht. Aber neben den Optionen „Dezentralisierung“ und der Bildung eines Joint Ventures nennt er auch einen Spin-off als Möglichkeit, Wert zu schaffen. Der Aktienkurs von ThyssenKrupp, der gestern nach guten Geschäftszahlen schon rund 3 Prozent zugelegt hat, steigt heute weiter leicht an. 

Info

Erfahren Sie mehr über die Vita von ThyssenKrupp-CFO Guido Kerkhoff auf seinem FINANCE-Köpfe-Profil.