Der scheidende Daimler-CFO Bodo Uebber wird als Aspirant für das Amt des Chefaufsehers bei ThyssenKrupp gehandelt. Wie das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Insider berichtet, will der Aufsichtsrat des Dax-Konzerns Uebber zunächst einen der beiden vakanten Plätze anbieten und ihn anschließend zum Aufsichtsratsvorsitzenden machen.
Stimmen die Quellen des „Handelsblatts“, ist Uebber offenbar auch dazu bereit, die Herausforderung anzunehmen. Darauf deutet unter anderem auch hin, dass er eine entsprechende Anfrage des „Handelsblatts“ nicht dementierte, sondern an ThyssenKrupp verwies. Der zweite vakante Platz im Aufsichtsrat des Mischkonzerns soll an die ehemalige Bosch-Managerin Martina Merz gehen.
Bodo Uebber brächte das richtige Netzwerk mit
Uebber brächte einiges mit, was im Aufsichtsrat von ThyssenKrupp momentan fehlt. Seit Dezember 2004 ist er schon Daimler-CFO. Sein Netzwerk und sein Ansehen am Kapitalmarkt sind beträchtlich. Der äußerst erfahrene Finanzchef hätte wohl das nötige Format, um die widerstreitenden Interessen der verschiedenen Akteure bei ThyssenKrupp ausgleichen und gleichzeitig dem Konzern wieder ein besseres Standing bei den Investoren verschaffen zu können.
Doch die Ausgangslage ist nicht einfach. Die Aktie der Essener hat seit Januar rund ein Drittel an Wert verloren. Vorige Woche gab es eine Gewinnwarnung. Im Aufsichtsrat ringen aktivistische Aktionäre, Hedgefonds, Arbeitnehmervertreter und die Krupp-Stiftung um die Macht. Dem jetzigen Aufsichtsratschef, dem erst seit sechs Wochen amtierenden Hochschulprofessor Bernhard Pellens, trauen es die Meisten nicht zu, Herr über die unübersichtliche Lage zu werden.
Zeitlich dürfte die Anfrage aus Essen Uebber durchaus gelegen kommen. Nachdem er beim Ringen um die Nachfolge von Konzernchef Dieter Zietsche den Kürzeren gezogen hatte – neuer Daimlerchef wird Forschungsvorstand Ola Kallänius –, gab Uebber bekannt, seinen bis Dezember 2019 laufenden Vertrag nicht verlängern zu wollen. Beobachter halten es für wahrscheinlich, dass der 59-jährige den Autokonzern schon früher verlassen wird. Als Ausstiegstermin wird die nächste Daimler-Hauptversammlung im Mai gehandelt. Noch aber hat Daimler die Suche nach einem neuen CFO nicht abgeschlossen.
FINANCE-Köpfe
Uebbers Berufung könnte auch ThyssenKrupp-CEO Guido Kerkhoff etwas Luft verschaffen. Beide Manager sind von Hause aus CFOs. Wie das „Handelsblatt“ berichtet, sollen sich Kerkhoff und Uebber auch persönlich gegenseitig schätzen.
Führungskrise schickte Thyssen-Krupp-Aktie in den Keller
Aufsichtsrat von ThyssenKrupp fehlt starker Anführer
Das Machtvakuum im Aufsichtsrat existiert seit dem Abgang von Aufsichtsratschef Ulrich Lehner im Sommer. Die Suche nach einem hochkarätigen Nachfolger führte zu keinem Erfolg: Sowohl Airbus-Chef Tom Enders als auch der ehemalige Bayer-CEO Marijn Dekkers sollen Anfragen abgelehnt haben.
Aus der Not heraus entschieden sich die Kontrolleure schließlich für Pellens als neuen Aufsichtsratschef. Dass dieser nur eine Übergangslösung ist, ergibt sich schon allein aus der Amtszeitbeschränkung für Aufsichtsräte in Deutschland. Das Limit liegt bei 15 Jahren, und Pellens rückte schon im Jahr 2005 in den ThyssenKrupp-Aufsichtsrat ein. Spätestens übernächstes Jahr muss er das Gremium verlassen.
Info
Weitere Informationen zu Daimler-CFO Bodo Uebber, ThyssenKrupp-CEO Guido Kerkhoff und vielen anderen Finanzentscheidern finden Sie in ihren FINANCE-Köpfe-Profilen.