Bald ist es so weit: In knapp einem Monat öffnet die Structured FINANCE zum 13. Mal ihre Pforten. Am 8. und 9. November strömen über 2.000 Finanzentscheider nach Stuttgart, um sich in mehr als 100 Workshops über die neuesten Trends in der Corporate-Finance-Welt auszutauschen. Über 60 Prozent der Teilnehmer sind Unternehmensvertreter. Zur Anmeldung geht es hier.
Axel Springer und Innogy präsentieren Case Studies
120 Finanzverantwortliche präsentieren auf der 13. Structured FINANCE Case Studies – seien es Schuldschein- oder Anleiheplatzierungen, ABS-Transaktionen oder Digitalisierungsprojekte, etwa im Zahlungsverkehr.
Unter den Referenten befinden sich Schwergewichte der Industrie: So berichtet der Medienkonzern Axel Springer über den Einbau von Schuldscheinen in einen breiteren Finanzierungsmix. Vattenfall stellt ein Digitalisierungsprojekt im Cash Management vor, durch das die Schweden die Lieferantenfinanzierung verbessert haben. Der Treasury-Chef der RWE-Tochter Innogy berichtet hingegen, wie das junge Unternehmen seine Kapitalstruktur entwickelt hat. Außerhalb der Workshops haben Teilnehmer Zeit, an den verschiedenen Ständen der mehr als 100 Fachaussteller ausgiebig zu netzwerken.
„SF Speakers‘ Corner” neu im Programm
Frankfurt Business Media/A. Varnhorn
Neu ist in diesem Jahr die „SF Speakers‘ Corner“. Hier können Besucher sich bei Fachvorträgen oder Praxisberichten direkt mit den dort engagierten Unternehmen austauschen und wertvolle Informationen sammeln. Angebotene Themen sind unter anderem „Positive Signalwirkung durch die Risikoübernahme begleitender Banken bei Kapitalmarktfinanzierungen“ und „Treasury im Umfeld steigender Zinsen“.
Am Mittwochabend findet traditionell der Gala-Abend statt. Ausgezeichnet wird hier der „CFO des Jahres“. Im vergangenen Jahr hat der langjährige Dürr-Finanzchef Ralph Heuwing den prestigeträchtigen Award mit nach Hause genommen. Auch das „Treasury des Jahres“ wird im Rahmen des Gala-Abends gekürt. Vorjahressieger ist hier das Treasury des Windanlagenbauers Nordex, das für seine Arbeit an der komplexen und innovativen Finanzierung der Acciona-Wind-Übernahme geehrt wurde.
Joschka Fischer stellt sich im Interview
Auch der zweite Tag bietet Highlights, etwa gleich zum Start mit dem „SF Breakfast Club“, wo sich zu früher Stunde ein interessanter Sprecher präsentiert: Kurt Schäfer, Treasury-Chef des Autokonzerns Daimler. Die Stuttgarter haben vor wenigen Wochen für viel Aufsehen gesorgt, indem sie erstmals in der Geschichte einen mit Hilfe der Finanztechnologie Blockchain emittierten. Die Teilnehmer des SF Breakfast Clubs können spannende Einblicke in diese Emission erwarten.
Nach vier weiteren von insgesamt acht Workshop-Sessions folgt dann der letzte Höhepunkt der 13. Structured FINANCE: das On-Stage-Interview mit dem früheren Bundesaußenminister und Vizekanzler Joschka Fischer. Thema des Gesprächs: „Europa und die Welt am Wendepunkt? Die Herausforderungen unserer Generation“. Angesichts der Abgrenzungsbestrebungen in Großbritannien und Katalonien und der wegweisenden Wahlen in Frankreich, Deutschland und Italien ein auch für Finanzchefs brisantes Thema.
Auf welche Welt steuern wir gerade zu? Und wie ließen sich die Herausforderungen der sich neu sortierenden Welt meistern? Das sind nur einige der Fragen, die der Princeton-Gastprofessor auf der 13. Structured FINANCE beantworten will.
Beim „SF Breakfast Club“ spricht Kurt Schäfer, Treasury-Chef des Autokonzerns Daimler, über den jüngst platzierten Blockchain-Schuldschein.
Info
Programm, Anfahrt, Hotels: Alle wichtigen Infos rund um die 13. Structured FINANCE finden Sie hier.
Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.