Newsletter

Abonnements

Ex-Porsche-CFO Holger Härter vom Landgericht freigesprochen

War bis 2009 CFO bei Porsche: Holger Härter (Archivbild) wurde nun von den Vorwürfen der Marktmanipulation freigesprochen.
Porsche

Ex-Porsche-CFO Holger Härter muss nicht ins Gefängnis. Der ehemalige Finanzvorstand und Ex-CEO Wendelin Wiedeking wurden durch das Landgericht Stuttgart vom Vorwurf der Marktmanipulation freigesprochen. Das Verfahren behandelte die Rolle der beiden Manager im Zuge der geplanten Übernahme von Volkswagen im Jahr 2008.

Die Staatsanwaltschaft hatte den beiden Vorständen vorgeworfen, im Vorfeld der geplanten Übernahme des VW-Konzerns den Kurs der VW-Aktie durch unrichtige Äußerungen manipuliert zu haben. Wiedeking und Härter hätten die Anleger zu spät ausreichend über die Übernahmeabsichten informiert, der Börsenkurs von Volkswagen erlitt damals heftige Schwankungen. Die Ankläger forderten deshalb für Härter eine Freiheitsstrafe von zweieinviertel Jahren, für Wiedeking wurden gar zweieinhalb Jahre gefordert.

Ex-Porsche-CFO Härter wurde schon wegen Kreditbetrugs verurteilt

Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, wann der Porsche-Vorstand den Übernahme-Beschluss traf: Erst im Oktober 2008, wie Härter und Wiedeking beteuern, oder bereits im März und damit viele Monate vorher, in denen die Verantwortlichen ihre Absichten nicht ordnungsgemäß an die Aktionäre kommunizierten.

Porsches Versuch, Volkswagen zu 75 Prozent zu übernehmen, ist letztlich gescheitert. Die Porsche AG wurde von Volkswagen übernommen, Wiedeking und Härter mussten ihre Posten abgeben.

Im August 2014 war Härter in einem anderen Gerichtsverfahren wegen Kreditbetrugs verurteilt worden. Die Richter des Landesgerichts Stuttgart waren in diesem Verfahren davon überzeugt, dass Härter in seiner Funktion als CFO von Porsche eine kreditgebende Bank falsch über den Liquiditätsbedarf des Autobauers informiert hatte, um bessere Kreditkonditionen zu erhalten. Der Bundesgerichtshof hatte Härters Revision damals abgewiesen und das Urteil des Landesgerichts Stuttgart für rechtskräftig erklärt. Das Landesgericht hatte den ehemaligen Finanzchef von Porsche im Juni 2014 zu einer Strafe von 630.000 Euro verurteilt.

julian.woehr[at]finance-magazin.de