Beim schlingernden Industrieriesen ThyssenKrupp ist es zum Bruch zwischen Vorstandsvorsitz und Aufsichtsratsspitze gekommen: Das Präsidium und der Personalausschuss empfehlen eine „zeitnahe“ Trennung von CEO Guido Kerkhoff.
Neue Vorsitzende soll demnach interimistisch – für eine Dauer von zwölf Monaten – Aufsichtsratschefin Martina Merz werden. Sie ist erst seit Februar AR-Chefin von ThyssenKrupp. Sobald der Vorstandsvorsitz neu besetzt ist, werde Merz in den Aufsichtsrat zurückkehren. In der Zwischenzeit soll der Ex-Siemens-Manager Siegfried Russwurm die Funktion des Aufsichtsratschefs übernehmen.
Der Aufsichtsrat werde zeitnah in einer außerordentlichen Sitzung über die Empfehlungen des Präsidiums und des Personalausschusses beraten und entscheiden. Offizielle Gründe für die überraschende Empfehlung wurden nicht genannt. Dem Vernehmen nach gab es unterschiedliche strategische Vorstellungen. Die im Mai 2019 angekündigte Neuausrichtung des Konzerns werde konsequent fortgesetzt, betont der Konzern in seiner Mitteilung.
Großaktionär Cevian begrüßt einen Wechsel: „Wir unterstützen die Ernennung von Martina Merz zur Vorstandsvorsitzenden voll und ganz“, erklärte Cevian-Gründungspartner Lars Förberg. „Wir erwarten, dass die neue Führung den von ThyssenKrupp so dringend benötigten Transformationsprozess beschleunigen und die Qualität der Umsetzung maßgeblich verbessern wird.“ Man sei zuversichtlich, dass das Unternehmen nun endlich eine eindeutige Strategie und einen klar definierten Maßnahmenplan erhalte.
Guido Kerkhoff war seit 2011 CFO bei ThyssenKrupp
Für Guido Kerkhoff könnte es ein kurzes – und glückloses – Intermezzo an der Spitze des Industrieriesen werden. Er ist erst vor gut einem Jahr zum Vorstandsvorsitzenden befördert worden und hatte einen Fünf-Jahres-Vertrag bekommen. Zuvor war er über sieben Jahre lang Finanzvorstand von ThyssenKrupp.
Bereits im Juli 2018 war er übergangsweise zum CEO berufen worden, nachdem der damalige Chef Heinrich Hiesinger überraschend gegangen war. Monatelang suchte der Industriekonzern danach nach passenden Kandidaten für den Posten des Vorstandschefs. Kerkhoffs endgültige Berufung zum Vorstandsvorsitzenden hatte denn ein geteiltes Echo hervorgerufen.
Kerkhoff sollte den Konzern nach dem Abgang von Hiesinger wieder stabilisieren, doch das ist ihm bis heute nicht gelungen. Nach Prognosesenkungen und Strategiewechseln ist der Aktienkurs stark unter Druck geraten. Kürzlich erst musste der Konzern einen Abstieg aus dem Dax verkraften.
Wie geht es mit Thyssen-Aufzugssparte weiter?
Kerkhoffs Plan war es, den Konzern in zwei Teile aufzuspalten. Mit diesem wurde er ursprünglich auch für den Vorstandvorsitz empfohlen. Doch nachdem die geplante Stahlfusion mit dem indischen Konzern Tata an kartellrechtlichen Bedenken gescheitert ist, musste Kerkhoff umschwenken.
Zunächst wurde ein Börsengang der profitablen Aufzugsparte ins Visier genommen, zuletzt wurde aber ein Verkauf der Sparte immer wahrscheinlicher. Im Markt kursieren Schätzungen, wonach die Sparte bis zu 15 Milliarden Euro wert sein soll. Vor gut einer Woche erst meldeten Medienberichten zufolge die Finanzinvestoren Advent und Cinven gemeinsam mit dem Staatfonds von Abu Dhabi Interesse an der lukrativen Sparte an. Auch anderen Finanzinvestoren wie Carlyle, CVC und KKR wird Interesse an der Perle des Konzerns nachgesagt.
FINANCE-Köpfe
Aber auch strategische Käufer könnten zum Zug kommen, wie der japanische Industriekonzern Hitachi oder der Weltmarktführer Kone. Bei dem Kone-Deal könnte ThyssenKrupp über einen partiellen Aktientausch an einem kombinierten Unternehmen auch nach dem Verkauf noch an der hohen Ertragskraft der Sparte teilhaben.
Info
Sie möchten mehr über den ThyssenKrupp-Vorstand erfahren? Dann besuchen Sie die FINANCE-Köpfe-Profile von CEO Guido Kerkhoff und CFO Johannes Dietsch.
Julia Schmitt ist Redaktionsleiterin von FINANCE-Online und Moderatorin bei FINANCE-TV. Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre und Publizistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz stieg sie 2014 bei F.A.Z. BUSINESS MEDIA ein. Sie betreut die Themenschwerpunkte Wirtschaftsprüfung und Bilanzierung und ist Trägerin des Karl Theodor Vogel Preises der Deutschen Fachpresse.