Fünf Jahre ist es her, dass SAP den Unternehmenskunden mit S/4 Hana eine Neuerung präsentierte, die es in sich hatte. SAP S/4 Hana basiert auf der In-Memory-Datenbank Hana und bringt neben technischen auch strukturelle Veränderungen mit sich. Beispielsweise sind im Finanzbereich die Buchungskreise für Buchhaltung und Controlling softwareseitig nicht mehr getrennt. Die Konsequenz: Wer S/4 Hana bestmöglich nutzen möchte, muss auch Arbeitsprozesse anpassen.
Mit dem bloßen Aufsetzen einer neuen Software ist der Wechsel auf S/4 Hana nicht getan: „Man spricht zwar gern von einer Umstellung, aber in Wirklichkeit muss man die Systemlandschaft insgesamt auf S/4 Hana abstimmen, um den größtmöglichen Nutzen zu erhalten“, sagt Ralf Peters, Vorstand Digitalisierung, Finance & Value Chain der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG). „Das Management muss zunächst festlegen, wie es das Unternehmen steuern möchte. Nur wer strategische Klarheit hat, kann die erforderlichen Systementscheidungen treffen.“
Unternehmen zögern bei SAP S/4 Hana Christoph Test
Das ist aufwendig: Nach fünf Jahren hatte erst jedes zehnte Unternehmen den Wechsel auf S/4 Hana abgeschlossen, ergab eine Befragung des Marktforschers Lünendonk unter mehr als 150 Unternehmen im dritten Quartal 2019. Mehr als die Hälfte war noch mit Vorstudien beschäftigt. Zu den Vorreitern bei der Umstellung zählen Großkonzerne: Im Airbus-Konzern hat sich der Geschäftsbereich Optronics früh mit S/4 Hana befasst, und auch bei Siemens läuft ein Projekt zur Umstellung.
SAP hat nun die Mainstream-Wartung für Kernanwendungen des Vorgängers Business Suite 7 um zwei Jahre bis 2027 verlängert. Bis 2030 greift die „Extended Maintenance“, jedoch „verbunden mit einem Aufschlag von 2 Prozentpunkten auf die bestehende Wartungsbasis“. Ist ein Wechsel auf S/4 Hana damit nicht mehr so dringlich? „Das Thema jetzt wieder auf die lange Bank zu schieben halte ich für gefährlich“, sagt Marco Lehmann, Head of ERP Consulting bei KPMG. Wartung bedeute nur, dass das alte System am Leben erhalten werde. „Es wird aber nicht mehr weiterentwickelt, die Ressourcen fließen in den Nachfolger.“
FINANCE-TV
Zu lange auf einem alten System zu verharren könnte für international tätige Unternehmen auch aus regulatorischen Gründen kritisch werden: „Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendwo auf der Welt ein Land beispielsweise eine neue Reporting-Vorgabe erlässt“, sagt DSAG-Vorstand Peters. Diese Neuerungen würden von SAP zuerst in den neuen Systemen umgesetzt. „Ob sie noch in Altsysteme Einzug halten, ist fraglich.“
Berater profitieren von Wechsel auf S/4 Hana
Für Berater ist der Wechsel auf S/4 Hana ein gutes Geschäft. Dass manche vor einem Beraterengpass warnen, ist wohl nicht uneigennützig. Doch in manchen Bereichen ist die Sorge berechtigt. „Die rein technische Komponente ist auf der Beraterseite gut abgedeckt“, meint Peters. Wer aber im Zuge des Wechsels die Systemlandschaft auf neue Geschäftsmodelle oder die Automatisierung von Prozessen ausrichten wolle, habe weniger Auswahl: „Bei strategischen Themen sind die Berater nicht so reich gesät, dass man aus dem Vollen schöpfen kann.“
Die Dax-30-Unternehmen beschäftigen sich laut KPMG-Experte Lehmann alle bereits mit dem Umstieg. Die umfassenden Projekte schlagen finanziell zu Buche: „Kosten im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich sind keine Seltenheit“, sagt er. Weniger präsent sei das Thema im inhabergeführten Mittelstand: „Viele Unternehmen möchten ihre bestehenden Systeme, in die viel Geld geflossen ist, möglichst lange nutzen und erst einmal abwarten, wie sich S/4 Hana bei anderen bewährt.“
Selbst wer bereits weiß, wie er die Strukturen unter S/4 Hana aufsetzen möchte, hat noch einen Weg vor sich, betont Peters: „Die konkrete Umsetzung dauert selten weniger als sechs bis zwölf Monate. Bei großen Systemlandschaften in multinationalen Konzernen sprechen wir teilweise sogar von bis zu fünf Jahren.“ Laut dem Investitionsreport der DSAG wollen 40 Prozent der Unternehmen den Umstieg in den kommenden drei Jahren vollziehen.
Info
SAP hat sein neues ERP-System SAP S/4 Hana auf den Markt gebracht – und bewirbt die neuen Möglichkeiten. Für viele Unternehmen ist die erzwungene Umstellung aber erst einmal stressig und teuer. Erfahrungsberichte und Ratgeber finden Sie auf unserer Themenseite zu SAP S/4 Hana.