Newsletter

Abonnements

Sicherheitsrisiko Neue Medien

Der beste Schutz durch Passwörter nützt nichts, wenn die Mitarbeiter nachlässig sind. 16 Prozent der Befragten gaben in einer IDC-Umfrage an, ein mobiles Gerät mit Unternehmensdaten verloren zu haben.
Thinkstock / Getty Images

Cybercrime nimmt für Unternehmen einen immer größeren Stellenwert ein: Auf einer von der International Data Corporation (IDC) organisierten IT-Konferenz diskutierten Sicherheitsexperten aus der ganzen Welt über die neuesten Entwicklungen. Die IDC ist ein international tätiges Martkforschungs- und Beratungsunternehmen im Bereich IT.

Dabei wurde deutlich: Die Gefahren breiten sich immer mehr auf Bereiche aus, die über die klassische IT hinausgehen. Unlängst erklärte Forensik-Experte Günter Degitz gegenüber FINANCE,  es sei wichtig, die „Sicherheitsfragen aus der reinen IT-Ecke herauszuholen“.

Insbesondere Soziale Netzwerke, aber auch Cloud-Services, Big Data und mobile Geräte bieten Hackern neue Angriffspunkte. Eine Trennung zwischen den einzelnen Bereichen ist kaum möglich, da beispielsweise mobile Geräte und Clouds häufig miteinander verknüpft werden. Unternehmen wissen oft nicht, welche Mitarbeiter mit wie vielen Geräten auf Konten oder Softwares zugreifen können.

Zugleich schaffen die neuen Medien aber die Möglichkeit zu intensiveren Geschäftsbeziehungen, Innovationen für neue Produkte und eine potenzielle Verbesserung des operativen Geschäfts. Dabei sei es aber wichtig, eine gute Balance zwischen den neuen Produkten und der Sicherheit zu finden, sagt die IDC – schließlich ist die Unsicherheit und somit der Gefährdungsgrad bei neuen Technologien größer, da noch keine Erfahrungen vorliegen.

IT-Sicherheit: Neue Möglichkeiten bergen auch Risiken

Hackerangriffe können zwar einen großen Schaden anrichten, aber vor allem die Nachlässigkeit der Mitarbeiter macht den Unternehmen immer wieder zu schaffen. So ergab eine IDC-Umfrage im vergangenen Jahr unter 276 IT-Experten und Business-Entscheidern, dass 16 Prozent der Befragten in den vorangegangen zwei Jahren mindestens ein Smartphone mit Unternehmensdaten verloren hätten, 4 Prozent sogar mehr als zweimal. Immerhin 10 Prozent hatten ihren Tablet-PC oder sogenannte Convertibles verloren, eine Mischung aus Laptop und Tablet.

Schon eine Sensibilisierung der Mitarbeiter für Sicherheitsthemen könnte helfen. Die IDC empfiehlt Schulungen und Trainings, um die Mitarbeiter auf risikoreiches Verhalten hinzuweisen. Auch die Einführung von Richtlinien könne dabei helfen, die Gefahr, die durch fahrlässige Sorglosigkeit entsteht, einzudämmen.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.