Newsletter

Abonnements

FINANCE+

Warum Scheme of Arrangement gegen Starug gewinnt

Adler hat sich für ein britisches Sanierungsverfahren entschieden. Was hat gegen das deutsche Starug gesprochen? Foto: Timon - adobe.stock.com
Adler hat sich für ein britisches Sanierungsverfahren entschieden. Was hat gegen das deutsche Starug gesprochen? Foto: Timon - adobe.stock.com

Nachdem Adler den eigentlichen Plan, neue Anleihen auszugeben und bestehende zu verlängern, nicht durchbekommen hat, will sich der Immobilienkonzern über das britische Verfahren „Scheme of Arrangement“ restrukturieren. Die Mehrheit der Anleihegläubiger haben sich laut Adler darauf verständigt, dass ein englischer Restrukturierungsplan die „angemessene alternative Umsetzungsmethode ist“.

Zu diesem Zweck hat das kriselnde Unternehmen eine englische Tochtergesellschaft namens AGPS BondCo Plc als Hauptschuldner für seine Anleihen aufgesetzt, um den Sanierungsplan in England einreichen zu können.

Adler prüfte auch Starug-Verfahren

Zuvor teilte Adler mit, dass das Unternehmen auch das Verfahren präventive Sanierung, also das Starug, prüfte. Beide Verfahren ähneln sich sehr. Wieso hat sich Adler also gegen das Starug entschieden?

FINANCE+

Gratismonat
danach 12 Monate zum Vorteilspreis

  • 1 Monat unverbindlich testen
  • Danach 26,90 € 21,90 € / Monat im Jahresabo
Gratismonat starten

Gratismonat
danach 1 Monat im Flex-Angebot

  • 1 Monat unverbindlich testen
  • Danach 26,90 € / Monat
  • Jederzeit kündbar
Gratismonat starten