Im Juni 2025 wurde die Branchenliste der FINANCE Multiples von 16 auf 20 Branchen erweitert. Eine Übersicht zur neuen Branchenliste finden Sie in tabellarischer Form am Ende des Eintrags.
Die Branchenerweiterung ist Ausdruck eines deutlich geschärften Branchenverständnisses, das den Realitäten der modernen Unternehmenslandschaft besser gerecht wird und sorgt für mehr Klarheit und Präzision bei der Unternehmensbewertung und Deal-Analyse.
Die Prämisse dabei: So wenig wie möglich, so viel wie nötig anpassen. Die Anpassung der Branchenstruktur wurde mit großer Sorgfalt vorgenommen, um die Kohärenz und Vergleichbarkeit mit den historischen FINANCE Multiples-Daten zu wahren. Nur dort, wo die wirtschaftliche Realität eine klare Differenzierung oder Neuzuordnung verlangte, wurde eingegriffen. So bleibt der Anschluss an das bestehende FINANCE Multiples-Archiv erhalten – und zugleich wird gewährleistet, dass die Multiples auch künftig ein präzises und praxisnahes Abbild der Bewertungsrealität liefern.
Aufteilung der Archivdaten: Die bisherigen Archivdaten wurden rückwirkend entsprechend aufgeteilt und sind parallel in den neuen Branchen ausgewiesen, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Genauere Daten durch getrennte Sektoren
Im Zentrum der Anpassung steht die Trennung bisher zusammengefasster Sektoren. Wo früher etwa „Handel/E-Commerce“ als einheitliche Kategorie geführt wurde, werden nun „Stationärer Handel“ und „E-Commerce“ separat ausgewiesen. Der Hintergrund: Die wirtschaftlichen Modelle, Erfolgsfaktoren und Bewertungsmaßstäbe dieser beiden Handelsformen unterscheiden sich inzwischen fundamental. Während der stationäre Handel mit Mietkosten, Ladenbesetzung und Innenstadtrelevanz operiert, spielen beim E-Commerce Plattformlogik, IT-Infrastruktur und Skaleneffekte eine zentrale Rolle. Eine gemeinsame Bewertung via Multiple wird dieser Komplexität nicht mehr gerecht.
Ähnliche Trennungen ziehen sich durch die gesamte neue Branchenstruktur. So wurde der Tourismussektor aus der gemeinsamen Kategorisierung „Transport/Logistik/Touristik“ herausgelöst. Ebenso sind aus der alten Branche „Chemie/Kosmetik“ nun zwei eigenständige Sektoren geworden – „Chemie“ und „Kosmetik“.
Diese Differenzierung bietet Nutzern der FINANCE Multiples einen klareren Blick auf branchenspezifische Bewertungsniveaus und hilft Investoren, Beratern und Unternehmen, realistischere Benchmarks zu setzen.
Präzisere Sektorbezeichnung erleichtert die Multiples-Nutzung
Zudem wurden einige Branchen inhaltlich geschärft und umbenannt, um Entwicklungen der letzten Jahre besser zu reflektieren. Aus „Software“ wird „Software / IT-Services“ – ein Hinweis darauf, dass sich die Wertschöpfung dieser Branche heute nicht mehr nur in Produkten, sondern stark in Services abbildet. Auch „Elektrotechnik/Elektronik“ wurde zur „Digitalindustrie“ weiterentwickelt und die bisherige Kategorie „Gas, Strom, Wasser“ in das modernere „Versorgungsbetriebe“ überführt. Aus der Branche „Pharma“ ist die zusätzliche Branche „Medtech/Gesundheitsindustrie“ entstanden. Dies ermöglicht es, den stark gewachsenen Markt für medizinische Technologien und digitale Gesundheitslösungen gezielter abzubilden und erlaubt eine Differenzierung zur klassischen wirkstoffforschenden Pharmaindustrie, die in ihrer Größenordnung, Skalierbarkeit, Kapitalintensität und ihrem typischen Wachstumsverlauf strukturell anders aufgestellt sind als Medtech-Anbieter, die häufig produktgetrieben, innovationsnah und in deutlich dynamischeren Marktzyklen agieren.
Die neue Branchenstruktur ist somit kein bloßes Rebranding, sondern eine Reaktion auf die sich wandelnden industriellen Realitäten – mit dem Ziel, mehr Transparenz, Vergleichbarkeit und Aussagekraft für M&A-Profis und Finanzentscheider zu schaffen.
Die neue Branchenliste in der Übersicht
Hier die Aufteilungen und Namensänderungen der FINANCE Multiples-Branchen, die im Juni 2025 vorgenommen worden sind:
| Branchenbezeichnung bis Juni 2025 | Branchenbezeichnung ab Juni 2025 |
|---|---|
| Beratende Dienstleistungen | Beratende Dienstleistungen |
| Software | Software / IT-Services |
| Telekommunikation | Telekommunikation |
| Medien | Medien |
| Handel/E-Commerce | Stationärer Handel |
| E-Commerce | |
| Transport/Logistik/Touristik | Transport / Logistik |
| Touristik | |
| Elektrotechnik/Elektronik | Elektrotechnik / Digitalindustrie |
| Fahrzeugbau und -zubehör | Fahrzeugbau und -zubehör |
| Maschinen- und Anlagenbau | Maschinen- und Anlagenbau |
| Chemie/Kosmetik | Chemie |
| Kosmetik | |
| Pharma | Pharma |
| Medtech / Gesundheitsindustrie | |
| Textil/Bekleidung | Textil / Bekleidung |
| Nahrungs- und Genussmittel | Nahrungs- und Genussmittel |
| Gas, Strom, Wasser | Versorgungsbetriebe |
| Umwelttechnologie/Erneuerbare Energien | Erneuerbare Energien |
| Bau/Handwerk | Bau / Handwerk |
Hier alle Neuerungen in der Übersicht:
Handel/E-Commerce wurde aufgeteilt in:
- Stationärer Handel
- E-Commerce
Transport/Logistik/Touristik wurde aufgeteilt in:
- Transport / Logistik
- Touristik
Elektrotechnik/Elektronik wurde umbenannt in:
- Elektrotechnik / Digitalindustrie
Chemie/Kosmetik wurde aufgeteilt in:
- Chemie
- Kosmetik
Pharma wurde erweitert und aufgeteilt in:
- Pharma
- Medtech / Gesundheitsindustrie
Gas, Strom, Wasser wurde umbenannt in:
- Versorgungsbetriebe
Umwelttechnologie/Erneuerbare Energien wurde umbenannt und fokussiert auf:
- Erneuerbare Energien