Definition von Micro-Cap
Die FINANCE Multiples unterteilen Unternehmen anhand ihres Jahresumsatzes in vier Größenklassen: Micro-Cap, Small-Cap, Mid-Cap und Large-Cap. Diese Segmentierung bildet die Grundlage für die differenzierte Bewertung nach Multiples auf Basis der Kennzahlen Ebit, Ebitda und Umsatz. Micro-Cap ist dabei die niedrigste Größenklasse und umfasst Unternehmen mit einem Jahresumsatz von unter 20 Millionen Euro.
Micro-Cap-Unternehmen zählen zu den kleinsten Akteuren im M&A-Bereich und zeichnen sich durch begrenzte Marktpräsenz und Ressourcen aus. Aufgrund ihrer geringeren Größe und eingeschränkten Strukturen weisen sie häufig ein höheres Risiko auf – etwa durch eine stärkere Abhängigkeit von einzelnen Kunden oder Märkten sowie durch größere Auswirkungen externer Marktschwankungen.
In bestimmten Branchen wie E-Commerce, Medtech oder erneuerbare Energien können Micro-Cap-Unternehmen jedoch auch hohes Wachstumspotenzial entfalten – was sich in entsprechend höheren Multiples widerspiegeln kann.
Typische Kennzahlen
Micro-Cap-Unternehmen agieren oft in Nischenmärkten oder befinden sich in frühen Phasen ihrer Geschäftsentwicklung. Sie sind häufig familien- oder gründergeführt oder von wenigen Investoren unterstützt. Kennzeichnend sind:
- Umsatz: Unter 20 Millionen Euro
- Mitarbeiterzahl: Häufig unter 50
- Wachstum: Unterschiedlich, abhängig von der Phase der Unternehmensentwicklung
Diese Unternehmen bieten häufig innovative Produkte oder Dienstleistungen und haben oft eine starke lokale Marktstellung. Es gibt auch Micro-Cap-Unternehmen, die über skalierbare Geschäftsmodelle oder digitale Ausrichtungen verfügen, die ihr Wachstumspotenzial unterstützen können.
Bedeutung für FINANCE Multiples
In den FINANCE Multiples gehört die Micro-Cap-Unternehmensgröße zu einer von vier definierten Kategorien (neben Small-Cap, Mid-Cap und Large-Cap). Diese Klassifizierung hilft dabei, Multiples in den Bereichen Ebit, Ebitda und Umsatz an die spezifische Größe und Dynamik dieser Unternehmen anzupassen. Micro-Cap-Unternehmen erhalten aufgrund ihres höheren Risikos und in vielen Fällen geringerer Skaleneffekte tendenziell niedrigere Multiples im Vergleich zu größeren Unternehmen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Multiples je nach Branche variieren können. In wachstumsorientierten Sektoren wie E-Commerce, Medtech oder Erneuerbare Energien können Micro-Cap-Unternehmen auch höhere Multiples erzielen.
Anwendungsfälle in der M&A-Analyse
Die FINANCE Multiples für Micro-Cap-Unternehmen bieten eine wertvolle Orientierung, insbesondere in den frühen Phasen von Transaktionen, bei denen unterschiedliche Wachstumsprognosen und Risiken berücksichtigt werden müssen. Sie sind besonders nützlich für:
- Unternehmensbewertungen: Zur Bestimmung eines fairen Werts im Rahmen von Übernahmen oder Investitionen
- Vergleich von Unternehmen: Micro-Cap-Unternehmen werden mit ähnlichen Unternehmen innerhalb ihres Segments und ihrer Branche verglichen
- Risikobewertung: Die Multiples spiegeln das höhere Risiko wider, das in vielen Fällen durch begrenzte Ressourcen und eine stärkere Abhängigkeit von wenigen Märkten oder Kunden entstehen kann
In der M&A-Praxis werden die FINANCE Multiples häufig genutzt, um in den frühen Phasen eines Verkaufsprozesses eine erste Orientierung über den Unternehmenswert zu erhalten.
Nutzung im FINANCE Multiples Dashboard
Im FINANCE Multiples-Dashboard können Sie die Unternehmensgrößen nach Micro-Cap, Small-Cap, Mid-Cap, Large-Cap filtern, um die entsprechenden Multiples für Ebit, Ebitda und Umsatz für jedes Unternehmenssegment zu analysieren. Die Multiples werden dabei auf die jeweilige Größe und Dynamik der Unternehmen angepasst, sodass Sie gezielt Vergleiche zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung anstellen können.
Durch die Auswahl der Unternehmensgröße im Dashboard können Sie spezifische Branchenwerte und Multiples einsehen, die die unterschiedlichen Wachstums-, Risiko- und Bewertungsmerkmale der jeweiligen Unternehmensgröße widerspiegeln. So erhalten Sie eine präzisere und fundierte Unternehmensbewertung in verschiedenen M&A-Analyseprozessen.