Small-Cap

Small-Cap sind Unternehmen mit einem Umsatz unter 50 Millionen Euro, die ein mittleres Risiko aufweisen, aber signifikantes Potenzial für Wachstum und Expansion haben.

Wissenspool-Themen

Wissenspool-Themen:

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Definition von Small-Cap

Die FINANCE Multiples unterteilen Unternehmen anhand ihres Jahresumsatzes in vier Größenklassen: Micro-Cap, Small-Cap, Mid-Cap und Large-Cap. Diese Segmentierung bildet die Grundlage für die differenzierte Bewertung nach Multiples auf Basis der Kennzahlen Ebit, Ebitda und Umsatz. Small-Cap ist die zweitniedrigste Größenklasse und umfasst Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 20 bis unter 50 Millionen Euro.

Small-Cap-Unternehmen gehören zu den mittelgroßen Akteuren im M&A-Bereich und verfügen über größere Marktpräsenz und Ressourcen als Micro-Cap-Unternehmen, haben jedoch noch nicht die Skaleneffekte und den Einfluss größerer Firmen. Small-Cap-Unternehmen weisen oft ein moderat höheres Risiko auf, da sie sich in einer Wachstumsphase befinden und häufig stärker von externen Marktfaktoren abhängig sind. Sie haben jedoch auch signifikantes Wachstumspotenzial, insbesondere in innovativen Branchen oder Märkten.

Small-Cap-Unternehmen in wachstumsstarken Branchen wie E-Commerce, Medtech, Erneuerbare Energien und Software/IT-Services haben das Potenzial für höhere Multiples, da sie von digitalen Trends, technologischen Innovationen und der zunehmenden Marktnachfrage profitieren.

Typische Kennzahlen

Small-Cap-Unternehmen agieren häufig in etablierten Nischenmärkten oder expandieren in breitere Märkte. Sie verfügen über eine größere Mitarbeiterzahl und Infrastruktur im Vergleich zu Micro-Cap-Unternehmen. Kennzeichnend sind:

  • Umsatz: Von 20 bis unter 50 Millionen Euro
  • Mitarbeiterzahl: Häufig zwischen 50 und 250
  • Wachstum: Stetig wachsend, oft in der Skalierungsphase

Diese Unternehmen bieten häufig differenzierte Produkte oder Dienstleistungen, die auf spezifische Zielgruppen ausgerichtet sind. Viele Small-Cap-Unternehmen haben ein klares Wachstumspotenzial durch die Erweiterung ihres Marktanteils oder die Einführung neuer Produkte.

Bedeutung für FINANCE Multiples

In den FINANCE Multiples gehört die Small-Cap-Unternehmensgröße zu einer von vier definierten Kategorien (neben Micro-Cap, Mid-Cap und Large-Cap). Diese Klassifizierung hilft dabei, Multiples in den Bereichen Ebit, Ebitda und Umsatz an die spezifische Größe und Dynamik dieser Unternehmen anzupassen. Small-Cap-Unternehmen erhalten tendenziell höhere Multiples als Micro-Cap-Unternehmen, da sie eine größere Marktpräsenz und Ressourcenbasis haben. Dennoch sind sie anfälliger für Marktrisiken und Herausforderungen, die während der Expansionsphase auftreten können.

Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Multiples je nach Branche variieren können. In wachstumsorientierten Sektoren wie Technologie, Gesundheitswesen oder erneuerbaren Energien können Small-Cap-Unternehmen höhere Multiples erzielen als in traditionelleren Branchen.

Anwendungsfälle in der M&A-Analyse

Die FINANCE Multiples für Small-Cap-Unternehmen bieten eine wertvolle Orientierung, insbesondere in den mittleren Phasen von Transaktionen, bei denen Unternehmen auf Expansion und Marktvergrößerung abzielen. Sie sind besonders nützlich für:

  • Unternehmensbewertungen: Zur Bestimmung eines fairen Werts im Rahmen von Übernahmen oder Investitionen
  • Vergleich von Unternehmen: Small-Cap-Unternehmen werden mit ähnlichen Unternehmen innerhalb ihres Segments und ihrer Branche verglichen
  • Wachstumsprognosen und Risikomanagement: Die Multiples spiegeln das Wachstumspotenzial und die damit verbundenen Risiken wider, die durch Expansion und Marktdynamik entstehen

In der M&A-Praxis werden die Multiples häufig genutzt, um eine erste Orientierung über den Unternehmenswert in der Wachstumsphase zu erhalten und Investitionsentscheidungen zu treffen.

Nutzung im FINANCE Multiples-Dashboard

Im FINANCE Multiples-Dashboard können Sie die Unternehmensgrößen nach Micro-Cap, Small-Cap, Mid-Cap, Large-Cap filtern, um die entsprechenden Multiples für Ebit, Ebitda und Umsatz für jedes Unternehmenssegment zu analysieren. Die Multiples werden dabei auf die jeweilige Größe und Dynamik der Unternehmen angepasst, sodass Sie gezielt Vergleiche zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung anstellen können.

Durch die Auswahl der Unternehmensgröße im Dashboard können Sie spezifische Branchenwerte und Multiples einsehen, die die unterschiedlichen Wachstums-, Risiko- und Bewertungsmerkmale der jeweiligen Unternehmensgröße widerspiegeln. So erhalten Sie eine präzisere und fundierte Unternehmensbewertung in verschiedenen M&A-Analyseprozessen.

War dieser Eintrag hilfreich?

Weitere Wissenspool-Einträge

Multiples-Dashboard

Unbegrenzter Zugriff auf alle Daten – präzise, schnell und zuverlässig.

Zugang freischalten