Die FINANCE Multiples unterteilen Unternehmen auf Grundlage ihres Jahresumsatzes in die vier gängigen Größenklassen: Micro-Cap, Small-Cap, Mid-Cap und Large-Cap. Diese Segmentierung dient der differenzierten Bewertung von Unternehmen und wird für die Berechnung von Multiples auf Basis von Ebit, Ebitda und Umsatz verwendet.
Die vier Unternehmensgrößen der FINANCE Multiples:
1. Micro-Cap
- Umsatz: Unter 20 Millionen Euro
- Merkmale: Kleine Unternehmen mit oft innovativen Geschäftsmodellen, jedoch hohem Risiko.
- Relevanz: Micro-Cap-Unternehmen weisen in der Regel niedrigere Multiples aufgrund höherer Risiken und geringerer Skaleneffekte auf, können jedoch in wachstumsorientierten Sektoren hohe Multiples erzielen.
2. Small-Cap
- Umsatz: Von 20 bis unter 50 Millionen Euro
- Merkmale: Mittelgroße Unternehmen in Expansionsphasen, mit größerer Marktpräsenz und Ressourcen als Micro-Cap-Unternehmen.
- Relevanz: Small-Cap-Unternehmen bieten Wachstumspotenzial, aber auch Risiken. Sie erhalten tendenziell höhere Multiples als Micro-Cap-Unternehmen.
3. Mid-Cap
- Umsatz: Von 50 bis unter 250 Millionen Euro
- Merkmale: Etablierte Unternehmen mit stabiler Marktstellung und größerer Skalierbarkeit.
- Relevanz: Mid-Cap-Unternehmen erzielen oft höhere Multiples als kleinere Unternehmen, da sie über diversifizierte Einnahmequellen und eine breitere Kundenbasis verfügen. Häufig haben sie noch Potenzial für weiteres Wachstum.
4. Large-Cap
- Umsatz: Ab 250 Millionen Euro
- Merkmale: Sehr starke Marktposition mit umfangreichen Ressourcen und internationaler Präsenz. Sie profitieren von Skaleneffekten.
- Relevanz: Large-Cap-Unternehmen erzielen in der Regel die höchsten Multiples aufgrund ihrer Marktmacht, stabilen Cash-Flow-Generierung und geringerem Risiko. Sie sind für Investoren besonders attraktiv.
Nutzung der Unternehmensgrößen im FINANCE Multiples Dashboard
Im FINANCE Multiples-Dashboard können Sie Unternehmen nach ihrer Größe (Micro-Cap, Small-Cap, Mid-Cap, Large-Cap) filtern und die entsprechenden Multiples für Ebit, Ebitda und Umsatz analysieren. Diese Segmentierung ermöglicht es, gezielt Vergleiche zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung anzustellen und eine präzisere Unternehmensbewertung vorzunehmen. Die FINANCE Multiples werden je nach Unternehmensgröße und -dynamik angepasst, um eine differenzierte Analyse in verschiedenen M&A-Prozessen zu ermöglichen.