De-Risking durch eine Neuordnung der Altersversorgung
Session 2, 23.11.2022, 13.05-13.50 Uhr
Die BMW Group hat rund 46.000 Mitarbeitenden angeboten, freiwillig von einer Leistungszusage mit lebenslanger Rente in ein beitragsorientiertes bAV-Modell mit Kapitalauszahlung zu wechseln. Im neuen Modell werden die Beiträge nach einem Life-Cycle Modell am Kapitalmarkt investiert. Die Abschaffung der lebenslangen Rente vermindert die bilanziellen Risiken. Durch eine große Informationskampagne gelang es dem Konzern, viele Beschäftigte zum Wechsel in das beitragsorientierte bAV-System zu bewegen.
Im Gespräch
Wolfgang Degel
Leiter Betriebliche Altersversorgung Deutschland, BMW Group
Wolfgang Degel trägt seit 2001 die Gesamtverantwortung für die bAV im Personalwesen der BMW Group in Deutschland. Er ist seit 1986 in verschiedenen HR-Funktionen bei der BMW AG tätig. Während dieser Zeit entstanden die wegweisenden beitragsorientierten Altersversorgungszusagen. Wolfgang Degel ist zudem in den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie im Rahmen der Altersvorsorge aktiv und Mitglied im Leitungskreis Direktzusage der aba (Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V.).
Gastgeber
Christof Quiring
Head of Workplace Investing,
Fidelity International
Christof Quiring leitet bei Fidelity International den Geschäftsbereich „Workplace Investing“ für betriebliche Investment- und Pensionslösungen. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der UBS Deutschland AG und anschließendem BWL-Studium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen begann er 1997 als Unternehmensberater im Bereich Investment Banking bei I&K Consultants. 1999 wechselte er zu Union Investment, wo er als Leiter für den Bereich „Portfolio Analysis“ zuständig war. 2001 übernahm er bei INVESCO die Verantwortung für den neu geschaffenen Geschäftsbereich „Investment and Pensions Solutions“. 2006 wechselte er zu Fidelity International und baute erfolgreich den Geschäftsbereich „Workplace Investing“ auf.