Raus aus der Vogelperspektive: ESG strategisch angehen

So kommen CFOs von ersten Überlegungen zur praktischen Umsetzung

FINANCE Webinar, 1. Dezember, 11:00-12:00 Uhr

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der von der Redaktion empfohlen wird. Sie können den Inhalt mit einem Klick aktivieren.

Inhalt entsperren

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu erfahren Sie bei YouTube und unserer Datenschutzerklärung.

Download Präsentation

Worum ging es im Webinar?

Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit wächst nicht mehr nur im Privatleben – das Thema ist längst auch im Geschäftsleben angekommen. Mitarbeiter, Investoren und Kunden wünschen sich, dass Unternehmen mehr Verantwortung übernehmen – sei es in Bezug auf die Umwelt, die Unternehmensführung oder Soziales.

Beim Themenkomplex „Environmental, Social, Governance“ (ESG) müssen sich viele Unternehmen jedoch immer noch orientieren. Zwar ergreifen sie erste Maßnahmen, doch kaum eine Organisation hat eine klare Vorstellung oder Idee davon, wie sie das Thema ESG strategisch und nachvollziehbar angehen kann. Es fehlen klare Definitionen, Zielsetzungen und eine strukturierte Nachverfolgung. Fachleute weisen mit Nachdruck darauf hin, dass das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit in den nächsten Jahren sukzessive gesetzlich verankert werden wird. Es wird die alte Regel gelten: „Die Schnellen fressen die Langsamen.“

KPMG Deutschland hat bereits erste Initiativen gestartet und stellt beispielsweise den CO2-Ausstoß bei Geschäftsreisen in einem Dashboard dar. Michaela Peisger, CFO bei KPMG Deutschland, hat sich nun vorgenommen, das Thema ESG strukturiert und nachhaltig anzugehen. In diesem Webinar steigt sie mit Ansgar Eickeler, General Manager DACH, Benelux und Osteuropa bei Board International, in die Diskussion ein.

Wie kommuniziere ich zum Thema ESG, wer sind meine Stakeholder und welche Informationen benötigen sie? Wie definiert man die relevanten KPIs in einem Dashboard-Konzept? Welche Anforderungen gibt es an die systemseitige Unterstützung? Wie kann man das Thema in der Praxis strukturiert umsetzen, und welche Erfahrungen hat KPMG Deutschland gemacht? Diskutieren Sie mit!

Für wen?

Das Webinar richtet sich an Finanzverantwortliche von mittelständischen Unternehmen und Großkonzernen.


Referentinnen:

Michaela Peisger, CFO, KPMG Deutschland

Michaela Peisger ist CFO der KPMG AG und hat in den vergangenen Jahren mit ihrem Projekt „Finance 2020“ den digitalen Finanzbereich der KPMG gebaut. Ihre Karriere begann die Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin vor 20 Jahren im Audit Bereich von KPMG in München. Die zweifache Mutter absolvierte mehrere Stationen an den Standorten Berlin und Stuttgart, bevor sie 2011 für drei Jahre die Leitung der German Practice von KPMG USA in New York übernahm.
Sie ist Alumnus der Baden-Badener Unternehmergespräche, von INSEAD und der Bucerius Summer School on Global Governance, sowie Mitglied des Netzwerkes Generation CEO.

Ansgar Eickeler, General Manager DACH, Benelux & Eastern Europe, Board International

Ansgar Eickeler ist seit Anfang 2018 General Manager CEE bei Board International. Zuvor war Ansgar Eickeler verantwortlicher Vertriebsdirektor bei Board Deutschland. Insgesamt kann der Diplom-Kaufmann auf über 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche zurückblicken. Dabei hatte er operative und strategische Führungspositionen mit stetig wachsender Verantwortung bei führenden deutschen und US-Softwareherstellern inne. Zu seinen Stationen zählen Platinum Technology, Kofax, Business Objects und Power Technologies.

Moderation:

Sabine Reifenberger

Sabine Reifenberger ist Chef vom Dienst der FINANCE-Redaktion. Ihre redaktionellen Themenschwerpunkte sind Restrukturierung, die Transformation der Finanzabteilung und Finanzierungsthemen. Seit 2012 moderiert sie beim Web-TV-Sender FINANCE-TV. Außerdem verantwortet sie den Themenhub FINANCE-Transformation, die Distressed Assets Konferenz und das FINANCE CFO Panel. Die Politologin volontierte bei einer Tageszeitung und schrieb während des Studiums als freie Journalistin unter anderem für das Handelsblatt und die Financial Times Deutschland.