Mitschnitt und Präsentation

FINANCE-Nutzerkonto
Kostenlos
- Webinar-Rückblicke: Alle verfügbaren Mitschnitte und Präsentationen frei zugänglich
- Research: Tiefe Einblicke in Panel-Ergebnisse und Hintergrund-Analysen
- Weitere Vorteile: Inhalte vorlesen, zusammenfassen und merken
Worum ging es im Webinar?
Die Marktgegebenheiten ändern sich für Unternehmen in immer kürzeren Zeitabständen. Eine klassische Jahresplanung stößt deshalb an ihre Grenzen, da sie zu schwerfällig ist. Ein rollierender Forecast dagegen ist eine Methodik, die sowohl Entscheidungen für die unmittelbare Zukunft unterstützt als auch Trends für die fernere Zukunft aufzeigt. Ein begleitender Change-Prozess federt die Unsicherheiten ab und integriert auch Lernkurven.
Phoenix Contact setzt dabei auf neue Planungsmethoden und eine neue Planungssoftware.
Für wen ist das Webinar interessant?
Dieses Webinar richtet sich an CFOs, Führungskräfte und Finanzverantwortliche aus den Bereichen Controlling, Treasury und Finanzen von kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Ihr Referenten:
Olivera Djordjevic-Wolff, Corporate Controlling, Phoenix Contact
Anke Gützlaff, Director Controlling Planning Reporting & Governance, Phoenix Contact
David Rosen, Senior Account Manager, Board Deutschland
David Rosen ist als Senior Account Manager bei Board für produzierende Unternehmen im Raum DACH zuständig. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Beratungs- und Implementierungserfahrung in den Bereichen Planung, Reporting und Business Analytics.
Moderator:
Raphael Arnold, Redakteur FINANCE
Raphael Arnold ist Redakteur bei FINANCE. Er studierte in Gießen und Alexandria, Ägypten, die Fächer Geschichte, Geografie und Arabisch. Schon vor und während des Studiums schrieb er für verschiedene Tageszeitungen. Bei den Nürnberger Nachrichten absolvierte er ein Volontariat und arbeitete im Anschluss in deren Wirtschaftsredaktion. Danach war er über 13 Jahre für den US-Investment News Service OTR Global als Researcher und Projektmanager tätig. Beim JUVE Verlag verantwortete er bis Oktober 2024 knapp acht Jahre lang die Österreich-Publikationen.