FINANCE-Roundtable M&A

5. Mai 2025, 17.00 Uhr
F.A.Z. Tower, Frankfurt am Main

Download Präsentation

Worum ging es beim FINANCE-Roundtable M&A?

Sie wollten schon immer wissen, wie Ihre M&A-Kollegen aus anderen Unternehmen ihre M&A-Projekte konkret angehen – sei es das Orchestrieren einer aktuellen Transaktion, nervenaufreibende Verhandlungen mit den anderen Vertragsparteien oder das Dealsourcing in einem harten Wettbewerbsumfeld? Beim FINANCE-Roundtable M&A liefern Ihnen Praktiker in drei kurzweiligen Impulsvorträgen spannende Innenansichten direkt aus ihrer eigenen M&A-Arbeit und bieten mit spannenden Erfahrungsberichten viel Raum zum Diskutieren und Netzwerken – sowohl direkt nach den Vorträgen als auch beim anschließenden gemeinsamen Ausklang der Veranstaltung.

Für wen?

Der FINANCE-Roundtable M&A ist eine geschlossene Veranstaltung und richtet sich ausschließlich an Private-Equity-Investoren und Unternehmensvertreter, die im Bereich M&A und/oder Business Development arbeiten oder für M&A-Themen in ihrem Unternehmen (mit)verantwortlich sind.

Vorträge und Referenten:

Körber: Zehn Jahre Buy-and-Build und was daraus geworden ist

Bereits vor über zehn Jahren hat sich der Maschinenbauer Körber das Ziel gesetzt, sich durch eine Buy-and-Build-Strategie zu einem fokussierten Technologiekonzern zu transformieren. 2022 folgte der Einstieg des Private-Equity-Investors KKR, um gemeinsam Körbers Supply-Chain-Software-Geschäft weiterzuentwickeln und auszubauen. Mit dem Zukauf von Mercury Gate International im vergangenen Jahr wurde ein wesentlicher Meilenstein erreicht. Wie sich die Zusammenarbeit mit einem Finanzinvestor gestaltet und wie ein Mittelstandsunternehmen im wettbewerbsintensiven Software-Segment seine M&A-Strategie erfolgreich umsetzt, wird Dr. Hartmut Ruh, Head of Group Strategy, M&A and Venture Capitals bei Körber, berichten.

Referent

Dr. Hartmut Ruh,
Head of Group Strategy, M&A and Venture Capital, Körber

Dr. Hartmut Ruh ist seit 2014 bei Körber und verantwortet dort Group Strategy, M&A and Venture Capital. Zudem ist er im Board des Körber-Geschäftsbereichs Supply Chain Software, einem Joint Venture mit der US-Beteiligungsgesellschaft KKR. Zuvor war Ruh in Managementpositionen des Bosch-Konzerns tätig, zuletzt als Vice President & Director Corporate Controlling, Planning and M&A. Während seiner beruflichen Laufbahn hat Ruh über einhundert Transaktionen weltweit verantwortet sowie zahlreiche Buy-and-build Cases und strategische Neuausrichtungen geplant und umgesetzt. Begonnen hat Ruh seine Karriere bei der Unternehmensberatung PwC im Corporate Finance.

M&A-Kultur im Wandel

Nach einem durchwachsenen M&A-Jahr haben Dealmaker und Berater wieder hohe Erwartungen an die Deal-Dynamik 2025. Doch die Verhandlungskultur bei M&A-Transaktionen hat sich über die Jahre verändert. Vor allem aus rechtlicher Sicht gibt es spannende Beobachtungen. Welchen Stellenwert haben MAC-Klauseln bei deutschen Transaktionen, wie entwickeln sich Verjährungsfristen, wie stark ist die Disruptionskraft von Künstlicher Intelligenz und wieso erlebt die W&I-Versicherung einen wahren Boom? All das werden Tobias Grau und Kai Wallisch anhand einer Analyse über die M&A-Kultur in den letzten fast 20 Jahren und von allein in 2024 rund 600 M&A-Deals berichten und diskutieren.

Referenten

Dr. Tobias Grau, Partner, CMS

Tobias Grau ist auf nationale und internationale Transaktionen und Umstrukturierungen spezialisiert. Er hat zahlreich Banken beim Verkauf und Kauf von Beteiligungen beraten und multi-nationale M&A-Projekte im Healthcare-Bereich koordiniert. Auch für Industrieunternehmen weiterer Branchen ist er regelmäßig in M&A-Mandaten und zu gesellschaftsrechtlichen Themen tätig. Schwerpunktmäßig auch mit US-Bezug.

Dr. Kai Wallisch, Partner, CMS

Kai Wallisch ist spezialisiert auf M&A-Transaktionen und die gesellschaftsrechtliche Beratung. Er berät im Schwerpunkt international agierende Unternehmen aus den Sektoren Industrie und Automotive, häufig aus den USA. In der Vergangenheit hat er Mandanten beim Verkauf und Kauf von Beteiligungen sowie bei globalen Carve-Outs und M&A-Transaktionen beraten. Auch Unternehmen weiterer Branchen berät er regelmäßig bei M&A-Transaktionen und gesellschaftsrechtlichen Themen.

Exit mit Impact – Warum Westbridge für Finanzinvestoren attraktiv ist

Professional Service Firmen sind bei Finanzinvestoren mittlerweile beliebt. Der Energie- und Nachhaltigkeitsberater Westbridge wechselte vergangenes Jahr von einem PE-Haus, GENUI, zum nächsten, Permira. Über die Erfolgsfaktoren beim Verkauf von Westbridge Advisory, berichtet Christian van der Bosch von GENUI. Im Mittelpunkt stehen die gezielte Wachstumsstrategie, der systematische Auf- und Ausbau der Marktführerschaft im Bereich Energie- und Nachhaltigkeitsberatung sowie die erfolgreiche Umsetzung einer transformativen Transaktion. Im Fokus steht dabei, wie gezielte Wertsteigerungsmaßnahmen und ein klarer ESG-Fokus eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung und damit einen attraktiven Exit ermöglichen.

Referenten

Christian van der Bosch, Investor, GENUI GmbH

Christian van der Bosch ist Investor bei GENUI. Er verantwortet dort aktuell den Bereich Environmental Transformation. Vor seinem Einstieg bei GENUI war Christian im Investmentteam bei EQT Partners tätig. Seine Karriere begann er in der Investment Banking Division von Morgan Stanley in Frankfurt und London. Christian hält einen MBA von INSEAD und einen Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre von der WHU – Otto Beisheim School of Management.

Moderation:

Melanie Ehmann
Redakteurin, FINANCE

Melanie Ehmann ist Redakteurin bei FINANCE und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen am M&A- und Private-Equity-Markt. Sie hat Politikwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt studiert. Vor FINANCE arbeitete Melanie Ehmann sechs Jahre in der Redaktion des Platow Verlags, zunächst als Volontärin, später als Wirtschaftsjournalistin im Platow Brief und den Sonderpublikationen.

Mitveranstalter: