Die ECM-Bankerin Jana Hecker wechselte von der Deutschen Bank zur Unicredit, begann dann aber, auf eigene Rechnung für Ex-Wirecard-Chef Markus Braun zu arbeiten. Das hat happige Konsequenzen.
Nächster Rücktritt im Zusammenhang mit dem Wirecard-Skandal: Hubert Barth, Deutschlandchef von Ernst & Young, wird bei dem Wirtschaftsprüfer versetzt.
Der Ex-Bundesbanker Andreas Dombret bekommt eine erweiterte Beraterrolle bei der Investmentbank Houlihan Lokey. Der Aufstieg ist mit Wachstumsplänen in Europa verbunden.
Festpreise für Rechtsberatung – geht das? Ein neuer Vergütungskodex soll dafür sorgen, dass Kanzleihonorare für Unternehmen transparenter sind. Doch die Initiative ist umstritten.
Geht es nach Olaf Scholz, sollen Unternehmen schon alle zehn Jahre ihren Abschlussprüfer wechseln, um Skandale wie Wirecard zu verhindern. Was hieße das für Prüfqualität und Marktverteilung der Big Four und Next Ten?
Mehr Trade Finance und Fördergeschäft, weniger Schuldscheine und Leveraged Finance: Oddo BHF setzt neue Schwerpunkte im Firmenkundengeschäft. Auch Kredite spielen dabei eine Rolle.
Trotz Corona liefert BNP Paribas für das deutsche Geschäft starke Jahreszahlen 2020. Eine deutliche Ausweitung der Kreditvergabe unterstreicht die Ambition der Franzosen bei deutschen Firmenkunden.
Warth & Klein Grant Thornton hält sich mit Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung über Wasser, denn das übrige Beratungsgeschäft leidet unter Corona. Und eine weitere Bedrohung nähert sich.
Shearman & Sterling greift sich zwei Partner von Linklaters, BBL treibt die Neuausrichtung voran, und Milbank bekommt Zugänge von Clifford Chance: Neues aus den Wirtschaftskanzleien im FINANCE-Kanzleiticker.
Die ING zielt seit einigen Jahren auf gehobene Mittelständler und Konzerne ab. Im Ausnahmejahr 2020 musste sie ihre Ambitionen dort wegen Corona und Wirecard zurückschrauben.
Petrus Advisers legt mit Kritik bei der Aareal Bank nach. Die ersten Eckpunkte für eine neue Strategie reichen dem aktivistischen Investor nicht aus, er fordert Nachbesserungen – und eine vollständige Abspaltung der IT-Tochter Aareon.
Die Wirtschaftsprüfer von EY können im Bundestag nun über den Wirecard-Skandal aussagen – dafür sorgt eine höchstrichterliche Entscheidung. Kommen jetzt neue Details ans Licht?
Das frisch fusionierte Beratungshaus Finsbury Glover Hering bekommt Verstärkung, Aon sortiert seine Führungsmannschaft neu, und Bain erweitert den Partnerkreis: die wichtigsten Berater-News im FINANCE-Überblick.
Im Zuge des Wirecard-Skandals verliert EY jetzt offenbar auch noch die Deutsche Telekom als Prüfkunden. Ausgerechnet Konkurrent Deloitte hätte dann die besten Chancen auf das Mandat.
Es sind Dokumente aufgetaucht, die zeigen, wie sich EY gegen die anlaufenden Wirecard-Klagen verteidigen will. Zum Schlüsselaspekt wird die Auseinandersetzung mit dem Wirecard-Sonderprüfer KPMG.
PwC hat damit begonnen, eine Beteiligungsgesellschaft für Firmen aus dem Bereich Industrial IoT auf die Beine zu stellen. In der M&A- und Private-Equity-Szene sucht PwC jetzt nach einem Macher für dieses Projekt.
Alix Partners rüstet weiter auf und holt von McKinsey den Restrukturierungsexperten Karsten Lafrenz.
Nach nur einem Jahr bei EY kehrt Rainer Bizenberger dem Big-Four-Haus den Rücken und geht zurück zu seinem alten Arbeitgeber AlixPartners. Dort soll der Turnaround-Fachmann den Restrukturierungsbereich ausbauen.
Nächster IKB-Neuzugang bei Herter & Co.: Nach Marco Samii hat sich die Frankfurter Corporate-Finance-Beratung den Banker Björn Hofmann geangelt. Das sind die Gründe für den Wechsel.
Die Beratungseinheit Parthenon von EY hat sich neu aufgestellt. Deren Europachef Falco Weidemeyer berichtet über Restrukturierungen in Corona-Zeiten, einen überraschenden Abgang aus seinem Team und die Folgen des Wirecard-Skandals.
Zum Jahresauftakt haben viele Wirtschaftskanzleien Juristen aus den Corporate- und Kapitalmarkt-Desks befördert. Der Überblick mit Aufsteigern bei Mayer Brown, Oppenhoff, McDermott Will & Emery und weiteren.
Angelika Bartholomäi ist von PwC Legal zu Rittershaus gewechselt, Ralf Defren leitet die Banking-Praxis bei Weil, und Baker Tilly holt Ralf Ek für sein neues Nordic Desk: Neues aus den Wirtschaftskanzleien im FINANCE-Kanzleiticker.
Marc Seeger wechselt ins Corporate-Team von Bird & Bird, die Restrukturierungskanzlei BBL holt Christian Knittel und Simmons & Simmons baut den Private-Equity-Bereich aus: Neues aus den Wirtschaftskanzleien im FINANCE-Kanzleiticker.
Das Ranking der besten Dealmaker 2020 unter den Investmentbankern und M&A-Anwälten ist da. Es dominieren Hengeler Mueller, JP Morgan und Rothschild – aber keiner von diesen schafft es, die beiden Top-Dealmaker zu stellen.
Stifel baut in Frankfurt ein Sektor-Team für Real-Estate-M&A auf und bedient sich dafür bei PwC. Das Big-Four-Haus verliert drei M&A-Spezialisten an die US-Investmentbank.
Die Coronakrise hat im Frühjahr am M&A-Markt wie überall eingeschlagen. Doch wie hat sich der Dealflow seit dem Sommer verändert – und wie kommen die M&A-Berater durch die Krise? FINANCE hat sich im Markt umgehört.
Die M&A-Beratung Capitalmind stärkt ihre internationale Präsenz mit zwei strategischen Partnerschaften. Das steckt hinter den Kooperationen.
Die BNP Paribas präsentiert einen Neuzugang in ihrem Firmenkundengeschäft: Silke Krüger kommt von der Berenberg Bank. Sie soll ein neu gegründetes Investmentbanking-Team leiten.
Die neue Strategie der Commerzbank hat Auswirkungen auf das Firmenkundengeschäft: Unter anderem will die Bank ihr Angebot im Eigenkapitalgeschäft und bei M&A-Deals anpassen.
Sparprogramm und neue Strategie: Die Commerzbank will sich tiefgreifend umbauen. Auch im Firmenkundengeschäft soll sich etwas ändern.