Die Kapitalmärkte haben sich größtenteils wieder stabilisiert. Unterdessen will die Credit Suisse wohl Zehntausende Stellen abbauen – alle News zum Banken-Beben im FINANCE-Ticker.
Die Schweizer Großbank UBS übernimmt die angezählte Credit Suisse. Aus den beiden Konkurrenten im Schweizer Bankensektor wird eine marktdominierende Riesenbank. Die Aktionäre wurden nicht gefragt.
Die Bankenkrise hat Europa erreicht: In einer Wochenend- und Nebelaktion mussten die Schweizer Nationalbank und die UBS die Credit Suisse auffangen. Die Schweizer Lösung kann die Märkte aber nicht beruhigen. Ein Kommentar.
Gerade wurden im Bankensektor noch Rekordgewinne verkündet, da kollabierte am Wochenende die amerikanische Silicon Valley Bank – und plötzlich ist die Angst vor einer neuen Finanzkrise wieder da.
Die Bafin hat eine Sonderprüfung bei Hauck Aufhäuser Lampe und der Varengold Bank angeordnet. Die beauftragte Kanzlei Hogan Lovells soll mögliche rechtswidrige Aktiengeschäfte überprüfen.
Im April eröffnet die Kanzlei Anchor den ersten Standort in Hamburg und holt sich einen erfahrenen Insolvenzrechtler ins Team. Die auf Insolvenzen spezialisierte Kanzlei baut damit ihre Präsenz im Norden aus.
Credit Suisse im Krisenmodus: Die Aktie raste in den Abgrund, die CDS-Spreads explodierten. Nun springt die Schweizerische Nationalbank dem Institut zur Seite. Auch deutsche Banken spüren das Ausmaß.
Gowling WLG eröffnet ihren dritten Standort in Deutschland. Für das neue Büro in Frankfurt hat sich die Kanzlei die Dienste von vier erfahrenen Taylor-Wessing-Partnern gesichert.
Die Adler Group würde einem Wirtschaftsprüfer alle geforderten Informationen übergeben und beseitigt damit eines der größten Hindernisse bei der Prüfersuche.
Ebner Stolz wirbelt die Next Seven durcheinander und wird Teil des internationalen RSM-Netzwerks. Auch wirtschaftlich läuft es bei Ebner Stolz gut. Unklar ist derweil, wie es bei RSM Deutschland weitergeht.
Die Bafin hat ein Moratorium über die deutsche Tochter der Silicon Valley Bank ausgesprochen. Die Behörde sieht aber keine Gefahr für die Finanzstabilität in Deutschland.
BDO-CEO Holger Otte übergibt an eine Doppelspitze bestehend aus Andrea Bruckner und Parwäz Rafiqpoor. Otte hatte vor Jahren den entscheidenden Strategiewechsel bei BDO angestoßen.
Der Kauf der Berlin Hyp hat der LBBW 2022 einen Gewinnzuwachs in Milliardenhöhe beschert. Und auch im Firmenkundengeschäft läuft es für die Landesbank aktuell gut.
Der Kampf um Talente macht auch vor den Top-Wirtschaftskanzleien nicht halt und treibt die Einstiegsgehälter in immer neue Höhen. Doch vielen Bewerbern geht es längst nicht mehr nur ums Geld.
Ermittler haben am Dienstag die Wohnungen von Ex-Vorstandsmitgliedern der HSBC Deutschland durchsucht. Grund ist der Verdacht auf Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit dem Cum-Ex-Skandal.
Grant Thornton ist offenbar der Vorstoß in den Dax40 gelungen. Und auch sonst blickt das Next-Seven-Haus auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück: Konkurrent Baker Tilly ist in greifbarer Nähe.
In der Unternehmensberatung liefern sich PwC und Deloitte ein enges Rennen um Platz 1. Gefährlich könnte den beiden perspektivisch KPMG werden, die nun den Turbo geschaltet hat – die FINANCE-Analyse.