Vor wenigen Tagen hatte Klaus-Michael Kühne dem Hamburger SV eine Finanzspritze über 120 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Nun erteilt der Zweitligist dem Unternehmer eine Absage – obwohl er das Geld gut gebrauchen kann.
Die Adler Group hatte auf frisches Geld aus dem BCP-Anteilsverkauf an LEG gehofft, nun muss der Konzern ein Darlehen an die Tochter verlängern. Alle Entwicklungen rund um die Bilanzkrise bei Adler lesen Sie im Ticker.
Mann+Hummel hat einen ESG-Kredit abgeschlossen, Singulus will das Kündigungsrecht der Anleihe vorübergehend aussetzen und Schalke 04 zahlt erste Prämie der Anleihe aus: Der wöchentliche FINANCE-Ticker.
Schott bereitet den Börsengang der Pharma-Sparte vor, Wacker Neuson hat einen Kredit erhöht und die Stadtwerke Düsseldorf haben erstmals einen ESG-linked Schuldschein begeben. Der wöchentliche FINANCE-Ticker.
Canyon Bicycles ist mit seinem USA-Geschäft auf Wachstumskurs. Dafür hat der Koblenzer Fahrrad-Konzern mit LeBron James jetzt einen prominenten Mitinvestor an Land gezogen.
DIC Asset platziert einen ESG-linked Schuldschein, Cardea will eine Anleihe aufstocken, und Enerparc erhält einen Kredit in Höhe von 257 Millionen Euro – der wöchentliche FINANCE-Ticker.
Der Bund beteiligt sich zu 30 Prozent an dem kriselnden Gasversorger Uniper, der deutsch-russische Konzern Ekosem stundet die Zinsen seiner Anleihe, und Delivery Hero zahlt eine Wandelanleihe teilweise zurück – der wöchentliche FINANCE-Ticker.
Die langen Verhandlungen über das staatliche Rettungspaket für Uniper sind abgeschlossen. So sieht das Paket aus KfW-Kredit, Mezzanine-Kapital und direktem Aktienerwerb aus.
Uniper hat den von der KfW zugesagten Hilfskredit in Höhe von 2 Milliarden Euro komplett gezogen. Damit könnten die finanziellen Reserven des Energiekonzerns schon bald aufgebraucht sein.
Nordex holt sich eine zweite Finanzspritze, Singulus droht die Kündigung einer Anleihe und bei Uniper ist keine Einigung gefunden – der wöchentliche FINANCE-Ticker.
Die Nachfrage nach den Ukraine-Hilfskrediten der KfW ist derzeit noch gering. Das könnte sich aber bald ändern, wenn sich die Lage am Gasmarkt zuspitzt. Erste Auswirkungen sind schon zu spüren.
Die Zinswende verläuft schneller und heftiger als erwartet, bei Finanzchefs und am Kapitalmarkt macht sich Verunsicherung breit. Was jetzt unbedingt getan werden sollte.
Der Schuldscheinmarkt brummt, ein Rekordhalbjahr steht in den Büchern. Das zeigt das aktuelle FINANCE-Schuldschein-Update. Doch wie lange geht das noch so weiter?
Aggressives Accounting und Selbstbereicherungen durch den Ex-Vorstand: Der österreichische Verpackungshersteller Schur Flexibles ist in eine Finanzmisere geraten. Der einzige Ausweg: ein massiver Schuldenschnitt als Befreiungsschlag. Wie konnte es so weit kommen?
Der Bund arbeitet mit Hochdruck an Staatshilfen für die Energieversorger Uniper und VNG, Leoni rettet sich vorerst vor der Pleite und EnBW platziert einen Schuldschein – der wöchentliche FINANCE-Ticker.
Der Milliardär Klaus-Michael Kühne nutzt die Gunst der Stunde und baut seinen Lufthansa-Anteil deutlich aus – und das, obwohl er seit seinem Einstieg im Frühjahr bereits mehrere Millionen Euro verloren hat.
Mit heißer Nadel wird an der Rettung des Gashändlers Uniper gearbeitet. Es zeichnet sich eine Lösung wie bei der Lufthansa ab: eine milliardenschwere stille Beteiligung des Bundes, abgesichert durch eine Direktbeteiligung zu einem für die Aktionäre bitteren Preis.
Ende November steigt die 18. Structured FINANCE, los geht es aber schon heute: Das Kongressprogramm ist da, und für kurze Zeit läuft auch noch das Frühbucherprogramm. Das sind die wichtigsten Infos zum Programm der SF 2022.
Die erwartete Zinswende der EZB schlägt auf die Zinsen für Corporate Bonds durch. Schwierig könnte es bald für kriselnde Unternehmen werden, bei denen größere Refinanzierungen anstehen.
Der Verpackungshersteller SIG und der Chip-Zulieferer Siltronic platzieren jeweils ESG-linked Schuldscheine, und die KfW emittiert den größten Green Bond in der Geschichte der Bank – der wöchentliche FINANCE-Ticker.