FINANCE-Roundtable M&A

14. November 2023, 17.00 Uhr

Worum geht es beim FINANCE-Roundtable M&A?

Sie wollten schon immer wissen, wie Ihre M&A-Kollegen aus anderen Unternehmen ihre M&A-Projekte konkret angehen – sei es das Orchestrieren einer aktuellen Transaktion, nervenaufreibende Verhandlungen mit den anderen Vertragsparteien oder das Dealsourcing in einem harten Wettbewerbsumfeld? Beim FINANCE-Roundtable M&A liefern Ihnen Praktiker in drei kurzweiligen Impulsvorträgen spannende Innenansichten direkt aus ihrer eigenen M&A-Arbeit und bieten mit spannenden Erfahrungsberichten viel Raum zum Diskutieren und Netzwerken – sowohl direkt nach den Vorträgen als auch beim anschließenden gemeinsamen Ausklang der Veranstaltung.

Für wen?

Der FINANCE-Roundtable M&A ist eine geschlossene Veranstaltung und richtet sich ausschließlich an Unternehmensvertreter, die im Bereich M&A und/oder Business Development arbeiten oder für M&A-Themen in ihrem Unternehmen (mit)verantwortlich sind.

Vorträge und Referenten:

Wie SAF-Holland Haldex im zweiten Anlauf übernommen hat

Was lange währt, wird endlich gut: Schon 2016 wollte SAF-Holland den schwedischen Bremssystemhersteller Haldex übernehmen. Doch der geplante M&A-Deal scheiterte an einem eifrigen Bietergefecht. Vor rund einem Jahr wagte der Autozulieferer einen zweiten Anlauf – mit Erfolg: Die Transaktion wurde im Februar dieses Jahres abgeschlossen. Was Gründe und Erfolgsfaktoren des zweiten Übernahmeversuchs waren, wie die Integration vorangetrieben wurde und warum er sich kurz nach dem Closing plötzlich um ein ganz anderes Thema kümmern musste als die Post-Merger-Integration, berichtet CFO Frank Lorenz-Dietz.

Referent

Frank Lorenz-Dietz, CFO, SAF-Holland

Frank Lorenz-Dietz ist seit Januar 2023 CFO von SAF-Holland. Seine Karriere startete der Wirtschaftsingenieur 1998 bei Bosch als Plant- und Product Controller in der Division „Body Electronics“. Danach folgten weitere Stationen in der Finanzabteilung von Bosch in Deutschland und Spanien. Vor seinem Wechsel zu SAF-Holland war Lorenz-Dietz CFO des Bosch-Carve-outs SEG Automotive.


Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Post-Merger-Integration

Der Deal ist eingetütet, nun steht die entscheidende Integrationsphase an – doch nicht gerade wenige Transaktionen scheitern an diesem Meilenstein. „Man muss in kurzer Zeit herausfinden, wie das Target tickt und wo die Wissensträger im Unternehmen sind, damit die Post-Merger-Integration gelingt“, findet Gavino Wismach, Chief Operating Officer bei der Unternehmensberatung Kybermetis. In seinem Vortrag stellt er vor, wo sein Team nach einem Deal ansetzt, um die Integration zum Erfolg zu führen – und das in weniger als einem Monat.

Referent

Gavino Wismach, COO, KyberMetis GmbH

Gavino Wismach beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Generierung, dem Speichern und der Weitergabe von Wissen. Dem Magister in Sportsoziologie und Politischen Wissenschaften folgte ein Bachelorstudium der Psychologie. Darüber hinaus absolvierte er eine Ausbildung zum Prozessberater. Er entwickelte ein praxisorientiertes Modell des Wissensmanagements, was im Buch „Ganzheitliches Wissensmanagement – Warum Unternehmen mehr brauchen als eine Software“ und verschiedenen Fachaufsätzen veröffentlicht wurde.


Warum Verdane auf Portfolio-Deals setzt

Die Zeit der „Plain Vanilla“-Deals ist vorbei: Im aktuellen Marktumfeld können Investoren punkten, die wendiger als ihre Wettbewerber und flexibel bei der Strukturierung der Deals sind. Der Growth-Equity-Investor Verdane verfolgt seit jeher verschiedene Modelle, darunter neben klassischen Buy-out-Transaktionen auch Portfolio-Deals. Wie der Investor und sein Team die Portfoliounternehmen bei ihrer operativen Entwicklung unterstützt, berichtet Dominik Schwarz, Partner bei Verdane.

Referent

Dominik Schwarz, Partner, Verdane

Dominik Schwarz ist seit 2023 Partner im Münchner Büro von Verdane. Zuvor war er in leitenden Positionen bei verschiedenen Private-Equity-Gesellschaften und Finanzinstituten tätig. Zuletzt war er Partner bei der Beteiligungsgesellschaft EMH Partners, wo er sich auf Wachstumsinvestitionen in Software-, Healthcare- und Technologieunternehmen spezialisierte. Davor konzentrierte er sich als Director bei der Private-Equity-Gesellschaft Chequers auf Transaktionen im deutschen Mittelstand.

Moderation:

Olivia Harder, Redakteurin, FINANCE

Olivia Harder ist Redakteurin bei FINANCE und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen im M&A-Geschäft. Sie hat Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie und Geographie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert, wo sie auch einen Lehrauftrag innehatte. Vor FINANCE arbeitete Olivia Harder in den Redaktionen mehrerer Wochen- und Tageszeitungen, unter anderem beim Gießener Anzeiger.

Mitveranstalter: