FINANCE-Gehaltsreport 2025

Das verdienen CFOs, Controller, Treasurer, ESG-Manager und andere Spezialisten im Corporate Finance

Mit freundlicher Unterstützung von

Quelle: ©Wolfilser – stock.adobe.com

PDF-Version: FINANCE-Gehaltsreport 2025

Registrieren Sie sich für Ihr kostenloses FINANCE-Nutzerkonto und laden Sie den Gehaltsreport als PDF herunter.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen.

FINANCE-Gehaltsreport 2025

Das Jahr 2025 ist geprägt von Unsicherheiten und Krisen: Das hat auch Auswirkungen auf die Finanzabteilungen der Unternehmen, denn die Nachfrage nach Corporate-Finance-Spezialisten stagniert. Zudem verändert sich die Rolle der Experten: weg vom reinen Zahlenmanagement hin zu mehr strategischer Verantwortung

Unternehmen befinden sich aktuell in der Personalplanung für 2026. Welche Gehälter können Finanzer in den volatilen Zeiten erwarten? Und welche Berufsbilder haben aktuell die besten Karrierechancen? Das und mehr erfahren Sie in unserem neuen FINANCE-Gehaltsreport, den FINANCE gemeinsam mit der Personalberatung Hays erstellt hat. Und der zeigt: Mit gefragtem technologischem Know-how und einem Blick über den Tellerrand hinaus können sich Finanzexperten auch in herausfordernden Zeiten hervortun – denn: Nicht selten kann die Krise auch eine Chance sein

Interview mit Erich Schwinghammer

 Je mehr Verantwortung jemand hat, umso krisenfester ist seine Position, so Erich Schwinghammer. Foto: Hays

Erich Schwinghammer

Der ausgebildete Diplom-Betriebswirt ist seit 14 Jahren beim Personalberater Hays beschäftigt und damit ein Spezialist, wenn es um die Besetzung von Vakanzen in den Bereichen Finance und Personalwesen geht. Als Bereichsleiter verfügt er zudem über eine langjährige Erfahrung im Bereich Leadership.

Kontakt
Münchner Str. 17
89073 Ulm
T: +49 731 70511 212
E: erich.schwinghammer@hays.de

Infos zu Finance-Spezialisten

Wer das Gehalt angibt, bekommt mehr Rücklauf

Geopolitische Spannungen machen auch vor der Finanzabteilung keinen Halt. Welche Jobs derzeit gefragt sind, wie sich Finanzer in Gehaltsverhandlungen positionieren können und warum auch Krisen eine Chance sind, verrät Hays Manager Erich Schwinghammer.

Herr Schwinghammer, geopolitische Krisen sorgen für große Unsicherheit in der Wirtschaft. Inwiefern betrifft das die Finanzabteilung?

Finanzabteilungen sind stark von geopolitischen Entwicklungen betroffen, wenngleich es natürlich branchenspezifische Unterschiede gibt. Gleichzeitig werten Risikotreiber wie die Volatilität der Finanzmärkte, Handelskonflikte oder politische Instabilität den Corporate-Finance-Bereich auf. Denn dessen Aufgaben rücken noch stärker in den Fokus, um Sicherheit und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten.

Also sind Jobs in der Finanzabteilung eher krisenfest?

Ja, tendenziell schon. Je mehr Verantwortung jemand hat, umso krisenfester ist seine Position.

Sie beobachten, dass die Anzahl der Stellenanzeigen für Finanzfachkräfte innerhalb von zwölf Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2024 um 32 Prozent gestiegen ist. Gleichzeitig stellen viele Unternehmen aber insgesamt weniger ein. Wie passt das zusammen?

Das hat mehrere Gründe. Erstens spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle: Einerseits werden durch automatisierte Prozesse Arbeitsplätze abgebaut, andererseits entsteht dadurch ein steigender Bedarf an neuen, digitalen Kompetenzen. Zweitens nehmen die regulatorischen Anforderungen kontinuierlich zu. Unternehmen sind daher zunehmend darauf angewiesen, spezialisiertes Know-how extern einzukaufen. Und drittens: Die Finanzabteilung entwickelt sich stärker zu einem strategischen Partner innerhalb des Unternehmens.

„Finanzabteilung entwickelt sich zum strategischen Partner innerhalb des Unternehmens.“

Erich Schwinghammer. Bereichsleiter, Hays

Der Podcast zum Gehaltsreport

Externer Inhalt von Captivate

Um externe Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung nötig. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. USA) verarbeitet werden. Weitere Informationen.

Lesen Sie das komplette Interview im PDF.

Hays Fachkräfte-Index für die Nachfrage nach Finance-Spezialisten in Deutschland

Anmerkung: Den Referenzwert des Index bildet mit 100 Punkten das erste Quartal 2015.

Quelle: Hays

PDF-Version: FINANCE-Gehaltsreport 2025

Registrieren Sie sich für Ihr kostenloses FINANCE-Nutzerkonto und laden Sie den Gehaltsreport als PDF herunter.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen.

FINANCE-Gehaltsreport 2025

FINANCE-TV-Talk zum Gehaltsreport

Externer Inhalt von YouTube

Um externe Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung nötig. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. USA) verarbeitet werden. Weitere Informationen.

Finance-Experte: „Gehälter steigen moderater als zuletzt“

Die Gehälter im Finanzbereich steigen zwar weiter an, aber moderater als zuletzt – mit einer Ausnahme. Welche Finanzer mit sinkenden Gehältern rechnen müssen, sagt der Hays-Experte Erich Schwinghammer.

Zu FINANCE TV

Die Gehälter in Corporate Finance im Überblick

CFOs: Neue Aufgaben im Unternehmen

Die Multikrise und die zunehmende Digitalisierung verändern das Aufgabenfeld von CFOs: Neben Fachkompetenz rücken bei den Finanzmanagern vor allem persönliche Skills in den Vordergrund. Auf welche Gehälter die Finanzexperten kommen, lesen Sie im PDF.

Controller: Erfahrung zahlt sich aus

Erfahrene Controller werden im aktuellen Marktumfeld immer wichtiger. Während die Einstiegsgehälter im Controlling leicht sinken, steigen die Bezüge für Senior-Positionen. Wie die Gehälter ausfallen und welche Fähigkeiten jetzt gefragt sind, lesen Sie im ausführlichen Report. 

Buchhalter: Automatisierung befeuert Nachfrage

Die Rolle des Buchhalters wandelt sich, die Spezialisten rücken vermehrt in den Fokus der Unternehmen. Accountants sind das Rückgrat einer jeden Finanzabteilung und ihre Aufgaben entwickeln sich aufgrund der Digitalisierung kontinuierlich weiter. Warum sich das jedoch nicht immer in ihrem Gehalt niederschlägt, lesen Sie im PDF. 

Treasurer: Experten im Fokus der Unternehmen

In unsicheren Zeiten gewinnen Schatzmeister sowohl in großen Konzernen als auch im Mittelstand an Bedeutung. Wer Expertise in Liquiditätsmanagement und Risikosteuerung mitbringt, kann sich über steigende Gehälter freuen. Vor allem Spezialisierungen im Treasury können sich lohnen. 

Risikomanager: Mit Erfahrung zum Spitzengehalt 

In einer Welt voller Unsicherheiten steigt die Bedeutung von Risikomanagern. Ihre Expertise hilft Unternehmen, Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Im aktuellen Gehaltsreport erfahren Sie mehr über die Gehälter der Risikoexperten und was ihre Arbeit so wichtig macht. 

Investor-Relations-Manager: Digitalisierung treibt Gehalt

Stürmische Zeiten fordern Investor-Relations-Manager heraus und steigern die Anforderungen an die Spezialisten. Wie sich der Beruf in der modernen Arbeitswelt wandelt und was die IR-Experten verdienen können

ESG-Manager: Profitierung von kleinem Talentpool

Die steigende Bedeutung von ESG-Kriterien schafft attraktive Jobs an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Finanzen. Dennoch sinkt die Nachfrage nach ESG-Managern. Nichtsdestotrotz werben Unternehmen mit attraktiven Einstiegsgehältern. 

Compliance-Manager: Experten werden immer wichtiger

Die Rolle von Compliance-Managern in Finanzabteilungen wandelt sich rasant. Neue Herausforderungen verlangen digitale Kompetenzen und präventives Handeln und machen die Experten für Unternehmen unverzichtbar. Das schlägt sich auch in den Gehältern der Manager nieder.

M&A-Manager: Starke Nerven und Top-Gehälter 

M&A-Experten erleben in Unternehmen einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Von Unternehmensübernahmen bis zur Integration: M&A-Experten meistern vielfältige Herausforderungen und brauchen dafür starke Nerven. Das lassen sich die Manager durch hohe Gehälter gut entlohnen. 

Tax-Manager: Gehaltstrend Digitalisierung als Gamechanger

Steuerberater unterstützen Unternehmen dabei, ihre steuerlichen Pflichten zu erfüllen. Dabei vereinfacht die Digitalisierung manche Prozesse, erhöht jedoch auch die Ansprüche. Erfahren Sie, welche Einstiegsgehälter und Karriereaussichten die Tax Manager in Unternehmen erwarten.  

Wirtschaftsprüfer: Hohe Verantwortung für Spezialisten

Die Digitalisierung revolutioniert den Beruf des Wirtschaftsprüfers und nimmt Routinearbeiten ab. Wie sich das Jobprofil verändert, warum der Druck auf die Spezialisten steigt und welche Gehälter die Prüfer erwarten können, lesen Sie hier. 

Die Ergebnisse:
FINANCE-Gehaltsreport 2025

Registrieren Sie sich für Ihr kostenloses FINANCE-Nutzerkonto und laden Sie den Gehaltsreport als PDF herunter.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen.

Der FINANCE-Gehaltsreport 

Der FINANCE-Gehaltsreport 2025 ist eine repräsentative Analyse der Gehaltsentwicklung in deutschen Finanzabteilungen und wurde vom Personaldienstleister Hays in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Trendence Institut (www.trendence.com) und FINANCE durchgeführt. Im Rahmen dieses Gehaltsreports wurden 88.000 Stellenprofile im Zeitraum von zwölf Monaten analysiert und mit Zielgruppendaten aus der eigenen Marktforschung von Trendence Institut erweitert.

Mehr zum Thema