FINANCE Restrukturierungsbarometer Archiv
Das Restrukturierungsbarometer ist eine Onlineumfrage, die regelmäßig von FINANCE in Zusammenarbeit mit dem Beratungshaus Struktur Management Partner unter Professionals aus dem Intensive-Care-Bereich von Banken durchgeführt wird. Die Umfrage beleuchtet die aktuelle Marktsituation in der Finanzierung von Krisenfällen. Zu den aktuellen Ergebnissen geht es hier.
Kontakt
Markus Dentz
Chefredakteur „FINANCE“ Print
Telefon: 0 69 75 91-32 52
E-Mail: markus.dentz[at]finance-magazin.de
FINANCE Restrukturierungsbarometer November 2020
Der beispiellose Einbruch der Weltwirtschaft im Zuge der Corona-Pandemie schlägt sich dank massiver staatlicher Hilfen noch nicht in anziehenden Restrukturierungsaktivitäten nieder. Allerdings scheint das nur eine Momentaufnahme zu sein. Das zeigen die Auswertungen des 17. Restrukturierungsbarometers.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer-17-2020-L.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer März 2020
Die Coronavirus-Pandemie hat der ohnehin fragilen Weltwirtschaft einen Nackenschlag versetzt. Für Restrukturierungsexperten sind die durch das Virusausgelösten Schockwellen für die deutsche Wirtschaft die aktuell größte Gefahr. Das zeigen die Auswertungen des 16. Restrukturierungsbarometers.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer-16-2020-L.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer November 2019
Die globale Konjunktur gerät ins Straucheln. Besonders betroffen: die stark vom Export abhängige deutsche Wirtschaft. Das zeigen die Auswertungen des 15. Restrukturierungsbarometers. Die kommenden Monate dürften ungemütlich werden.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer-15-2019-L.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer Mai 2019
Die Work-out-Abteilungen der Banken dürften in den kommenden Monaten deutlich mehr zu tun bekommen. Das zeigen die Auswertungen des 14. Restrukturierungsbarometers. Im Zentrum der Trendwende: Deutschlands Schlüsselindustrie, die Automobilbranche.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer-14-2019.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer November 2018
In den Work-out-Abteilungen der Banken spielt Digitalisierung noch keine große Rolle. Doch das dürfte sich ändern. Gleichzeitig zieht die Zahl neuer Restrukturierungsfälle an – auch bei den Erwartungen bestätigt sich die Trendwende. Das zeigen die Auswertungen des 13. Restrukturierungsbarometers.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer-13-2018.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer Mai 2018
Die Experten in den Work-out-abteilungen der Banken stellen sich auf mehr arbeit in den kommenden Monaten ein. Das zeigen die auswertungen des zwölften restrukturierungsbarometers.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer-12-2018.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer November 2017
Der scharfe Wettbewerb im Kreditgeschäft macht sich in den Konditionen bemerkbar: Die Kreditstandards weichen immer stärker auf, das zeigt die Auswertung des 11. Restrukturierungsbarometers.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer-11-2017.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer Mai 2017
Vor fünf Jahren ist das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen – kurz ESUG – in Kraft getreten. Jetzt wird die Reform vom Gesetzgeber wie geplant evaluiert. Wie das Gesetz in der Praxis der Workout-Abteilungen gesehen wird, war Gegenstand des zehnten Restrukturierungsbarometers.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer-10-2017.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer November 2016
Den Herausforderungen der Digitalisierung und den Unwägbarkeiten des Brexit zum Trotz: Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist gut und wird immer besser. Das spiegelt sich auch in der mittlerweile neunten Befragung von Experten in Restrukturierungsabteilungen deutscher Banken wieder: Die Zahl neuer Unternehmenskrisen geht zurück. Die Befragten befürchten nun weiteren Personalabbau in ihrem Bereich.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer-09-2016.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer März 2016
Politische Instabilität, Wachstumssorgen und der Verfall der Rohstoffpreise - an Belastungsfaktoren für die Weltwirtschaft mangelt es nicht. Das spiegelt sich auch in der mittlerweile achten Befragung von Experten in Restrukurierungsabteilungen deutscher Banken wider.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer_08_2016.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer November 2015
Die Weltwirtschaft auf stabilem Wachstumspfad – das war einmal. In jüngster Zeit haben Kassandra-Rufer wieder Konjunktur. Für die stark international agierenden deutschen Unternehmen ist besonders der stotternde Motor einiger Emerging Markets ein Risiko. So sehen das auch die Experten in den Restrukturierungsabteilungen deutscher Banken: Der Boden bei der Zahl neuer Unternehmenskrisen scheint erreicht, sie rechnen jetzt mit einem Anstieg.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer_07_2015.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer April 2015
Die Euro-Krise rückt in den Hintergrund, neue Brandherde tun sich auf: Im Workout-Bereich bestimmen inzwischen die Auswirkungen von Russland-Krise und Währungsturbulenzen das Geschehen. Nach dem Tiefpunkt vom Sommer des vergangenen Jahres ergab die aktuelle Umfrage einen leichten Anstieg neuer Restrukturierungsfälle.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer_06_2015_02.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer November 2014
Die vergleichsweise robuste Konjunktur in Deutschland ist im Workout-Bereich zu spüren: Die aktuelle Befragung erbrachte den größten Rückgang neuer Restrukturierungsfälle seit Beginn dieser Erhebung. Allerdings werden die Krisenfälle immer komplexer.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer-05-2014_01.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer März 2014
Sowohl die Anzahl der Restrukturierungsfälle im zweiten Halbjahr 2013 als auch die Erwartungen hinsichtlich neuer Restrukturierungsfälle für das erste Halbjahr 2014 sind deutlich zurückgegangen. Das sind die zentralen Ergebnisse des vierten Restrukturierungsbarometers von FINANCE und Struktur Management Partner. Die meisten Unternehmenskrisen gehen auf das Branchenkonto Umwelttechnologie und erneuerbare Energien.
-
Jetzt herunterladen Restrukturierungsbarometer-04-2014.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer Oktober 2013
Ungeachtet der anhaltend positiven Konjunkturentwicklung in Deutschland hat die Anzahl der Restrukturierungsfälle im ersten Halbjahr 2013 weiter zugenommen. Restrukturierungsexperten rechnen mit einer Fortsetzung dieses Trends bei Unternehmenskrisen. Das sind die zentralen Ergebnisse des dritten Restrukturierungsbarometers von FINANCE und Struktur Management Partner.
-
Jetzt herunterladen FINANCE_Restrukturierungsbarometer_Oktober-2013.pdf
FINANCE Restrukturierungsbarometer März 2013
Trotz Sonderkonjunktur in Deutschland rechnen Restrukturierungsexperten mit einem Anstieg der Unternehmenskrisen. Das ist das zentrale Ergebnis des zweiten Restrukturierungsbarometers von FINANCE und Struktur Management Partner, in dem 94 Banker aus dem Intensive-Care-Bereich befragt wurden. Besonders die Finanzierung von Krisenfällen hat sich weiter erschwert.
-
Jetzt herunterladen FINANCE_Restrukturierungsbarometer_Maerz-2013_01.pdf