NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Gerhard W. Bickmann, Mansfelder Kupfer und Messing GmbH

Gerhard W. Bickmann

Mansfelder Kupfer und Messing GmbH

Unternehmen:
Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Ressort:
Finanz- und Rechnungswesen, Gesamteinkauf, Planung & Controlling, Personal, Recht und Steuern, Patente und Lizenzen, IT, Treasury, M&A
Position:
CFO seit Mai 2014
Ausbildung:
Ausbildung zum Bankkaufmann, anschließend Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FH Münster und der Humberside Polytechnik in Hull (Großbritannien) 
Geburtstag:
20.08.1960
Familie:
Verheiratet
Ehrenamt:
Keine Angaben
Hobbies:
Langstreckenlauf, Skifahren, Segeln, Reisen
Karriere:

Gerhard W. Bickmann startet seine Karriere 1985 bei der BASF-Tochter Lacke und Farben in Münster und in den USA. 1992 wechselt er als Leiter Controlling zu dem Familienunternehmen Hugo Kern und Liebers, bevor er in gleicher Position von 1996 bis 2001 für den Staubsaugerhersteller Vorwerk arbeitet.  

Von 2001 bis 2003 ist Bickmann CFO des Healthcare-Anbieters Medvantis Medical Business Solutions in Wiesbaden und danach von 2003 bis 2009 CEO und CFO des Kabelnetzbetreibers Kabel Baden-Württemberg. Anschließend wechselt er zurück in die Chemiebranche und wirkt in den Jahren 2011 und 2012  als CFO und CRO an der Restrukturierung des Private-Equity-finanzierten Kunststoffproduzenten Profine in Troisdorf mit.

Nach zwei Jahren der Selbstständigkeit im Bereich M&A- und Transaktionsberatung ist Bickmann seit 2014 CFO des Kupfer- und Schwermetallspezialisten Mansfelder Kupfer und Messing aus Sachsen-Anhalt, der über 1 Milliarde Euro Umsatz im Jahr erzielt.  

Karriere-Highlights:

1)    Finanzierung: Führung und erfolgreicher Abschluss von mehreren Finanzierungs- und Factoring-Transaktionen im Volumen von bis zu 150 Millionen Euro einschließlich Restrukturierungsaktivtäten (zum Teil nach IdWS6); Durchführung eines Börsengangs und Emission einer High-Yield-Anleihe über 170 Millionen Euro für internationale Finanzinvestoren

2)    Operations: Erfolgreiche Abschlüsse von Tarifvertragsverhandlungen mit diversen Gewerkschaften (Kostenersparnis von rund 50 Millionen Euro); Restrukturierung komplexer Einkaufsaktivitäten (Volumen über 800 Millionen Euro)

3)    M&A: Begleitung und Umsetzung mehrerer M&A-Aktivtäten in verschiedenen Industriezweigen (Chemie, Telekommunikation, Schwerindustrie)