NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Michael Hoppe, Hartmann AG

Michael Hoppe

Hartmann AG

Unternehmen:
Hartmann AG
Ressort:
Finanzen, Beteiligungscontrolling, Risikomanagement, Steuern, Business Intelligence, Strategische Unternehmensplanung
Position:
CFO seit Februar 2007
Ausbildung:
Studium der Betriebswirtschaftslehre in Düsseldorf
Geburtstag:
23.01.1964
Familie:
Verheiratet, zwei Kinder
Ehrenamt:
Keine Angaben 
Hobbies:
Marathon, Wein
Karriere:

Nach seinem BWL-Studium in Düsseldorf beginnt Hoppe 1992 seine berufliche Laufbahn als Controller bei der Firma EMS Kurierpost, einer Tochter der Deutschen Post. 1995 übernimmt er die Leistung der Controlling-Abteilung und wird 1996 Leiter einer großen Regionalniederlassung. Im Jahr 1997 erfolgt der Wechsel als Abteilungsleiter Kundenbuchhaltung zu Vodafone und 2001 zu einer Tochtergesellschaft des finnischen Telekommunikations-Dienstleisters Sonera. Dort verantwortet er als Finance Director den gesamten kaufmännischen Bereich.

Im Jahr 2006 kommt der Wechsel zur Hartmann-Gruppe, einer der weltgrößten Schifffahrtsunternehmen. Die Hartmann AG mit Sitz im ostfriesischen Leer deckt gemeinsam mit den übrigen Unternehmen der Gruppe die gesamte Wertschöpfungskette der Seeschifffahrt ab. Diese erstreckt sich von der Finanzierung und dem Eigentum an den Schiffen über die Bereederung und Befrachtung bis hin zur Ausbildung und Qualifizierung von Seeleuten sowie weiteren maritimen Dienstleistungen. Im Februar 2007 wird Hoppe CFO des Familienunternehmens. Seit 2011 ist er nebenberuflich als Dozent an der Frankfurt School of Finance & Management tätig. Dort lehrt er Strategien für Schifffahrtsunternehmen.

Karriere-Highlights:

1)    Übernahme des Reisegepäckgeschäfts der Deutschen Bahn durch die Deutsche Post (1995/96),  Sicherstellung der reibungslosen kaufmännischen Abwicklung trotz eines Zuwachses von einer Million Neukunden pro Monat (1997/98)

2)    Aufbau von tragfähigen kaufmännischen Strukturen in einem lupenreinen Start-Up-Unternehmen (2001/02)

3)    Integration der deutschen Tochtergesellschaft einer finnischen Mutter in einen spanischen Konzern (2004/05)

4)    Finanzierung und Restrukturierung einer der weltgrößten Schiffsflotten (seit 2006)