NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Nicolás Burr, Hapag-Lloyd AG

Nicolás Burr

Hapag-Lloyd AG

Unternehmen:
Hapag-Lloyd AG
Ressort:
Finanzen, Investor Relations, Treasury, Controlling, Accounting, Tax, Recht und Compliance
Position:
CFO von März 2015 bis Februar 2020
Ausbildung:
Ingenieursstudium an der Universidad Católica in Santiago de Chile; MBA mit Schwerpunkt Finanzen an der MIT Sloan School of Management im US-amerikanischen Cambridge
Geburtstag:
09.11.1975
Familie:
Verheiratet, vier Kinder
Ehrenamt:
Keine Angaben
Hobbies:
Jogging, Golf
Karriere:

Nach seinem Studium an der US-amerikanischen Cambridge-Universität ist Nicolás Burr von 2005 an in Management-Positionen für verschiedene Unternehmen in Santiago de Chile, Buenos Aires und Wilmington (USA) tätig. 2012 wird er Finanzvorstand der chilenischen Linienreederei CSAV mit Sitz in Santiago de Chile.

Im März 2015 übernimmt er die Verantwortung für die Finanzen des Hamburger Reedereikonzerns Hapag-Lloyd, nachdem die beiden Konzerne sich zuvor zusammengeschlossen hatten. Im Juni 2019 wird bekannt, dass sich Burr nach Ablauf seines Vertrages zum 29. Februar 2020 neuen Projekten in Chile widmen will und Hapag-Lloyd in diesem Zuge verlassen wird.

Karriere-Highlights:

1)   Finanzierung: Finanzrestrukturierung von CSAV in den Jahren 2012 bis 2014, darunter eine Kapitalerhöhung in Höhe von 500 Million US-Dollar sowie eine weitere Kapitalerhöhung über 380 Millionen Dollar im Verlauf der Fusion von CSAV mit Hapag-Lloyd. Nach seinem Wechsel zu Hapag-Lloyd gelingt Burr im November 2015 in schwierigem Umfeld der langersehnte Gang an
die Börse. Der IPO bringt einen Erlös von rund 300 Millionen US-Dollar. Von Anfang bis Mitte 2017 refinanziert er drei auslaufende Highyield-Bonds mit zwei neuen Anleihen über zusammen 900 Millionen Euro.

2)   M&A: Verhandlung des Zusammenschlusses mit Hapag-Lloyd als CFO von CSAV. Post-Merger-Integration bis Februar 2015 als CFO von CSAV und ab März 2015 als CFO von Hapag-Lloyd. Erfolgreiche Integration des CSAV-Containergeschäfts in das laufende Hapag-Lloyd-Geschäft innerhalb von acht Monaten ab Closing. Im Juli 2016 der nächste Deal: Hapag-Lloyd übernimmt die arabische Containerlinie UASC. Die angestrebten Synergien belaufen sich auf 435 Millionen US-Dollar pro Jahr.

3)   Strategie: Nach dem Zerbrechen der von Hapag-Lloyd angeführten G6-Allianz gelingt es Burr im Sommer 2016 zusammen mit CEO Rolf Habben Jansen, eine neue starke Allianz zu schmieden, in der erneut Hapag-Lloyd eine treibende Rolle einnimmt: "The Alliance" umfasst anfangs sechs Containerschiffreedereien, die gemeinsam fast 20 Prozent der weltweiten Flottenkapazität auf sich vereinen. Nur eingebettet in starke Allianzen sind Containerreedereien in der Lage, den widrigen Marktbedingungen zu widerstehen.