NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Peter Frankfurter, Flottweg SE

Peter Frankfurter

Flottweg SE

Unternehmen:
Flottweg SE
Ressort:
Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, IT, Human Resources, Auftragsabwicklung und Risikomanagement
Position:
CFO seit März 2016
Ausbildung:
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes (Abschluss: Diplomkaufmann), Zusatzqualifikation: Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK 
Geburtstag:
21.02.1963
Familie:
Verheiratet, ein Kind
Ehrenamt:
Keine Angabe
Hobbies:
Sport (Jogging, Fußball) und Kochen
Karriere:

Peter Frankfurter beginnt seine Karriere 1992 als Controller bei Kömmerling Kunstwerke, einem Hersteller von thermoplastischen Kunststoffprodukten mit weltweiten Produktions- und Vertriebsstandorten. 1999 wechselt er zum Hersteller von Kunststofffolien und -produkten Renolit Kunststoffwerke und leitet dort das Konzerncontrolling.  

Ab 2002 ist Peter Frankfurter Kaufmännischer Leiter bei Gebhardt Ventilatoren und verantwortet die Bereiche Finanzen, Personal und strategischer Einkauf. Fünf Jahre später wird er Finanzvorstand des Elektronikunternehmens VOGT electronic (heute Sumida) sowie Kaufmännischer Geschäftsführer von Sumida Europa, einer Tochtergesellschafft der Sumida Corporation in Tokio.

Im Oktober 2011 wird Peter Frankfurter zum CFO beim Maschinenbauer Meyer Burger Germany (ehemals Roth & Rau) berufen. Außerdem übernimmt er im Juli 2013 den Vorsitz des Vorstands und die operative Verantwortung für den Geschäftsbereich Specialised Technologies.

Seit März 2016 ist Peter Frankfurter Finanzvorstand des Maschinenbauers Flottweg und verantwortet die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controling, IT, Personal, Auftragsabwicklung und Risikomanagement.

Karriere-Highlights:

1)    Roth & Rau: Erfolgreiche Umsetzung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen als Folge der Krise in der Solarindustrie, Erreichen des Turnarounds, Rückführung zur Profitabilität und deutliche Erhöhung des Marktanteils. Erfolgreicher Ausbau alternativer Geschäftsfelder. Optimierung der kaufmännischen Prozesse und Einführung von SAP.

2)    Sumida: Restrukturierung des Europageschäfts und Fokussierung auf Performance-Management. Einführung eines Managementinformationssystems.

3)    Gebhardt: Einführung eines Controllingsystems für dezentrale Geschäftseinheiten, Neugestaltung des Konzerncontrollings. Implementierung von Kaizen, Kanban und One-Piece-Flow.