Der Firmenkundenbanker Frank Hoefnagels wird neuer Europachef der BBVA. Die spanische Bank bestätigte diese FINANCE-Information auf Nachfrage. Hoefnagels ist formal schon seit vergangener Woche Head of Corporate & Investmentbanking Europe. Er folgt damit auf Philip Paddack, der eine anderen Aufgabe innerhalb der Gruppe übernehmen soll.
Hoefnagels ist ein bekanntes Gesicht im Firmenkundengeschäft mit deutschen Kunden. Seit über zehn Jahren leitet der Niederländer das Corporate & Investmentbanking (CIB) der BBVA im deutschsprachigen Raum und ist darüber hinaus Deutschlandchef der Spanier. Diese beiden Posten wird er auch als Europachef behalten, wie Hoefnagels gegenüber FINANCE erklärte. Im Oktober 2008 war er von der niederländischen Bank ABN Amro zur BBVA gewechselt, um für die Spanier das Deutschlandgeschäft aufzubauen.
BBVA ist in Deutschland reine Firmenkundenbank
Außerhalb ihres spanischen Heimatmarktes, wo die Bank auch Privatkundengeschäft betreibt, ist die BBVA in Europa überwiegend im Firmen- und Kapitalmarktgeschäft aktiv und steht in Deutschland im Wettbewerb mit anderen Auslandsbanken wie den beiden französischen Häusern BNP Paribas und Crédit Agricole oder der niederländischen ING. Im CIB betreut die BBVA sowohl Firmenkunden als auch Institutionelle Kunden wie Banken oder Versicherer.
Im Firmenkundengeschäft bietet sie vor allem klassische Produkte aus den Bereichen Kredit, Zahlungsverkehr, Cash Management und Trade Finance sowie Kapitalmarktprodukte an. Im CIB ist zudem der Aktien- und Anleihehandel angesiedelt, der jedoch überwiegend aus London und Madrid heraus gesteuert wird.
Hoefnagels soll CIB-Einheiten besser verzahnen
Hoefnagels‘ CIB-Team in Deutschland besteht aus insgesamt 60 Mitarbeitern, die in den beiden deutschen Niederlassungen in Frankfurt und Düsseldorf arbeiten. Durch seine Beförderung berichtet Hoefnagels in seiner Rolle als Deutschlandchef künftig de facto an sich selbst. Als Europachef ist er Luis Alvarez de las Asturias, Head of Global Clients & Cross-Border, unterstellt. „Man hat mir die neue Rolle gegeben, um die Bank in Europa etwas anders auszurichten“, erklärt Hoefnagels.
Zum einen soll er die CIB-Einheiten der europäischen Länder enger miteinander verzahnen, zum anderen „die Stärken der BBVA als Vorreiter bei Digital- und Nachhaltigkeitsthemen im Geschäft mit Firmen- und institutionellen Kunden hervorheben“, wie er es beschreibt.
„Man hat mir die neue Rolle gegeben, um die Bank in Europa etwas anders auszurichten.“
„Um dies zu erreichen, sind theoretisch auch neue Produkte und Partnerschaften denkbar“, deutet Hoefnagels eine mögliche Stoßrichtung in seinem neuen Amt an. Details nannte er nicht, ein radikaler Strategieschwenk sei jedoch nicht zu erwarten: „Das CIB in seiner heutigen Aufstellung wird auch in Zukunft so agieren“, so Hoefnagels.
In Deutschland machte die BBVA unter anderem Ende Dezember über einen Blockchain-Kredit mit der Porsche Holding auf sich aufmerksam, als die Spanier für die VW-Tochter einen mittelfristigen Akquisitionskredit über 150 Millionen Euro platzierten, wie die FINANCE-Schwesterpublikation „DerTreasurer“ berichtete. Ziel der Blockchain-Initiative der BBVA sei es, „die Geschwindigkeit beim Kreditabschluss zu erhöhen“, sagte Hoefnagels damals.
Info
Noch mehr Personalien und Hintergründe zum deutschen Corporate-Banking-Markt liefert die FINANCE-Themenseite Firmenkundengeschäft.