Die NordLB hat einen Nachfolger für den scheidenden Chef Gunter Dunkel gefunden. Mit Thomas Bürkle übernimmt der bisherige Risiko-Vorstand die Führung bei der Norddeutschen Landesbank, die für Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern zuständig ist. Zu seinem Stellvertreter wurde der ehemalige CFO und derzeitige Kapitalmarkt-Vorstand Hinrich Holm gewählt. Beide werden ihr Amt zum 1. Januar 2017 antreten. Sowohl Bürkle als auch Holm wurden als Top-Favoriten für Dunkels Nachfolge gehandelt.
Bürkle war Chef der NordLB-Tochter Deutsche Hypothekenbank, bevor er den Posten als Risiko-Vorstand wurde. Auch Vize-Chef Scholz hat einen Hintergrund im Risiko-Management: Er kam 1996 zunächst als Risiko-Controller zur NordLB. Als Kapitalmarkt-Vorstand verantwortet er aktuell unter anderem das Treasury und das Corporate Finance.
Risiko-Experten werden nicht nur in der NordLB wichtiger
Dass mit Thomas Bürkle der Risiko-Chef an die Spitze der NordLB befördert wird, verdeutlicht, wie sich die Banken auch in Deutschland verändern. Vorbei sind die Zeiten der Regentschaft der Investmentbanker. Durch die Finanzkrise und die darauf folgende verschärfte Regulierung verschieben sich die Machtverhältnisse in den Geldhäusern – das Risiko-Controlling ist wichtiger denn je.
Riskante Geschäfte wie das Investmentbanking müssen seit dem Gesetzespaket Basel III mit mehr Eigenkapital unterlegt werden. Ein gutes Risiko-Management wird damit zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Banken. Aktuell weist die NordLB eine Cost-Income-Ratio, also ein Verhältnis der Kosten zum Ertrag, von 46,4 Prozent aus – ein starker Wert unter den deutschen Banken. Laut der Ratingagentur Standard & Poors liegt die durchschnittliche Cost-Income-Ratio in Deutschland derzeit bei 71,5 Prozent.
Die NordLB ist mit ihrer neuen Schwerpunktsetzung im Vorstand nicht allein. Die krisengebeutelte Deutsche Bank löste ihren Investmentbanker Anshu Jain durch John Cryan ab. Auch bei dem anstehenden Vorstandswechsel bei Deutschlands zweitgrößter Bank, der Commerzbank, spielt kein Investmentbanker eine Rolle: Mit Markus Zielke rückt der bisherige Privatkunden-Vorstand an die Bankspitze. Die LBBW bekommt mit Rainer Neske den ehemaligen Privatkunden-Vorstand der Deutschen Bank.