NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Deutsche Bahn, Staedtler, Dussmann

Richard Lutz ist seit April 2010 Finanzvorstand der Deutschen Bahn. Nach dem überraschenden Abgang von Konzern-Chef Rüdiger Grube übernimmt er die Gesamtverantwortung kommissarisch.
Oliver Lang/Deutsche Bahn

CFO Richard Lutz führt die Deutsche Bahn vorübergehend

Die Deutsche Bahn wird vorübergehend von Finanzvorstand Richard Lutz geführt, der damit Konzern-Chef Rüdiger Grube nach dessen überraschenden Abgang ersetzt. Mit Lutz wird ein langjähriger Bahn-Mitarbeiter die Geschicke des Konzerns lenken: Der 51-Jährige ist seit 2010 Vorstand der Bereiche Finanzen und Controlling bei der Bahn. Seit 1994 ist CFO Lutz für die Deutsche Bahn tätig.

CEO Rüdiger Grube hatte dem Aufsichtsrat am Montag mitgeteilt, dass er das Unternehmen verlassen werde. Medienberichten zufolge gab es Unstimmigkeiten über die anstehende Vertragsverlängerung Grubes. Der Bahn-Aufsichtsrat hatte ihm eine Verlängerung seines Vertrags für die nächsten zwei Jahre angeboten, Grube forderte allerdings eine dreijährige Verlängerung.

Mischa Franz wird Finanzvorstand bei Staedtler

Mischa Franz wird Anfang März neuer CFO beim Schreibwarenhersteller Staedtler. Franz übernimmt das Amt von CEO Axel Marx, der zuletzt interimsmäßig den Finanzbereich leitete, nachdem der frühere Finanzchef Stephan Schilling das Unternehmen verlassen hatte. Staedtler hat zuletzt gut 300 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet. Zuletzt war Franz Finanzvorstand des Familienunternehmens Berner.  Neuer Berner-CFO ist Jürgen Schulte-Laggenbeck, langjähriger Finanzchef des Versandhändlers Otto.

Dussmann verliert CFO Meyer

Das Berliner Familienunternehmen Dussmann, das Dienstleistungen rund um Gebäudemanagement und Catering anbietet, muss Nachfolger für CEO Dirk Brouwers und CFO Hans-Jürgen Meyer finden, die Dussmann mit sofortiger Wirkung verlassen. Presseberichten zufolge soll es mit der Eigentümerin Catherine von Fürstenberg-Dussmann Streit über die strategische Ausrichtung des Konzerns gegeben haben. CFO Meyer war seit Mai 2011 als Vorstandsmitglied für den Bereich der Finanzen bei den Berlinern tätig. Vorstand Jörg Braesecke wird vorübergehend an der Spitze des Unternehmens stehen.

CFO Thomas Riegler verlässt Kontron

Finanzvorstand Thomas Riegler hat seinen Vorstandsposten beim Hersteller von Kleincomputern Kontron Ende Januar niedergelegt. Riegler war seit März 2016 an der Spitze des Finanzressorts und seit Juli vorübergehendes Vorstandsmitglied. Zuvor war CFO Michael Boy aus dem Unternehmen ausgeschieden. Ursprünglich sollte Frank Gumbinger Interims-Finanzchef Riegler in der Position beerben. Gumbinger trat die Stelle jedoch nicht an. Er ist stattdessen neuer Finanzchef des Kautschukproduzenten Semperit.

Kontron muss nun abermals einen Wechsel an der Finanzspitze verkraften. Bei der Riegler-Nachfolge haben sich die Augsburger dieses Mal für eine interne Lösung entschieden: Stefan Franke übernimmt das Finanzressort. Franke ist seit 3 Jahren Head of Finance bei Kontron. Der freigewordene Vorstandsposten muss noch besetzt werden. Nicht nur auf der CFO-Position musste das Krisenunternehmen in den vergangenen Wochen vermelden. Im November hatte Kontron, dass CEO Sten Daugaard das Unternehmen verlässt, Hannes Niederhauser übernahm die Nachfolge an der Spitze des Unternehmens.

Karlsberg: CFO Ralph Breuling sagt ade

Finanzvorstand Ralph Breuling verlässt die Karlsberg Brauerei. Bei der Holding, die neben den Brauereien auch die Getränkegruppe Mineralbrunnen Überkingen-Teinach umfasst, war Breuling auch für das Treasury zuständig. Breuling war seit 2010 CFO des Unternehmens. Der 58-Jährige will sich laut einer Mitteilung neuen beruflichen Herausforderungen zuwenden. Wer Breulings Nachfolge antritt, ist noch nicht bekannt.

Weitere Personalien

CFO Jens Bäuml verlässt Ende März den digitalen Zahlungsdienstleister Sandpiper Digital Payments. Bäuml war seit 2015 Finanzvorstand bei Sandpiper, bereits seit 2014 war er beratend für die Schweizer tätig. An seiner Stelle soll zukünftig Alexander Schümperli Mitglied des Verwaltungsrates bei Sandpiper werden.

Björne Drechsler
wird neuer Finanzvorstand beim deutsch-russischen Landmaschinenhändler Ekotechnika. Drechsler wird ab März gemeinsam mit dem bisherigen Alleinvorstand Stefan Dürr den Vorstand bilden. Der diplomierte Wirtschaftswissenschaftler Drechsler war zuvor zwölf Jahre Geschäftsführer und CEO bei Gea Farm Technologies Russia.

Der kaufmännische Geschäftsführer des Chemnitzer FC wird den Verein Ende Februar verlassen. Dirk Krall kümmerte sich seit Juli 2016 um die Finanzen des Vereins, der derzeit in der 3. Liga spielt.

Das Schweizer Softwarehaus Crealogix bekommt mit Philippe Wirth zum 1. Mai einen neuen Finanzvorstand. Der studierte Betriebswirt Wirth übernimmt den CFO-Posten von Rolf Lichtin, der die Finanzen bei den Schweizern über drei Jahre geleitet hatte. Lichtin wechselt als CFO zum IT-Dienstleister Abraxas.

Erik Schossier wird neuer kaufmännischer Leiter bei dem Immobiliendienstleister Four Parx. Seit Januar führt der 50-jährige Steuer- und Finanzexperte den kaufmännischen Bereich der Four Parx Gruppe zusammen mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Francisco Bähr.

Das Immobilien-Investmenthaus EB Group verpflichtet Alla Besner als neuen CFO. Die 48-jährige Finanzexpertin ist seit 10 Jahren in der Immobilienbranche tätig.

Richard Schmidhofer
wird neuer CFO beim Automationsspezialisten Friedrich Lütze. Außerdem übernimmt Martin Teufel, der bereits seit mehreren Jahren bei Lütze tätig ist, den CEO-Posten.

Carola Gräfin von Schmettow wurde als Vorsitzende der Exchange Council der Eurex Deutschland wiedergewählt. Die Deutschlandchefin der HSBC wird dem Eurex-Gremium der Terminbörse für Finanzderivate drei Jahre vorsitzen. Auch der bisherige Stellvertreter Lutz Johanning wurde in seinem Amt bestätigt.

Andreas Bernstorff ist seit Januar neuer Leiter des Eigenkapitalbereichs der BNP Paribas für die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika. Bernstorff kommt von der Citigroup, wo er seit 2007 war und zuletzt als Senior Managing Director und Head of ECM für Deutschland, Österreich und die nordischen Länder fungierte.

Sebastian Schenk ist neuer Leiter des Hamburger Vertriebsbüros der BayernLB. Der 40-jährige Schenk ersetzt dort Jan Bewarder, der die bayerische Landesbank verlässt. Schenk ist bereits seit 2004 bei der BayernLB.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.