First Sensor ernennt CFO Mathias Gollwitzer zum Interim-CEO
Der derzeitige Finanzvorstand des Sensorikunternehmens First Sensor, Mathias Gollwitzer, übernimmt zum 16. Juni kommissarisch die Aufgaben des Vorstandschefs. Der bisherige CEO Martin Schefter verlässt dann das Unternehmen. First Sensor verlängert Schefters Vertrag nicht, da unterschiedliche Auffassungen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens vorlagen, hieß es. Bis ein Nachfolger gefunden ist, wird Mathias Gollwitzer die CEO-Aufgaben mit übernehmen.
BMW will Vorstand umbauen
Der Autobauer BMW will einem Bericht des Manager Magazins zufolge den Vorstand umgestalten. Nicolas Peter soll demnach den derzeitigen Finanzvorstand Friedrich Eichiner ablösen. Auch das Einkaufsressort und andere Vorstandsbereiche könnten neu besetzt werden.
Der 54-jährige Nicolas Peter leitet derzeit den BMW-Vertrieb in Europa. Er soll auf den 61-jährigen Eichiner folgen, der die für BMW-Vorstände gültige Altersgrenze von 60 Jahren bereits überschritten hat. Über die Neubesetzungen in der Chefetage soll der Aufsichtsrat Ende des Sommers entscheiden.
Sebastian Strobl wird kaufmännischer Geschäftsführer der Brau Holding
Die Brau Holding International, ein Brauerei-Joint-Venture von Heineken und der Schönhuber Unternehmensgruppe, hat Sebastian Strobl zum kaufmännischen Geschäftsführer der Paulaner Brauerei ernannt. Er folgt in dieser Position auf Stefan Schmale, der auf Grund von Differenzen hinsichtlich der Führung des Unternehmens aus der Geschäftsführung ausscheidet.
Der 36-jährige Sebastian Strobl begann seine Karriere bereits in der Brauereibranche. Er stieg 2005 bei der zu Heineken gehörigen Brau Union Österreich ein. Ab 2012 hatte er bei der Brau Holding International die Position des Manager Control & Accounting inne und übernahm in dieser Rolle auch die kaufmännische Leitung des Joint Ventures.
Weitere Personalien
Der Fußballklub SG Dynamo Dresden holt Michael Born als neuen kaufmännischen Geschäftsführer. Der 48-Jährige wird seine neue Aufgabe zum 15. Juni aufnehmen und ist bis zum 30. Juni 2018 bestellt. Born ist nach Angaben des Vereins bereits über 20 Jahre im Fußballgeschäft tätig.
Das Modeunternehmen Tom Tailor hat Thomas Dressendörfer mit Wirkung zum 1. Juli zum neuen Finanzvorstand berufen. Sein Vorgänger Axel Rebien hatte den CFO-Posten zehn Jahre lang inne. Dressendörfer wird für die Ressorts Finanzen, Rechnungswesen und Controlling sowie Investor Relations zuständig sein. Im Laufe seiner Karriere war Dressendörfer unter anderem CFO bei dem Schweizer Implantathersteller Straumann und beim Technologiekonzern Uster Technologies. Zudem war er als selbstständiger Berater tätig.
Der Wiener Hersteller von Verpackungsprodukten und Etiketten Constantia Flexibles hat Stephan Kühne zum CFO benannt. Er tritt sein Amt zum 22. August 2016 an und folgt auf Peter Frauenknecht. Der 52-Jährige Kühne ist derzeit CFO und Geschäftsführer bei dem Snackhersteller Intersnack Group. Von 2002 bis 2011 war er CFO bei der Deutschen Messe in Hannover. Er begann seine Karriere 1992 als Assistent des Vorstandvorsitzenden und Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung bei dem Maschinenbaukonzern Klöckner-Werke.
Das Sporthandelsunternehmen 21sportsgroup hat Henner Schwarz als dritten Geschäftsführer und CFO neben Jörg Mayer und Michael Burk berufen. Er verantwortet die Ressorts Finance und Human Resources sowie – gemeinsam mit CEO Jörg Mayer – den Bereich M&A. Henner Schwarz, der als Jurist an der Berliner Humboldt-Universität promoviert und ein MBA-Studium an der Kellogg School of Management absolviert hat, ist seit 2011 Geschäftsführer von Planet Sports, die 2015 von der 21sportsgroup übernommen wurde.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.