NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Kuoni, Escada, Friwo

Kuoni befördert CFO Peter Meier (links) nun dauerhaft zum Vorstandschef. Mit Thomas Peyer (rechts) übernimmt ein interner Nachfolger Meiers Posten als Finanzvorstand.
Kuoni

Kuoni: CFO Peter Meier wird CEO, Thomas Peyer neuer CFO

CFO Peter Meier steigt nun offiziell zum CEO der Reisegruppe Kuoni auf. Der 48-jährige Finanzchef, der seit Ende 2010 CFO von Kuoni ist, führte das Unternehmen bereits seit der Entlassung von Peter Rothwell im Juni des vergangenen Jahres interimsweise. Für den CFP-Posten ist bereits ein Nachfolger gefunden: Thomas Peyer, der bisherige CFO der Kuoni-Division Global Travel Services (GTS), übernimmt das Amt mit sofortiger Wirkung. Peyer ist seit Ende 1999 für Kuoni tätig. Der 42-Jährige hatte seitdem verschiedene Führungsfunktionen im Finanzbereich inne, seit 2011 war er CFO der Division GTS.

Mit den beiden Ernennungen von Meier und Peyer ist die Geschäftsleitung der Kuoni Gruppe nun wieder vollständig. Sowohl Meier als auch Peyer hätten ihre neuen Funktionen mit sofortiger Wirkung übernommen, teilte Kuoni mit. Mit Jens Güthoff hat die Reisegruppe auch die Position des Chief Information Officer (CIO) neu besetzt. Güthoff berichtet direkt an CEO Peter Meier.

Ex-Villeroy & Boch-CFO Jörg Wahlers geht zu Escada

Jörg Wahlers wird CFO und COO von Escada. Der 49-Jährige übernimmt im Mai sein neues Amt bei dem Luxusdamenmodehersteller. Wahlers wird dort für den kaufmännischen Bereich und den Bereich Operations zuständig sein. Zusätzlich übernimmt der Diplom-Finanzwirt die Verantwortung für IT, Logistik, Recht und Personalwesen. Wahlers wechselt von dem Keramikwarenhersteller Villeroy & Boch zu Escada, bei dem er erst in der vergangenen Woche seinen Abschied bekanntgab. Davor hatte er leitende Funktionen im Finanzbereich von Reckitt Benckiser und Campbell Soup inne. „Jörg Wahlers wird eine wichtige Rolle in der nächsten Phase des Wachstums- und Transformationsprozesses von Escada spielen”, kommentierte Megha Mittal, Vorsitzende des Escada-Verwaltungsrates, die Ernennung von Wahlers zum CFO.

Friwo gibt CFO-Wechsel bekannt

Martin Schimmelpfennig wird zum 1. April 2014 neuer Vorstand für Finanzen und Produktion bei Friwo, einem Hersteller für Stromversorgungen. Die Ernennung finde „im Zuge einer langfristigen Nachfolgeregelung“, statt, teilte das Unternehmen mit. Schimmelpfennig folgt Felix Zimmermann (62) nach, der Friwo nach mehr als elf Jahren Ende Juni verlassen wird. Zimmermann hat sich Unternehmensangaben zufolge bereits aus dem operativen Tagesgeschäft zurückgezogen, werde aber den Stabwechsel weiterhin unterstützen und begleiten. „Diese Nachfolgeregelung ist vom Aufsichtsrat langfristig geplant und konsequent umgesetzt worden“, sagt Richard Ramsauer, Aufsichtsratsvorsitzender von Friwo.

Martin Schimmelpfennig ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war einige Jahre für international tätige Wirtschaftsberatungsunternehmen tätig. Seit 2008 hatte er den CFO-Posten bei einem Geschäftsbereich der Gerresheimer-Gruppe inne.

Weitere CFO-Meldungen und Personalien

Der Berliner Klinikkonzern Vivantes hat seinen Finanzchef Bernd Kahnes gefeuert. Kahnes soll sich angeblich über einen längeren Zeitraum bei Vergabeverfahren bestechen lassen haben. Die Staatsanwaltschaft hat in der vergangenen Woche Büros des landeseigenen Klinikkonzerns durchsucht.

Der Telefonauskunftsanbieter Telegate hat Franz Peter Weber zum CFO berufen. Der 42-jährige folgt zur Hauptversammlung am 25. Juni Ralf Grüßhaber nach, der das Unternehmen nach 10 Jahren auf eigenen Wunsch verlässt, wie Telegate bekannt gab. Franz Peter Weber wird die Bereiche Auskunft, Technologie, Finanzen, Recht und Regulierung verantworten.

Die ehemalige eBay-Deutschland-Finanzchefin Claudia Sterrer-Pichler übernimmt den CFO-Posten beim Online-Maßmodenanbieter Youtailor. Dort soll sie vor allem die strategische Weiterentwicklung des Berliner Startups steuern. Ihre Karriere startete Claudia Sterrer-Pichler als Steuerberaterin und Auditorin von internationalen Banken bei KPMG und leitete danach strategische Umstrukturierungen in großen internationalen Konzernen. 2003 war sie Mitglied des Reformteams im Österreichischen Bundesministerium für Finanzen.

Thomas Strobl ist neuer CFO von Heliocentris Energy Solutions. Der Nachfolger des vertragsgemäß nach fünf Jahren ausscheidenden Andras Gosztonyi hatte zuletzt bei Wabco als Finanzverantwortlicher für den Bereich Vehicle Control Systems gearbeitet. Zuvor war er acht Jahr bei SPX Corporation, wo er 2011 als European CFO ausschied.

CFO-Wechsel bei der Ganske Verlagsgruppe: Auf Peter Notz folgt Christian Kopp. Derzeit ist der 44-jährige Kopp noch kaufmännischer Geschäftsführer des zur Gruppe gehörenden Ratgeberverlages Gräfe und Unzer. Verleger Thomas Ganske bedauerte die Entscheidung von Peter Notz und dankte für die engagierte und erfolgreiche Arbeit.

Georg Rath wird neuer CFO bei dem Mühlenunternehmen GoodMills Group. Der 43-jährige Österreicher übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Controlling und Rechnungswesen. Er ergänzt die Geschäftsführung um Chairman Josef Dietrich sowie Zoltan Poór und Rafal Salomon. Georg Rath war bis Mitte 2013 CFO bei dem Baumaterialienhersteller Rath in Wien.

Eduard Schreiner ist neuestes Mitglied der Geschäftsführung von Verbund Thermal Power GmbH & Co KG, die Wärmekraft-Tochtergesellschaft des Stromunternehmens. Der 48-jährige, der der Unternehmensgruppe seit 2010 angehört, bleibt weiterhin auch Geschäftsführer der Verbund International GmbH mit Sitz in Wien. Vor seiner Zeit bei Verbund war Schreiner als ein knappes Jahr als CFO des österreischischen Automobilzuliefers Polytec tätig. Von 2002 bis 2008 war er Finanzchef bei dem Hebe- und Ladesystemhersteller Palfinger.

Der kaufmännische Geschäftsführer der Regional Kliniken Holding Peter Steiner will sich künftig „neuen Herausforderungen widmen“ und wird seinen Ende 2014 auslaufenden Vertrag nicht verlängern. Das gab die Holding bekannt. Steiner war seit dem 1. Januar 2010 bei den Regionalen Kliniken. Während seiner Amtszeit wurden „wesentliche konzeptionelle und bauliche Weiterentwicklungen vorangetrieben“.

Die Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer hat fünfzehn Anwälte mit Wirkung zum 1. Mai 2014 zu Partnern ernannt. Mit Natascha Doll (Hamburg), Patrick Schroeder (Hamburg), Timon Grau (Frankfurt), Maximilian Lang (Frankfurt) und Timo Elsner (Frankfurt) werden fünf Anwälte aus deutschen Büros Partner der Sozietät. Die weiteren zehn neuen Partner sitzen in den Büros in London, Brüssel, Amsterdam, Tokio und New York.

Die Wirtschaftskanzlei Noerr hat in Brüssel ein neues Büro eröffnet. Unter der Leitung von Dominik Wendel werden zunächst sechs Rechtsanwälte am neuen Standort tätig sein. Ein weiterer Ausbau sei geplant, kündigte die Kanzlei an. Wie der Co-Sprecher der Kanzlei Tobias Bürgers mitteilte, will Noerr dadurch insbesondere den Service bei der Begleitung von M&A-Transaktionen im regulierten Umfeld verbessern.

sebastian.kapp[at]finance-magazin.de