CFO Jörg Wahlers verlässt Villeroy & Boch
Der Keramikwarenhersteller Villeroy & Boch und CFO Jörg Wahlers gehen künftig getrennte Wege. Wie das Unternehmen bekannt gibt, wird der noch-CFO seinen am 31. Mai endenden Vertrag „auf eigenen Wunsch“ nicht verlängern. Bis zur Klärung von Wahlers Nachfolge wird CEO Frank Göring die CFO-Aufgaben kommissarisch übernehmen. Der 49-jährige Wahlers hatte im Mai 2011 den Posten des CFO beim Keramikhersteller übernommen. Zu seinen Aufgabenbereichen zählen neben den Finanzen auch die Bereiche Personal und Compliance. Unter anderem war er in dieser Zeit an der Gründung eines Joint Ventures in Indien beteiligt. Nun möchte er sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen, wie es in der Mitteilung weiter heißt.
CFO Ansgar Schwenken und VfL Bochum trennen sich nach 20 Jahren
Die Vertragsverhandlungen zwischen dem VfL Bochum und CFO Ansgar Schwenken sind gescheitert. Der Aufsichtsrat konnte sich nicht mit Schwenken auf eine Vertragsverlängerung einigen, weshalb der CFO den abstiegsgefährdeten Zweitligisten nach 20 Jahren zum 30. Juni verlassen wird. Schwenken hatte 1994 als Praktikant den VfL kennengelernt. Zwei Jahre später fing er dort seine berufliche Laufbahn als Assistent des Managers an. 2001 stieg er zum Kaufmännischen Leiter in die Geschäftsführung des Fußballvereins auf. Daraus wurde nach einer Satzungsänderung 2003 der heutige Vorstand Finanzen und Organisation. 2010 wurde Schwenken sogar bei der Generalversammlung der 36 deutschen Profivereine in den Vorstand des Ligaverbands gewählt.
Roland Schulte wird neuer kaufmännischer Leiter bei Easypack
Der Soester Verpackungssystemhersteller Easypack hat seit Februar mit Roland Schulte einen neuen kaufmännischen Leiter. Schulte, der zuvor schon als kaufmännischer Leiter bei der P&P Gruppe Bayern in Fürth tätig war, hat nun bei den Westfalen die Verantwortung über die Bereiche Finanzen, IT, Controlling und Personal sowie diverse Managementfunktionen. Zuvor hatte Schulte bereits als Geschäftsführer im Bereich Automobillogistik bei Schenker Deutschland in Kelsterbach sowie als Direktor des Finanz- und Rechnungswesens bei der TX Logistik in Bad Honnef gearbeitet.
Dialog Semiconductor beruft Eamonn O‘Hare
Eamonn O’Hare ist mit Wirkung zum 7. März neuer Non-executive Dircetor bei Dialog Semiconductor. Der studierte Luft- und Raumfahrttechniker war zuletzt von 2009 bis 2013 CFO bei dem britischen Unternehmen Virgin Media. Davor war er von 2005 an UK-CFO bei Tesco, hinzu kommen Stationen bei Energis Communications und PepsiCo Inc, wo er über zehn Jahre eine Reihe von Positionen in Europa, Asien und dem mittleren Osten inne hatte.
Weitere CFO-Meldungen und Personalien
Andreas Arndt wird neuer CFO der Deutschen Pfandbriefbank und deren Muttergesellschaft, der Hypo Real Estate Holding. Er wird zum dem 15. April Alexander von Uslar ablösen, der in den Vorstand der Landesbank Baden-Württemberg wechselt. Der 55-jährige Arndt war zuvor CFO der österreichischen Bank Bawag, auch Stationen bei Roland Berger und der Deutschen Bank prägen seine Vita.
Der Vorstand des Altersvorsorgedienstleisters Heubeck ist um ein Mitglied aus der Heubeck-Familie reicher. Tina Heubeck verantwortet dort als kaufmännischer Vorstand die Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Risikomanagement und Organisation. Die 39-jährige promovierte Volkswirtin hatte zuvor neun Jahre für die Deutsche Post / DHL gearbeitet, zunächst im Controlling und Projektmanagement, später als Niederlassungsleiterin an verschiedenen Standorten.
Der Bielefelder Werkzeugmaschinenbauer DMG Mori Seiki hat wie erwartet einen internen Kandidaten für den CFO-Posten gefunden. Das ehemals unter dem Namen Gildemeister bekannte Unternehmen beruft zum 11. März den 37-jährigen Diplomkaufmann André Danks zum CFO. Danks begann seine Karriere bei Villeroy & Boch und stieß 2007 zu Gildemeister. Dort leitete er die Bereiche Capital Markets, Investor Relations und Public Relations. Die bisherige Finanzchefin von DMG Mori Seiki, Kathrin Dahnke, wechselt als Finanzvorstand zum Familienunternehmen Wilh. Werhahn.
Geraldine Matchett tritt bei dem niederländischen Chemiekonzern Royal DSM die Nachfolge von CFO Klaus-Dieter Schwalb an. Wer ihren derzeitigen CFO-Posten bei der Schweizer Warenprüfkonzerns SGS übernimmt, steht noch nicht fest.
Die Concordia Versicherungs-Gesellschaft hat die Verträge von CEO Heiner Feldhaus und CFO Henning Mettler um jeweils fünf Jahre verlängert. Damit setzt die Concordia ihren Weg der Kontinuität weiter fort. Feldhaus ist seit 1995 im Vorstand und seit 2002 CEO, Mettler verantwortet seit 2002 die Kapitalanlagen der Versicherungsgruppe.
Roger Heinz ist ab dem 1. April neuer Alleinvorstand von CPU Softwarehouse. Er beerbt damit Werner Binder und Sven Wollenhaupt. Beide werden Heinz zunächst beratend zur Seite stehen.
Die zentrale Registrierungsstelle und technische Betreibergesellschaft der deutschen Länderdomain.de, DENIC, schafft den COO-Posten neu. Andreas Musielak wird dieses Amt Anfang Mai übernehmen. Er wird damit die Gebiete Finanzen und Recht sowie die Mitglieder- und Endkundenbetreuung verantworten.
Der ehemalige Finanzchef von Krauss-Maffei Wegmann, Stefan Krischik, steigt als Partner bei Graf Lambsdorff & Compagnie ein. Krischik wird künftig vor allem produzierende Mittelständler sowie familien- und inhabergeführte Unternehmen beraten.
Die Anwaltsozietät Weil, Gotshal & Manges LLP hat in den Bereichen Insolvenzrecht und Restrukturierung aufgerüstet. Thilo Hild und Florian Bruder werden Weil, Gotshal & Manges mit jeweils eigenen Teams verstärken.
Der Deutsche Investor Relations Verband (DIRK) hat seinen komplett Vorstand neu gewählt. Stephen Lowis (RWE) beerbt als Präsident Magdalena Moll (BASF), sein Stellvertreter für die nächsten zwei Jahre ist Martin Ziegenbalg (Deutsche Post DHL). Claudia Kellert (Gerry Weber International) bleibt Rechnungsprüferin. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Horst Bertram (Baader Bank), Tobias Erfurth (Symrise), Thomas Franke (Deutsche Beteiligungs AG), Oliver Maier (Fresenius Medical Care) und John-Paul O’Meara (Adidas).
Die Ökonomin Claudia Buch ist im Vorstand der Bundesbank künftig als Vize-Präsidentin für die Finanzstabilität zuständig. Ihr Vorgänger Andreas Dombret erhält mit der Bankenaufsicht ein neues Zuständigkeitsgebiet.