MPC Capital macht 28-Jährigen zum CFO
Mit gerade einmal 28 Jahren wird Philipp Lauenstein neuer Finanzchef bei MPC Capital. Sein Vorgänger Constantin Baack hat den Asset-Manager durch eine schwierige Zeit geführt – und wechselt jetzt ins Operative.
Constantin Baack startet seine berufliche Karriere im Jahr 2003 im Operations- und Claims- Department bei der Reederei Hamburg Süd in Sydney. Von dort wechselt er zur Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, für die er in Hamburg und Shanghai tätig ist.
Im Jahr 2008 geht Constantin Baack zur MPC-Gruppe, wo er verschiedene Positionen durchläuft. So ist er unter anderem Geschäftsführer von Tochterunternehmen der MPC Gruppe sowie von Fondsgesellschaften in Deutschland, den Niederlanden und in Luxemburg.
Seit 2013 verantwortete Constantin Baack den Shipping-Bereich der MPC-Gruppe und ist in dieser Funktion mit der Konsolidierung der Schifffahrtsaktivitäten des Hamburger Emissionshauses betraut. In diesem Zuge verantwortet er unter anderem die Übernahme der Ahrenkiel-Gruppe und die Zusammenführung der Reedereiaktivitäten in der neu gegründeten Tochtergesellschaft Ahrenkiel Steamship.
Von April 2015 bis März 2018 ist Constantin Baack Finanzvorstand des börsennotierten Hamburger Traditionsunternehmens MPC Capital. Anschließend konzentriert er sich auf seine Aufgabe in der Führung der maritimen Aktivitäten des Hamburger Asset-Managers, der unter anderem Mitinhaber einer in Norwegen börsennotierten Gruppe von Containerschiffen ist.
1) Als Geschäftsführer nationaler und internationaler Investmentfonds ist Baack von 2008 bis 2014 verantwortlich für ein Asset-Volumen von über 1,5 Milliarden US-Dollar
2) M&A und Restrukturierung: In den Jahren 2013 und 2014 ist Constantin Baack für die Restrukturierung von Darlehen und die Übernahme der Ahrenkiel-Gruppe mit einem Transaktionsvolumen von über 450 Millionen US-Dollar verantwortlich. In diesem Zuge leitet er wenig später auch die Zusammenführung der Reedereiaktivitäten der MPC Steamship, der Thien & Heyenga und der Ahrenkiel-Gruppe mit in Summe über 60 Schiffen unter dem Dach der neu firmierten Ahrenkiel Steamship GmbH & Co. KG
3) Kapitalmarkt: In den Jahren 2015 und 2016 gelingt dem Management um CFO Baack die Neupositionierung der MPC Capital am Kapitalmarkt. Nachdem die Aktie viele Jahre lang aus dem Fokus der Anleger geraten war, setzt Baack drei Kapitalerhöhungen mit einem Volumen von knapp 70 Millionen Euro um, die die Liquidität der Aktie erhöhen und MPC Capital zusätzliche Mittel für den Ausbau des Geschäfts einbringen.