26.09.2012
Das Treasury hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert, sagt Michael Spiegel, Global Head of Trade Finance and Corporate Cash Management
26.10.2016
Nicht nur in Deutschland, in ganz Europa schwächeln die Banken. „Die niedrigen Gewinne sprechen eigentlich für eine Konsolidierung, um Skaleneffekte zu erzielen“, meint der Bankexperte Dirk Holländer von der internationalen Managementberatung zeb. Das Problem: „Rechtsrisiken, politische Bedenken und alte IT-Systeme verhindern große Bankfusionen in Europa.“ Nutznießer sind laut Holländer die US-amerikanischen Investmentbanken und Hedgefonds. In welchen Bereichen sie die europäischen Banken hinter sich lassen und mit welchen Deal- und Finanzierungspartnern es die CFOs in fünf Jahren zu tun haben werden – die Antworten gibt Dirk Holländer im heutigen FINANCE-TV-Talk.
Anzeige
Eine häufig zitierte Studie von Carl Frey und Michael Osborne von der Oxford University geht davon aus, dass in den nächsten 10 bis 20 Jahren 47 Prozent der Arbeit
05.02.2019
Adjustierte Umsatzerlöse oder um Sondereffekte bereinigte Gewinne – fast alle Unternehmen verwenden in ihrer Berichterstattung nicht nur Kennzahlen, die nach den Bilanzierungsregeln erstellt wurden, sondern auch sogenannte „Non-GAAP Measures“. Diese würden den Investoren und Analysten ein besseres Bild der tatsächlichen Ertragslage geben und damit die Transparenz erhöhen, so ihr Argument. Das sei im Kern auch nicht falsch, meint Roger Peeters, Vorstandsmitglied beim Verband der Investment Professionals (DVFA), schränkt aber ein: „Es ist auffällig, dass die bereinigten Zahlen im Querschnitt besser sind als die berichteten.“ Bei FINANCE-TV warnt er, dass es „gefährlich“ sei, wenn adjustierte Kennzahlen „nicht nachvollziehbar bereinigt werden“. Welche Bereinigungen zu weit gehen und wie Konzerne ihre Non-GAAP-Berichterstattung überzeugender gestalten können – der Talk mit Roger Peeters bei FINANCE-TV.