Corona hat in vielen Finanzabteilungen die Schwachstellen schonungslos aufgedeckt. In der letzten Folge unserer Serie „CFO-Lehren“ geht es um das Reporting: Wie kann es schneller und flexibler werden?
Planungen im Controlling sind nie hundertprozentig zutreffend. Aber wenn sie an den tatsächlichen Zahlen komplett vorbeigehen, läuft etwas schief. Deshalb stellte BASF seinen Forecast-Prozess um.
Das Controlling der österreichischen Telekom-Tochter A1 hat vom CFO einen klaren Auftrag bekommen: Der Cashflow muss besser werden. Dann schraubte das Controlling an den Kennzahlen.
Auf Zahlen- und Datenbasis eine Planung zu erstellen, ist für Controller nichts Neues – ein Analyse damit zu fahren, hingegen schon. Bei dem Online-Fotodienstleister Pixum arbeiten Controller bereits als Datenexperten.
Green Controlling wird immer wichtiger. Wie führen Controller das Nachhaltigkeitscontrolling in der Praxis ein, welche Kennzahlen sowie Instrumente gehören dazu und wie können Unternehmen damit Geld sparen?
Kaum ein Controlling-Projekt ist so wichtig wie die Konsolidierung der unterschiedlichen ERP-Systeme im Konzern – und gleichzeitig so fehlerträchtig. Diese fünf Fehler müssen CFOs unbedingt vermeiden.
Lange wurde in vielen Unternehmen das Risikomanagement vernachlässigt, jetzt aber steht es auf der CFO-Agenda weit oben. Was viele CFOs übersehen: Ohne das Controlling geht Risikomanagement nicht.
Eine integrierte Businessplanung soll dem Controlling einen besseren Überblick über die Gesamtsituation des Unternehmens verschaffen. Noch ist sie nicht allzu weit verbreitet, berichtet Björn Maaß vom Softwarehersteller Board.
Ein gutes Controlling hilft dem CFO, die Finanzabteilung durch die Krise zu manövrieren. Doch Corona verändert einige altbewährte Prozesse. Das Controlling muss sich jetzt verändern.
Der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers setzt in der Coronakrise auf Szenarienmodelle und Simulationen. Dabei fokussiert er sich nur auf ein führendes Planungsmodell und will so durch die Krise kommen.
Die Coronakrise traf auch den Elektronikhändler Euronics hart. Der Konzern hat unmittelbar reagiert: Die Planung im Controlling wurde umgestellt und ein neues Tool zur Liquiditätsplanung eingeführt.
Agilität ist in aller Munde. Doch wie viel bringt sie wirklich für das Controlling? Das sollten Finanzabteilungen beachten.
Corona stellt die Unternehmensplanung und damit die Controller vor massive Herausforderungen. Das sind die 4 wichtigsten Trends für die Planung während und nach der Pandemie.
Als erste Bank Deutschlands hat die Aareal Bank auf das neue ERP-System SAP S/4 Hana umgestellt. Das waren die größten Herausforderungen.
Corona setzt Controller einer bisher noch nie dagewesenen Extremsituation aus. Wie sich Controller jetzt mit den richtigen Gegensteuerungsmaßnahmen beweisen können, sagt Horváth-Partner Michael Kappes.
Die Digitalisierung wird die Arbeit im Controlling nachhaltig verändern. Controller müssen jetzt endlich Gas geben, um nicht von Data Scientists abgehängt zu werden, meint Ökonom Utz Schäffer.
Die Digitalisierung eröffnet ganz neue Möglichkeiten im Controlling. Der Schuheinzelhändler Deichmann und der Versicherer Munich Re berichten – mit erstaunlichen Parallelen.
Neun von zehn deutschen Unternehmen verfehlen ihre selbstgesteckten Ziele zur Kostensenkung. Die Programme sind zu kurzfristig ausgerichtet und adressieren nur Teilbereiche – in Zeiten des drohenden Abschwungs ist das eine schlechte Nachricht.
Das Wirtschaftsklima trübt sich ein – und die Finanzierungen dürften bald teurer werden. An welchen Stellschrauben die CFOs drehen wollen, um sich krisenfest aufzustellen, zeigt eine aktuelle Analyse.
Im Fußball ist nicht alles planbar. Eintracht-Frankfurt-CFO Oliver Frankenbach will trotzdem auf alles vorbereitet sein – und hat die Finanzplanung auf ein Business-Intelligence-Tool umgestellt.
Um den Versicherungskonzern zukunftsfest zu machen, hat Axa seine Planung in die Cloud verlagert. Wie das Unternehmen dieses komplexe Projekt gestemmt hat und wo dabei die größten Herausforderungen lagen, erfahren Sie in unserem Webinar.
Wie werden sich Märkte und Wirtschaft entwickeln? Diese Frage ist für die Unternehmensplanung essentiell. Warum Börsendaten die besten Antworten auf diese Frage liefern, erklärt Prediqma-Geschäftsführer Hartmut Jaensch.
Langsam aber sicher krempeln neue Technologien das Controlling und die Arbeit der Controller um. Die Digitalisierung hat nicht nur Einfluss auf die Datenqualität – sie verändert zunehmend auch die Zusammenarbeit mit dem Accounting.
Die Bosch-Tochter Powertrain Solutions hat nach Wegen gesucht, ihr Working Capital zu optimieren. Die Lösung war eine neuartige Big-Data-Software. Dafür wurde das Controlling des Konzerns jetzt mit dem Controller-Preis ausgezeichnet.
Eine neue Strategie zu definieren, ist einfach, sie gut umzusetzen, deutlich schwieriger. Mit einem großen Controlling-Projekt wollte Edeka Südwest das ändern – und hat dafür den Controllerpreis 2017 abgeräumt.
Wenn in internationalen Konzernen die Kennzahlen aus den einzelnen Gesellschaften keinem einheitlichen Finanzsystem folgen, kann dies fatale Folgen haben. Hierauf sollten CFOs achten.
Zwar stehen Digitalisierungsprojekte in vielen Unternehmen auf der Agenda, doch die Finanzperspektive ist dabei nicht immer präsent: In zwei Dritteln der Projekte bleiben Controlling und Finanzen außen vor.